MINT-Berufe umfassen Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Beispiele für MINT-Berufe sind Ingenieur, Softwareentwickler, Chemiker, Physiker und Maschinenbauingenieur. Diese Berufe erfordern meist analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und fundiertes technisches Wissen.
Die Auflistung basiert auf verschiedenen Kriterien wie Verfügbarkeit von Ausbildungsplätzen, Nachfrage nach Fachkräften und Zukunftschancen.
Der MINT-Bereich ist unglaublich vielfältig und fasst viele unterschiedliche Ausbildungsberufe zusammen – eben alle Berufe und Ausbildungen, die in irgendeiner Form etwas mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu tun haben. In unserer MINT-Berufe-Liste findest du weit über 100 Berufe und duale Studiengänge aus diesem Bereich.
Mathematische Berufe erfordern ein gutes Verständnis für Zahlen und mathematische Prinzipien. In diesen Berufen geht es oft um die Analyse von Daten, die Entwicklung mathematischer Modelle und die Lösung komplexer Probleme. Diese Fähigkeiten sind in vielen Branchen gefragt, darunter Finanzwesen, Ingenieurwesen und Informatik.
Informatik-Berufe beschäftigen sich mit der Entwicklung, Wartung und Nutzung von Computersystemen und Software. Sie sind in nahezu allen Branchen zu finden, da die Digitalisierung eine immer größere Rolle spielt. Diese Berufe erfordern technisches Wissen, Problemlösungsfähigkeiten und oft auch kreative Ansätze zur Entwicklung neuer Lösungen.
Naturwissenschaftliche Berufe erfordern ein Verständnis der Naturgesetze und der wissenschaftlichen Methoden. Diese Berufe sind oft in der Forschung und Entwicklung tätig und tragen dazu bei, neue Erkenntnisse zu gewinnen und technologische Fortschritte zu erzielen.
Technische MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) umfassen eine breite Palette von Tätigkeiten, die technisches Wissen und Fähigkeiten erfordern. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der industriellen Produktion, der technischen Entwicklung und dem Ingenieurwesen – und davon gibt es ziemlich viele.
Du möchtest lieber ein duales Studium machen? Es gibt jede Menge duale MINT-Studiengänge – und es kommen immer weitere dazu. Wie bei den MINT-Ausbildungen überwiegt auch bei den dualen Studiengängen im MINT-Bereich der Technik-Bereich. Aber auch die anderen Fachdisziplinen halten spannende Berufsperspektiven für dich bereit.
Informatik-Studiengänge bieten eine umfassende Ausbildung in der Computerwissenschaft und -technik. Sie bereiten die Studierenden auf die Entwicklung von Software, die Verwaltung von Informationssystemen und die Lösung komplexer IT-Probleme vor.
Naturwissenschaftliche Studiengänge befassen sich mit den grundlegenden Prinzipien der Natur und deren Erforschung. Studierende erlernen wissenschaftliche Methoden und Techniken, um in Forschung und Entwicklung neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Technische Studiengänge vermitteln vertieftes Wissen und praktische Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen. Sie bereiten die Studierenden auf verantwortungsvolle Aufgaben in der industriellen Produktion, der Entwicklung und dem Management vor.
Wenn du dir aber noch nicht ganz sicher bist, haben wir hier fünf gute Gründe für dich, die für eine MINT-Ausbildung sprechen.
Neben Interesse an Naturwissenschaften brauchst du vor allem ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge. Beim Schulabschluss kommt es darauf an, welche Ausbildung du genau machen möchtest und bei welchem Unternehmen du dich bewirbst. Manche Unternehmen setzen eine gute Fachoberschulreife oder das Abitur voraus. Je nach Interesse, Leidenschaft und Engagement kannst du aber auch mit einem Hauptschulabschluss einen der begehrten MINT-Ausbildungsplätze ergattern.
Das hängt ganz von deinen persönlichen Interessen ab. Hat dir in der Schule beispielsweise das Arbeiten im Labor Spaß gemacht und konntest du das Periodensystem aufsagen wie andere Vokabeln, dann könntest du etwa Biologielaborant, Chemikant oder Werkstoffprüferin werden.
Wenn dich eher Computer faszinieren, du gerne programmierst oder an der Hardware rumschraubst, käme der Fachinformatiker oder IT-Systemelektroniker für dich infrage.
Du liebst es, theoretisch zu denken, und hattest im Physik- und Matheunterricht immer gute Noten? Wie wäre es dann mit einer Ausbildung zum Physiklaboranten?
Du hast immer noch keine Ahnung? Dann mach unseren Berufscheck. Einfach Fragen beantworten und wir liefern dir Ausbildungsberufe, die zu dir passen.
Als Azubi im MINT-Bereich bist du die Fachkraft von morgen! Und das zahlt sich langfristig aus – dir winken gute Chancen auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag, ein hohes Gehalt und spannende Karrieremöglichkeiten. Das liegt unter anderem daran, dass gute Nachwuchskräfte für Unternehmen extrem wichtig, aber gar nicht so einfach zu finden sind. Deshalb konkurrieren die Unternehmen um die besten Talente. Du hast also eine sichere Zukunft vor dir.
Übrigens: MINT-Berufe sind längst keine Männerdomäne mehr. Zwar ist der Männeranteil noch deutlich höher, aber immer mehr Betriebe wollen gezielt Frauen in diesen Berufen ausbilden. Also trau dich und bewirb dich!