Inhalt
Der nächste Girls‘ Day findet am Donnerstag 23. April 2026 statt. 2025 war der Girls‘ Day am 03. April 2025.
Das Handwerk bietet dir vielfältige Möglichkeiten, wenn du gerne körperlich arbeiten möchtest und handwerklich geschickt bist. Diese handwerklichen Berufe bieten sich an:
Der Girls‘ Day wird auch „Mädchen-Zukunftstag“ genannt. Hier geht’s nämlich um die Karriere, also die berufliche Zukunft, von jungen Frauen. Der Aktionstag zur Berufsorientierung findet jedes Jahr im April statt. Dann öffnen viele Unternehmen und andere Einrichtungen ihre Türen und laden Schülerinnen aber der 5. Klasse ein, sie und die Arbeit dort kennenzulernen. Ähnlich wie bei einem Schülerpraktikum – nur eben alles an einem Tag.
Es gibt die gleiche Veranstaltung übrigens auch für Jungs: den Boys‘ Day. Hier lernen Jungen und junge Männer dann typische Frauenberufe kennen. Gut zu wissen: Beide Aktionen werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend offiziell gefördert.
Im Bereich Technik gibt es eine Menge Berufe, die dir eine gute Bezahlung und sehr gute Zukunftsaussichten versprechen. Am Girls‘ Day kannst du schauen, ob ein technischer Beruf etwas für dich ist.
Der Girls' Day gibt Mädchen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen überwiegend Männer arbeiten, wie zum Beispiel in der Technik, IT oder im Handwerk. Der Tag soll ihnen zeigen, welche Chancen diese Berufe bieten, und ihnen Mut machen, auch Berufe zu wählen, die oft als „typisch männlich“ gelten. So können sie entdecken, was ihnen Spaß macht und was zu ihnen passt.
Naturwissenschaften, Informatik oder das Handwerk sind Bereiche, in denen sich Jungs oft mehr zutrauen als Mädchen. Doch das ist total unbegründet: Talent hat gar nichts mit dem Geschlecht zu tun. Es ist eher die Gesellschaft und auch das soziale Umfeld, die die Interessen von Jugendlichen prägen.
Feuerwehrmann oder Kfz-Mechatroniker sind typische Männerberufe, oder? Umgekehrt ist es bei den Erzieherinnen und Medizinischen Fachangestellten – hier überwiegt der Frauenanteil extrem. So festigen sich Klischees und auch finanzielle Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Oft sind klassische Männerberufe nämlich besser bezahlt als weiblich dominierte Berufe. Deshalb gibt es seit über 20 Jahren den Girls‘ Day.
Der Girls‘ Day ist dafür da, dass sich junge Frauen einmal in einem geschützten Raum außerhalb der Schule ausprobieren können – und zwar in Bereichen, von denen sie vorher dachten, dass sie nicht so gut zu ihnen passen. Vielleicht entdeckst ja auch du am Girls‘ Day deine Begeisterung für Berufe im MINT-Bereich oder für Berufe auf dem Bau?!
Die IT ist schon lange nicht mehr nur ein Bereich, in dem nur Männer arbeiten. Wenn du lernen möchtest wie Computer funktionieren oder man programmiert, dann solltest du in einen dieser Berufe reinschnuppern:
Girls-Day-Berufe sind Berufe, bei denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt. Es geht überwiegend um Ausbildungen und Studienfächer in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik.
Achtung: Das sind nur ein paar Beispiele. Es gibt noch viele weitere Berufe, bei denen der Frauenanteil bei unter 40 % liegt.
Du organisierst gerne und hast gute Kommunikationsfähigkeiten? In einem kaufmännischen Beruf kannst du diese Stärken ausleben. Es gibt viele verschiedene Bereiche, in denen du eine kaufmännische Ausbildung absolvieren kannst:
Am Girls‘ Day bieten Unternehmen und andere Einrichtungen in ganz Deutschland Praktika für junge Frauen an. Darin bekommen die Teilnehmerinnen Einblicke in bestimmte Ausbildungen oder Studiengänge. Du kannst zum Beispiel einen Tag als Anlagenmechanikerin oder als Vermessungstechnikerin erleben.
Außerdem werden Workshops angeboten, zum Beispiel zum Thema Geschlechtergerechtigkeit. Es gibt Angebote vor Ort und auch digital.
Vielleicht begegnest du auch Frauen in Führungspositionen – denn am Girls‘ Day geht es auch darum zu zeigen, dass man als Frau Karriere machen und Chefin, Projektleiterin oder Professorin werden kann.
Wenn dir die Umwelt am Herzen liegt oder du gerne draußen bist, bietet es sich an, dass du deinen Girls‘ Day in einem dieser Berufe machst:
Teilnehmen können alle Mädchen und jungen Frauen von der 5. bis zur 13. Schulklasse. Wichtig ist, dass deine Schule am Girls‘ Day teilnimmt. Ist das nicht der Fall, dann beantrage eine Schulfreistellung für den Tag. Auf der offiziellen Seite des Girls‘ Day findest du alle freien Praktikumsplätze. Da kannst du nach passenden Angeboten in deiner Nähe suchen und dich direkt anmelden.
Körperliche Fitness und soziale Kompetenzen werden in diesen Girls‘ Day Berufen gefordert:
Der Girls' Day hat ziemlich viele Vorteile für Mädchen:
Du bist dir noch unsicher, welche Berufe dich interessieren? Dann mach unseren Berufscheck und wir liefern dir passende Ausbildungsberufe.