Kreativität und ein Auge fürs Detail sind in diesen Berufen gefragt. Hier gestaltest du visuelle Inhalte, die Menschen inspirieren und informieren.
Im Medienbereich gibt es ziemlich viele Berufe. Für einen besseren Überblick haben wir diese in verschiedene Bereiche unterteilt.
In dieser Kategorie arbeitest du an der Produktion von gedruckten und digitalen Medien. Technisches Verständnis und Präzision sind hier entscheidend.
Hier kombinierst du kreative Ideen mit strategischem Denken, um Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten und zu verwalten.
Schreiben und Recherchieren sind deine Stärken? Diese Berufe bieten dir die Möglichkeit, Geschichten zu erzählen und Menschen zu informieren.
Diese Berufe bieten weitere Möglichkeiten, in der Medienbranche tätig zu sein, und decken verschiedene spezialisierte Bereiche ab.
Ein Leben ohne Medien können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen, immerhin bestimmen sie große Teile unseres Alltags. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen analogen und digitalen Medien.
Analoge Medien kann man anfassen. Dazu gehören zum Beispiel Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften.
Digitale Medien sind elektronische Medien wie zum Beispiel das Fernsehen oder Smartphones. Smartphones, E-Books und Co. zählen übrigens auch zu den „neuen Medien“, die durch das Internet entstanden sind. Und dann gibt es natürlich auch noch die sozialen Medien bzw. Social Media.
Duale Studiengänge mit Medien sind extrem beliebt – und davon gibt es mittlerweile auch jede Menge. Die werden oft unter dem Sammelbegriff „Medienstudium“ zusammengefasst.
Neben Klassikern wie dem dualen Studium Medienwissenschaft und dem dualen Studium Mediendesign, die du an fast jeder Universität bzw. Hochschule studieren kannst, gibt es auch ziemlich spezielle Studiengänge. Dazu gehören beispielsweise das duale Studium Marketing und Medienmanagement oder das duale Studium Medienwirtschaft.
Übrigens: Es gibt sogar spezielle Medien-Hochschulen, die ausschließlich Studiengänge mit Medien-Bezug anbieten.
Top 3: Das sind die beliebtesten Studiengänge mit Medien
So verschieden wie die Berufe sind, so unterschiedlich sind auch die Voraussetzungen. Als Mediengestalter mit Schwerpunkt Digital und Print sind andere Skills gefragt als bei einer Redakteurin. Trotzdem gibt es natürlich ein paar Eigenschaften, die du auf jeden Fall mitbringen solltest.
Bei kaufmännischen Berufen wie dem Medienkaufmann oder der Kauffrau für audiovisuelle Medien sind dann nochmal andere Sachen wichtig. Da brauchst du zum Beispiel ein gutes Zahlenverständnis und Interesse an betriebswirtschaftlichen Abläufen.
Je nachdem, für welche Medienausbildung oder welches Studium du dich entscheidest, kannst du später in ganz verschiedenen Bereichen bzw. Unternehmen arbeiten.
Übrigens: Köln gilt als DIE Medienstadt in Deutschland. Hier sind besonders viele Medien-Unternehmen ansässig. Aber auch Hamburg, Berlin, Düsseldorf oder München sind große Medienstädte.
Nach der Ausbildung oder nach dem dualen Studium muss noch nicht Schluss sein. Falls du dich im Laufe deiner Karriere weiterbilden möchtest, gibt es jede Menge Weiterbildungen – und das in fast allen Bereichen der Medien-Branche.
Techniker-Weiterbildungen
Meister-Weiterbildungen
Kaufmännische Weiterbildungen
Da die Branche niemals stillsteht und sich immer weiterentwickelt, ist es extrem wichtig, up to date zu bleiben. Da musst du dir aber keine Sorgen machen – es gibt nämlich auch jede Menge Fortbildungen zu aktuellen Themen und Entwicklungen.