137 Bewertungen für Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Ich würde diese Firma
weiterempfehlen!
Wie gefällt dir die Ausbildung bei deiner Firma?
Respekt gegenüber den Azubis; sie werden ernst genommen und gefördert. Die Aufgaben die gestellt werden dienen fast immer dem Ausbildungszweck. Die Arbeitszeit- und Ortgestaltung sind sehr flexibel. Ein Ausbildungskonzept existiert(!) und ist durchdacht.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Das Erlernen davon Probleme selbständig zu lösen. Man muss nachdenken und nicht einfach nur Anweisungen oder Protokolle befolgen. Es steht hinterher ein Ergebnis im Raum das funktioniert; man sieht die Auswirkung seiner Arbeit.
Ich hätte trotz allem aber gerne mehr programmiert.
Als duale Studentin wurde ich super nett empfangen und mir wurden direkt Aufgaben gegeben, welche einem auch wirklich was bringen und einem auch weiterhelfen.
Also alles so wie es eigentlich überall sein sollte.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Mein Studiengang ist echt super für mich, da er echt super vielseitig ist und ich von jeglichen Bereichen aus der Betriebswirtschaft und der Informatik was mitbekomme und ich somit später eine breite Auswahl an möglichen Berufsbildern habe.
Mein Duales Studium zeichnet sich durch die Wertschätzung und Anerkennung meiner Kolleg:innen und Ausbildender aus. Zudem ist der Axa sehr wichtig, dass Raum für meine Kreativität ist. Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit bei dem Großkonzern.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Das Fach Wirtschaftinformatik dual zu studieren, ergibt einfach Sinn. Ich lerne einerseits in der Uni alles rum ums Fach und andererseits, kann ich es auf der Arbeit implementieren. Leider bin ich nach meinem ersten Semester noch nicht auf dem technischen Stand, selber programmieren zu können. Nichtsdestotrotz fühle ich mich nicht unter Druck gesetzt, von heute auf morgen alles zu können. Gewisse Selbstdisziplin muss natürlich einem liegen, da die Arbeit und das Studium ausbalanciert werden muss.
Als Azubi wird sich hier hervorragend gekümmert. Sowohl im HR Bereich, der mir immer zur Seite steht, wenn ich Probleme oder Fragen bezüglich der Hochschule habe, als auch im Fachbereich, bei welchem ich von allen etwas lerne und einen hauptverantwortlichen Ausbilder habe, der sogar einen Ausbilderschein besitzt. Es wird auf meine Bedürfnisse und Wünsche eingegangen und ich lerne hier sehr viel in relativ kurzer Zeit, was meine Arbeit hier sehr abwechslungsreich macht.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
An der Wirtschaftsinformatik gefällt mir vor allem, dass das Themengebiet sehr sehr breit gefächert ist. Man kann während der Ausbildung für sich in Erfahrung bringen in welche Richtung man sich vertiefen möchte.
Die Professionalität, die Lockerheit und angenehme Kollegen.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Das selbstständige Arbeiten gefällt mir. Bei den Tätigkeiten am Meisten das Schreiben von Code-programmieren. Was mir einfach persönlich nicht gefällt sind Routineaufgaben und der Vollzeit-im-Büro-Aspekt.
Als Azubi werde ich sehr gut behandelt. Alle Ansprechpartner für die Ausbildung (und eigentlich auch alle anderen Kolleginnen und Kollegen) haben immer ein offenes Ohr für mich. Ich bekomme genug Zeit, um mich in Themen einzuarbeiten und genug Aufgaben damit mir nicht langweilig wird. Das Ausbildungs-Team zeigt viel Interesse an mir und meinem Erfolg im Studium und im Unternehmen. Die Betreuung ist absolut spitze!
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Ich mag die Abwechslung zwischen praktischen und konzeptionellen Aufgaben, die in der Regel anspruchsvoll sind und somit eine tolle Herausforderung darstellen.
Bei Deichmann ist man von Anfang an ein Teil des Unternehmens ist. Man merkt sofort, dass Deichmann ein Familienunternehmen ist, da sich diese familiären Werte auch in der Mitarbeiterführung widerspiegeln.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Man bekommt schnell eigene Aufgaben, die anfangs nicht überfordern sind. Es ist möglich, nachhaltig sein Wissen in Bezug auf die Tätigkeiten innerhalb seiner Abteilung aufzubauen.
Gleichzeitig wird man in das tägliche Geschäft mit eingebunden, was dazu führt, dass man ein sich als vollwertiges Mitglied des Teams fühlt.
Wir werden nicht als Duale Studenten behandelt, sondern als direkte Kollegen was uns nicht nur sehr viele Lernmöglichkeiten, sondern auch viele Einblicke in verschiedenste Bereiche ermöglicht. Wir sind nicht starr in einer Abteilung bis zum Ende des Studiums, sondern können uns 6x frei auf allerlei mögliche Abteilungen bewerben, was das Studium nicht nur sehr abwechslungsreich sondern auch sehr auf unsere Interessen zugeschnitten macht.
Dadurch habe ich das Gefühl, dass ich in diesem Unternehmen mehr lerne als bei anderen Unternehmen.
Das einzige Manko ist, dass die Bezahlung zwar gut ist, jedoch nur durchschnittlich bei einer Firma die in allen weiteren Punkten überdurchschnittlich ist.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Durch die Breite Fächerung an Themen hat man nach dem Studium eine sehr große Auswahl an Bereichen in denen man arbeiten kann. Trotzdessen kann man sich sehr gut in Interessensbereichen spezialisieren.
Teilweise ist die Ausbildung an der Universität jedoch minderwertig, was jedoch durch den Praxisteil im Unternehmen mehr als ausgeglichen werden kann.
Als dualer Student hat man die Möglichkeiten seine eigenen Praxisphasen nach den Interessen zu wählen und kann jede Praxisphase eine andere Abteilung kennenleren. Dadurch lernt man vielüber das Unternehmen und findet schnell den Bereich, wo man in Zukunft arbeiten möchte.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Es gibt vielfältige Tätigkeiten und bereits im frühen Stadium kann man selbst bei vielen Projekten mitarbeiten und Verantwortung übernehmen.
Mein duales Studium als Wirtschaftsinformatiker bei der Frankfurter Volksbank Rhein/Main war eine tolle Erfahrung. Die Ausbildungsleitung war immer super zuverlässig und hat uns wo es ging unterstützt. Besonders interessant fand ich, wie wir das Gelernte direkt in der Praxis anwenden konnten. Die Zusammenarbeit mit den Kollegen war immer spannend und lehrreich, und ich habe viel über die Bank- und IT-Welt gelernt. Wenn man Eigeninitiative zeigt, wird man von Führungskräften und der Ausbildungsleitung auch stets gefördert.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Das Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik war die perfekte Wahl. Die Mischung aus betriebswirtschaftlichen und technischen Inhalten hat mir umfassende Kenntnisse vermittelt. Die praxisnahen Projekte und die Zusammenarbeit mit Kommilitonen haben zum Engagement angeregt. Insgesamt bin ich sehr dankbar für die vielseitigen und wertvollen Einblicke, die mir das Studium ermöglicht hat.
Als dualer Student wird man in jedem Team wie ein vollwertiges Mitglied angesehen. Ich wurde stets freundlich und nett behandelt und habe auch eigene Aufgaben bekommen, an denen ich arbeiten durfte. Es gibt ein lockeres Miteinander und eine Du-Kultur.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Mein Studiengang gefällt mir gut, da ich in der Zukunft viele Möglichkeiten haben werde. Der Studiengang ist breit aufgestellt und ermöglicht es mir, in verschiedene Fachrichtungen zu gehen.
Bei Fresenius SE gibt es viele unterschiedliche Abteilungen, so dass man während seinem Studium Einblicke in diverse Bereiche des Konzerns erhält. Leider ist die Qualität der Ausbildung stark davon abhängig wie sehr sich die Abteilung bemüht, das kann teilweise sehr gut sein, aber es kommt auch vor, dass man von Seiten der Abteilung kaum eingebunden wird.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Ich finde es cool sowohl in wirtschaftlichen als auch in technischen Themen ausgebildet zu werden. An der Hochschule habe ich einen guten Überblick über die mathematischen Grundlagen erhalten und Programmieren gelernt und Projekte alleine und im Team durchgeführt.
Man hat die Möglichkeit, viele verschiedene Abteilungen kennenzulernen und somit wertvolle Berufserfahrungen mit den unterschiedlichsten Aufgaben zu sammeln.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Mein duales Studium der Wirtschaftsinformatik bietet mir die Freiheit, mich in unterschiedliche Fachgebiete einzubringen und mich in den Bereichen zu vertiefen, die mich besonders interessieren. Diese Flexibilität in der Spezialisierung hilft mir, maßgeschneiderte Kompetenzen für eine sich schnell entwickelnde IT-Landschaft zu erwerben.