Mit einem Abitur bist du in vielen Branchen klar im Vorteil gegenüber Haupt- und Realschülern. Gerade Unternehmen, die sehr viele Bewerbungen bekommen, müssen nach irgendwelchen Aspekten die Anzahl der Bewerber eingrenzen und da geht es oft immer noch nach Schulabschluss. Außerdem suchen viele Unternehmen gezielt nach Abiturienten, um sie zu Führungskräften auszubilden. Eine Ausbildung als Abiturient bietet aber noch ein paar weitere Vorteile: Du verdienst sofort Geld, du hast super Weiterbildungsmöglichkeiten und du hast durch deine Praxiserfahrung auf dem Arbeitsmarkt oft bessere Chancen als „klassische Studenten“.
Einerseits gibt es Berufsausbildungen, bei denen das Abitur, die Fachhochschulreife oder ein fachgebundenes Abitur Voraussetzung sind. Das sind zum Beispiel folgende Ausbildungen:
Ob Verfassungsschutz, Polizei oder Zoll – möchtest du eine Beamtenlaufbahn im gehobenen Dienst einschlagen ist das Abitur eine Voraussetzung.
Andererseits gibt es aber auch Berufsausbildungen, bei denen das Abitur zwar keine zwingende Voraussetzung ist, Unternehmen aber hauptsächlich Auszubildende mit Abi oder Fachhochschulreife einstellen. Dazu gehören zum Beispiel folgende Berufsausbildungen:
Im kaufmännischen Bereich gibt es eine breite Auswahl an Ausbildungsberufen – es gibt sie auch in fast jeder Branche. Deshalb unterscheiden sich auch teilweise die Aufgabe sehr stark. Wenn du aber gerne verwaltungstechnische Tätigkeiten übernimmst und viel am PC arbeiten möchtest, könnten diese Berufe etwas für dich sein:
Du bist gut in Mathe und dich interessiert, was in der Finanzwelt passiert? Dann ist die Finanzbranche genau der Bereich, wo du eine Ausbildung suchen solltest. Neben gutem Gehalt ist ein Job im Finanzwesen auch noch sehr zukunftssicher.
Die IT-Branche boomt, deshalb gibt es viele Ausbildungsplätze in der IT. Aber auch der Technik-Bereich sucht händeringend nach Azubis. Wenn du dir also vorstellen kannst, dich tief in die Materie von PCs, Autos und Co. einzuarbeiten, passen diese Ausbildungsberufe mit Abitur zu dir:
Auch im medizinischen Bereich gibt es Ausbildungsberufe für die Abitur vorausgesetzt wird. Zusätzlich sollte man Interesse an medizinischen Themen mitbringen, aber auch gerne mit Menschen arbeiten wollen.
Mitreißende Texte schreiben, authentische Perücken herstellen oder ein farbenfrohes Make-up schminken – auch für diese Tätigkeiten wird häufig nach Abitur verlangt. Wenn du dich in einem dieser Bereiche siehst, dann sind folgende Ausbildungsberufe etwas für dich:
Es gibt spezielle Programme, die sich explizit an Abiturienten richten. Da verbindest du eine duale Ausbildung mit einer Fortbildung bzw. Weiterbildung. Das heißt: Anstatt eine Ausbildung und danach eine Weiter- bzw. Fortbildung zu machen, machst du im Abiturientenprogramm beides gleichzeitig – und das dauert maximal drei Jahre.
Mit einem Fachabitur hast du in der Regel die gleichen Chancen wie Bewerber mit einem Vollabitur. Es gibt auch hier Ausbildungen, für die ein Fachabitur zwingend notwendig ist – in der Regel stimmen die aber mit den Berufe überein, für die man Abitur braucht. Du solltest dich daher nicht von einer Bewerbung abschrecken lassen, nur weil du nicht direkt ein Vollabi hast. Außerdem darfst du an Fachhochschulen studieren und unter bestimmten Umständen auch an Universitäten.
Wichtig: Beim Fachabitur kommt es immer wieder zu Verwirrungen, denn es können unterschiedliche Abschlüsse gemeint sein. In unserem Fachabitur-Ratgeber klären wir auf. Da erfährst du unter anderem, was die Unterschiede zwischen Fachhochschulreife und fachgebundener Hochschulreife sind.
Du kannst dich nicht zwischen Studium und Ausbildung entscheiden? Dann kombiniere doch das beste aus beiden Welten und mach ein duales Studium. Da verbindest du dann die fachliche Tiefe eines Studiums mit dem hohen Praxisanteil einer Ausbildung. Bei uns findest du nicht nur alle wichtigen Infos zum Thema duales Studium, sondern auch noch jede Menge freie Stellen.
Du hast natürlich auch die Möglichkeit, nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in einem Betrieb noch ein Studium an einer Hochschule zu machen. Mit einem Studium kannst du dein theoretisches Wissen erweitern und noch mehr über ein Themengebiet lernen. Wenn dir da aber der Bezug zur Praxis fehlt, dann ist vielleicht ein duales Studium die richtige Wahl. So kannst du direkt nach dem Abi studieren und nebenbei noch von den Vorteilen einer Ausbildung profitieren. Bei Ausbildung.de findest du neben freien Ausbildungsplätzen auch viele freie duale Studienplätze.