Fast in jeder Branche findest du kreative Ausbildungen. Du musst dich nur entscheiden, wie du deine Kreativität am liebsten ausleben willst. Die Hauptsache ist, dass du künstlerisch begabt bist und eine kreative Ader hast. Diese Eigenschaften und Fähigkeiten sind vor allem in Berufen aus folgenden Branchen gefragt:
Sitzt du zu Hause oft am PC und bearbeitest Fotos nach, könntest du mit deiner Kreativität auch im Design- und Gestaltungsbereich deine Traumausbildung finden. Vor allem in der Medienbranche werden immer kreative Köpfe gesucht.
Deutsch war schon in der Schule eines deiner Lieblingsfächer und du schreibst gerne Texte? Dann bist du in der Medienbranche genau richtig. Hier gibt es ganz verschiedene Ausbildungen und duale Studiengänge, die dich auf eine Karriere in diesem Bereich vorbereiten.
Wenn du gerne selbst mit anpackst und es magst, das Material in deinen Händen zu spüren, solltest du auf jeden Fall die handwerkliche Richtung einschlagen. Neben einer Menge handwerklichem Geschick brauchst du auch eine gute Vorstellungskraft und künstlerische Fähigkeiten. Zu den künstlerischen Berufen mit handwerklichem Schwerpunkt zählen zum Beispiel folgende Ausbildungen:
Es gibt nur wenig Branchen, in denen Kreativität eine so große Rolle spielt wie in der Modebranche. Und da warten jede Menge kreative Berufsausbildungen auf dich. Das fängt bei den verschiedenen Schneider-Ausbildungen an und geht bis hin zur Ausbildung als Modedesignerin oder Modistin.
Mit Handwerk, Mode oder PC kannst du nichts anfangen, aber du möchtest deine Kreativität trotzdem ausleben? Dann ist vielleicht eine künstlerische Ausbildung etwas für dich.
Denkt man an Berufe mit Kunst, kommen einem direkt Musik und Schauspiel in den Sinn. Da gibt es dann zum Beispiel folgende künstlerische Ausbildungsberufe:
Eines haben alle künstlerischen Berufe gemeinsam: Sie fordern ein hohes Maß an Kreativität. Je nachdem, in welche Richtung du gehen möchtest, sollten Fächer wie Musik oder Kunst in der Schule auf jeden Fall zu deinen stärksten Fächern zählen.
Übrigens: Für viele künstlerische Berufe aus dem Bereich Schauspiel, Tanz oder Musik gibt es keine klassische Ausbildung. Dafür musst du meistens ein Studium absolvieren oder dich an einer Privatschule ausbilden lassen.
Kreativität ist etwas, das nicht von Maschinen ersetzt werden kann. Berufe, in denen Kreativität erforderlich ist, werden also auch in Zukunft wichtig sein. Natürlich gibt es aber auch ein paar Ausbildungen und Berufe, die besonders gute Zukunftsaussichten haben – Stichwort Digitalisierung. Dazu zählen vor allem die Berufe aus dem IT-Bereich wie zum Beispiel Programmierer, Grafikdesigner, Informatiker oder Mediengestalter.
Aber auch im Marketing gibt es eine Vielzahl an spannenden Ausbildungen und dualen Studiengängen, mit denen du eine super Basis für eine erfolgreiche Zukunft legen kannst. Damit findest du später eigentlich immer einen Job.
Mit kreativen Berufen lässt sich kein Geld verdienen? Falsch! Es gibt auch viele kreative und künstlerische Ausbildungen, mit denen du später gut Geld verdienen kannst.
Generell solltest du aber bedenken, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die deine Ausbildungsvergütung und später auch dein Gehalt beeinflussen. Das sind zum Beispiel die Größe und der Standort des Unternehmens, bei dem du arbeitest, die Branche, in der die Firma ansässig ist, und vor allem, ob du nach Tarifvertrag bezahlt wirst. Hier ein paar Beispiele für kreative Berufe, mit denen du gut Geld verdienen kannst:
Wichtig: Das sind nur drei Beispiele! Bei kreativen und künstlerischen Berufen ist es extrem schwer, genaue Aussagen über die Verdienstmöglichkeiten zu treffen, da die Gehälter stark schwanken. Auch in anderen kreativen Berufen kannst du viel verdienen. Mach die Wahl deiner Ausbildung also nicht nur von Gehaltszahlen abhängig, sondern mach das, was zu dir passt. Durch Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du dein Gehalt später weiter steigern.
Du willst wissen, in welchen Ausbildungen du am meisten verdienst? Dann schau doch mal auf unserer Seite der bestbezahlten Ausbildungsberufe vorbei.
Kreativität und eine gewisse künstlerische Begabung sind die Grundvoraussetzungen für eine Ausbildung im kreativen beziehungsweise künstlerischen Bereich. Je nachdem, in welche Richtung du gehst, gibt es auch noch andere Eigenschaften, die wichtig sind:
Du hast schon einen kreativen Beruf im Blick, den du erlernen möchtest? Dann schau dir mal das dazugehörige Berufsprofil auf Ausbildung.de an. Dort erfährst du nicht nur alles über Ausbildungsinhalte, Karrierechancen und Co., sondern findest auch genaue Infos zu den Voraussetzungen – zum Beispiel, welche kreativen Eigenschaften du mitbringen solltest.
Wenn du noch gar keine Ahnung hast, welche Ausbildung zu dir passt, dann ist unser Berufscheck genau das Richtige für dich. Nach zwölf einfachen Fragen liefern wir dir die Antwort auf die Frage „Welcher Beruf passt zu mir?".