Lebensmittelkontrolleur / Lebensmittelkontrolleurin Ausbildung & Beruf

Empf. Schulabschluss:
Ohne Schulabschluss
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Arbeitszeit:
je nach Bedarf, auch nachts und am Wochenende
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Lebensmittelkontrolleur/in Berufsbild

Lebensmittelkontrolleure sorgen nicht nur dafür, dass wir unbeschwert und sicher unser Essen genießen können. Sie haben auch viele andere Aufgabengebiete und kennen sich mit rechtlichen Themen und Laboruntersuchungen aus. Wenn du besonders sorgfältig und gewissenhaft arbeitest und du dich für Lebensmittel und Hygiene interessierst, dann ist die Weiterbildung zum Lebensmittelkontrolleur bzw. zur Lebensmittelkontrolleurin genau richtig für dich.

Freie Ausbildungsplätze als Lebensmittelkontrolleur/in in deiner Nähe

Alle Ausbildungsplätze entdecken ->
Junge Frau kontrolliert in einer Küche die Paprika.

Was macht ein Lebensmittelkontrolleur?

Als Lebensmittelkontrolleur bist du im öffentlichen Gesundheitsdienst für die Lebensmittelüberwachung zuständig. Du kontrollierst Betriebe, die Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, Kosmetika und bestimmte Bedarfsgegenstände herstellen oder verkaufen. Du schützt den Verbraucher damit vor gesundheitlichen Gefahren durch den Verzehr von schlechten Lebensmitteln und vor Täuschungen. Außerdem überprüfst du die Einhaltung von Gesetzen und Hygienevorschriften.

Du erteilst Abmahnungen, Verwarnungs- und Bußgelder und darfst auch die Schließung eines Ladens zu veranlassen. Natürlich werden nicht nur Restaurants und Gastronomiebetriebe überprüft, sondern auch Supermärkte, Großhändler, landwirtschaftlichen Betriebe, Im- und Exportunternehmen, Klärwerke, Produktionsstandorte und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung.

Lebensmittelkontrolleur Aufgaben

  • Überwachung von Hygienevorschriften
  • Einhaltung der Bestimmungen kontrollieren
  • Einhaltung der Bestimmungen kontrollieren (z. B. Kennzeichnung, Kenntlichmachung, Verbote zum Schutz vor Täuschung und Werbung)
  • Dokumentation der lebensmittelhygienischen Verhältnisse vor Ort
  • Probeentnahme für das Labor
  • Prüfung von Erzeugnissen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches/ Tabakerzeugnisgesetzes
  • physikalische und chemische Prüfungen und Messungen
  • Sicherstellung von aus dem Verkehr genommenen Erzeugnissen
  • Veranlassung von Ordnungsverfügungen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr
  • Beratung über Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Vorschriften
  • Ermittlungen und Vernehmungen in Verwaltungsverfahren/ Ordnungswidrigkeitenverfahren/Straftaten

Was darf ein Lebensmittelkontrolleur nicht?

Ein Lebensmittelkontrolleur darf …

  • … keine Strafen oder Bußgelder eigenständig verhängen – das ist Aufgabe der zuständigen Behörden.
  • keine Betriebe schließen, sondern nur eine Empfehlung an das zuständige Amt geben.
  • … Waren nicht einfach einziehen oder vernichten, ohne eine rechtliche Grundlage oder Zustimmung der Behörde.
  • keine Geschenke oder Vorteile von Betrieben annehmen – das wäre Bestechung.
  • … keine persönlichen Beziehungen zu kontrollierten Betrieben pflegen.
  • keine Privatwohnungen betreten, es sei denn, es gibt eine offizielle Anordnung.
  • keine unangemeldeten Kontrollen durchführen, wenn es gesetzlich nicht vorgesehen ist.
  • … Ergebnisse von Kontrollen nicht einfach in sozialen Medien oder der Presse veröffentlichen.

Ist ein Lebensmittelkontrolleur ein Beamter?

Nicht unbedingt! Wenn er für Lebensmittelüberwachungsbehörden arbeitet, ist er in der Regel verbeamtet und gehört zur gehobenen Beamtenlaufbahn. Wenn er Angestellter ist, dann ist er kein Beamter.

Lebensmittelkontrolleur Ausbildung: Wie wird man Lebensmittelkontrolleur?

Um Lebensmittelkontrolleur zu werden, musst du eine bundesrechtlich geregelte Weiterbildung machen. Am Ende hast du den Abschluss als Lebensmittelkontrolleurin nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Weiterbildung findet in der Regel an Bildungseinrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens statt. In machen Bundesländern ist es möglich, einen Vorbereitungsdienst zum Lebensmittelkontrolleur zu absolvieren.

Die zuständige Dienststelle meldet dich zum theoretische Lehrgang an einer der folgenden Einrichtungen an:

  • Akademie für öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf
  • Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) Stuttgart
  • Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit/Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Plauen

Gut zu wissen!

Für Beamte im mittleren technischen Lebensmittelkontrolldienst gibt es gewisse Reglementierungen. Das heißt, um den Beruf als Lebensmittelkontrolleur ausüben zu können, muss man erst durch die für die amtliche Lebensmittelkontrolle zuständigen Behörden beauftragt werden.

Wie läuft die Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur ab?

Die Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur findet in den Lebensmittelüberwachungsämtern sowie in den zentralen Untersuchungseinrichtungen der Länder statt. Es gibt einen theoretischen Lehrgang und eine praktische Weiterbildung mit insgesamt 720 Unterrichtsstunden. Hier lernst du, wie Proben entnommen und chemische Tests durchgeführt werden. Ebenso wichtig sind aber auch die Rechtsgrundlagen. Du erfährst, welche Bestimmungen über Zusatzstoffe, hygienische Anforderungen und  Kennzeichnungen bestehen und wie du bei einer Nichteinhaltung zu reagieren hast. Zusätzlich lernst du alles über die Anzeige von Ordnungswidrigkeiten und die Verfolgung von Straftaten.

Mögliche Lerninhalte:

  • Allgemeine Rechtsgebiete
  • Spezielle Rechtsgebiete
  • Warenkunde
  • Umwelthygiene und Ernährungslehre
  • Mikrobiologie und Parasitologie
  • Lebensmittel- und Betriebshygiene, betriebliche Eigenkontrollsysteme
  • Psychologische Grundlagen der Kontrolltätigkeit, insbesondere Kommunikations- und Konfliktlösungstechniken

Wie lange dauert die Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur?

Die Weiterbildung zum Lebensmittelkontrolleur dauert in Vollzeit in der Regel zwei Jahre. Bei überdurchschnittlichen Leistungen kann die Weiterbildung um bis zu sechs Monate verkürzt werden. Hast du bereits eine abgeschlossene Ausbildung, zum Beispiel eine Beamtenausbildung, dann können dir bis zu sechs Monate auf deine Ausbildungszeit angerechnet werden.

Weitere Infos zur Weiterbildung

Genaue Details zur Weiterbildung erhältst du bei der für deine Stadt oder deinen Landkreis zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde. Das kann beispielsweise das Lebensmittelüberwachungsamt, das Veterinäramt oder das Ordnungsamt sein. Die können dir eine detaillierte Auskunft über das Gehalt, den konkreten Ablauf und die Arbeitsmarktchancen geben.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur?

Da es sich nicht um eine klassische Ausbildung, sondern um eine Weiterbildung handelt, musst du als ersten Schritt eine abgeschlossene Ausbildung bzw. ein (duales) Studium in der (entfernten) Lebensmittelbranche vorweisen, z. B. als Fachkraft für Lebensmitteltechnik oder das duale Studium. Lebensmitteltechnologie. Auch Quereinsteiger haben eine Chance, wenn sie die Weiterbildung für sich gut begründen können.

Du darfst den Beruf ausüben, wenn du bereits im mittleren oder gehobenen Verwaltungsdienst gearbeitet und dort bereits mindestens drei Jahre Erfahrung in der Lebensmittelkontrolle gesammelt hast oder bereits Bediensteter im Polizeivollzugsdienst bist. 

Mögliche Ausbildungsberufe, die eine Grundlage für die Weiterbildung bieten:

Voraussetzungen als Lebensmittelkontrolleur:

  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem Lebensmittelberuf
  • Meister im Lebensmittelhandwerk oder Techniker in einem Lebensmittelberuf
  • alternativ:
    • Bediensteter im Polizeivollzugsdienst
    • Personen im mittleren und gehobenen Dienst der allgemeinen Verwaltung (mind. drei Jahre in der amtlichen Lebensmittelüberwachung)
    • Hochschulstudium z. B. im Bereich Lebensmitteltechnologie, Hygiene, Veterinärhygiene oder Ökotrophologie
  • Führungszeugnis
  • ggf. Fahrerlaubnis der Klasse B
Du solltest Lebensmittelkontrolleur:in werden, wenn …
  1. dir gewissenhaftes Arbeiten liegt.
  2. dich Lebensmittel genauso interessieren wie Gesetze.
  3. du bei der Arbeit viel erleben möchtest.
Du solltest auf keinen Fall Lebensmittelkontrolleur:in werden, wenn …
  1. dich Chemie und Biologie nicht interessieren.
  2. du nicht gut mit Stress und Druck umgehen kannst.
  3. dir Hygienevorschriften egal sind.

Wie viel verdient ein Lebensmittelkontrolleur in der Ausbildung?

Wie die meisten Weiterbildungen ist auch die Weiterbildung zum Lebensmittelkontrolleur unvergütet. Zudem können Kosten für Arbeitsmaterialien, Anfahrt oder Prüfungs- und Lehrgangsgebühren anfallen. 

In unserem Ratgeber kannst du dich über eine mögliche finanzielle Unterstützung informieren.

Lebensmittelkontrolleur Gehalt: Wie viel verdient ein Lebensmittelkontrolleur?

Als Lebensmittelkontrolleur kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Später sind dann monatlich bis zu 5.000 Euro drin. Das ist ein jährliches Gehalt zwischen 30.000 bis 58.000 Euro brutto. 

Wie viel Gehalt du genau bekommst, hängt von Faktoren wie Unternehmen, Bundesland und Tarifvertrag ab. Wenn du nach Tarif bezahlt wirst, greift der Tarifvertrag vom öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bist du verbeamtet, greift das Bundesbesoldungsgesetz (BBesG). 

Nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) bekommen Beamte im mittleren Dienst als Eingangsamt die Besoldungsgruppe A6 oder A7. Die Bundesländer orientieren sich in der Regel am Bundesbesoldungsgesetz, aber können auch davon abweichen. Manchmal startest du auch mit der Entgeltgruppe 5 oder 6. Bundesbeamte können Ämter bis zur Besoldungsgruppe A9 ausüben, das entspricht der Laufbahngruppe gehobener Dienst. Sie erhalten dann 3.354 bis 4.283 Euro.

Bsp: Tarifvertrag öffentlicher Dienst der Länder (TV-L) 3.521 bis 4.424 Euro
Bsp: Beschäftigung im Beamtenverhältnis (nach Bundesbesoldungsgesetz) 2.859 Euro (A6, Stufe 1) bis 4.294 Euro (A9, Stufe 8)

*Zahlen sind beispielhaft und dienen der Orientierung. Abweichungen möglich.

Drei junge Frauen überprüfen Lebensmittel in einer Küche.

Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Lebensmittelkontrolleure?

Als Lebensmittelkontrolleur bist du verpflichtet, alle zwei Jahre eine dreitägige Fortbildung zu machen. Darüber hinaus kannst hast du folgende freiwillige Karrieremöglichkeiten:

Spezialisierungen

Möchtest du in deinem Beruf als Lebensmittelkontrolleur besonders erfolgreich sein, kannst du an verschieden Weiterbildungen und Spezialisierungen teilnehmen. Möglich sind diese in den Bereichen Getränke und Brauereiwesen, Nahrungsmittelherstellung, Lebensmittel- und Küchenhygiene, Lebensmittelrecht und Arbeitssicherheit.

Studium

Hast du die Hochschulzugangsberechtigung (also (Fach-)Abitur oder in vielen Fällen auch eine abgeschlossene Ausbildung), kannst du dich für einen Studiengang einschreiben. Naheliegend sind die Studiengänge Lebensmittelchemie, Ernährungswissenschaften/Ökotrophologie, Lebensmitteltechnologie, Hygiene oder Veterinärhygiene.

Schon gewusst?

In Deutschland gibt es einen großen Bedarf an Lebensmittelkontrolleuren. Sie überprüfen auch die Haltung von Tieren, Kosmetika und Ware, die im Internet angeboten wird und vergeben Gütesiegel der Lebensmittelverbände. Aber: Wein wird nicht von Lebensmittelkontrolleuren, sondern von speziell ausgebildeten Weinkontrolleuren überprüft.

Was sollte ich bei der Bewerbung als Lebensmittelkontrolleur beachten?

Willst du dich für die Weiterbildung zum Lebensmittelkontrolleur bewerben, dann solltest du zunächst sicherstellen, dass du auch die Voraussetzungen erfüllst. In deiner Bewerbung muss außerdem deutlich werden, warum du dich gerade für diese Weiterbildung interessierst und warum du dafür geeignet bist. Hast du die geforderte Berufsausbildung schon in einem Lebensmittelbereich gemacht, dann begründe, was dich zu diesem Beruf bewogen hat. Hast du schon mal beruflich oder privat mit Lebensmitteln gearbeitet? Kennst du dich vielleicht gut mit Chemie, Biologie und Laboren aus? Auch besonderen Stärken aus deiner vorherigen Ausbildung können ein gutes Argument für die Weiterbildung sein. 

Da in dem Beruf ein besonderes Augenmerk auf Hygiene und Ordnung gelegt wird, sollte dein Auftreten das auch widerspiegeln. Wenn du einen Weiterbildungsplatz bekommen hast, dann wirst du von der zuständigen Dienststelle zum theoretische Lehrgang an einer Lebensmittel- und Gesundheitsakademie angemeldet.

Mehr Infos zur richtigen Bewerbung!
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.