Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin Ausbildung & Beruf

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2-3 Jahre
Arbeitszeit:
Schichtdienst
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Heilerziehungspfleger/in Berufsbild

Die Arbeit als Heilerziehungspfleger entsteht oft aus dem Wunsch, Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu unterstützen und zu fördern. Dieser Beruf ist sehr erfüllend, aber auch herausfordernd. Hast du neben der fachlichen Kompetenz auch Empathie, Mitgefühl und Organisationstalent, dann ist die HEP-Ausbildung genau die richtige Wahl für dich.

Freie Ausbildungsplätze als Heilerziehungspfleger/in in deiner Nähe

Alle Ausbildungsplätze entdecken ->
Heilerziehungspflegerin mit Mann im Rollstuhl.

Deine Ausbildung mit Sinn!

Du würdest gerne mit Menschen arbeiten und möchtest eine Ausbildung machen, in der du verantwortungsvolle Aufgaben übernimmst?

Dann werde Heilerziehungspfleger oder Heilerziehungspflegerin bei der Evangelischen Stiftung Neuerkerode und trage dazu bei, viele Menschen zu unterstützen!  findest du hinter dem Button. 

Wir haben Exklusive Insider-Infos zur Ausbildung bei der Evangelischen Stiftung Neuerkerode für dich: Erfahrungsberichte von Azubis, Gehaltsangaben, Tipps fürs Vorstellungsgespräch von einer Personalerin, Einblicke in den Arbeitsalltag und Infos zu den Karrierechancen.

Mehr zur Ausbildung bei der Stiftung Neuerkerode

Short Facts zum Beruf:

  • Ausbildung: Vollzeit- oder praxisintegrierte Form (PiA)
  • Dauer: 2-3 Jahre (Vollzeit)
  • Voraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss, abgeschlossene Ausbildung, Vorpraktikum oder relevante Vorbildung
  • Gehalt nach der Ausbildung: 3.000-4.000 Euro brutto im Monat abhängig von Anstellung und Erfahrung
  • Karrieremöglichkeiten: Spezialisierungen, Weiterbildungen, Studium

Was macht ein Heilerziehungspfleger?

Ein Heilerziehungspfleger betreut und fördert Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag. Er unterstützt sie bei der persönlichen Entwicklung. Er hilft zum Beispiel dabei, Dingen wie Anziehen, Essen und Hygiene zu meistern. Außerdem sorgt er dafür, dass sie ihre Freizeit sinnvoll verbringen können, zum Beispiel durch Spielen, Sport oder Basteln. Er arbeitet auch mit Familien und anderen Fachleuten zusammen, um ein möglichst breites Hilfsangebot zu schaffen.

Wo kann man als Heilerziehungspfleger arbeiten?

Als Heilerziehungspfleger kann man in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel in Einrichtungen für behinderte Menschen, psychiatrischen Kliniken, Kindertagesstätten und Jugendzentren. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind Tagesstätten, Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Behinderungen, sowie Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und Einrichtungen der Sozialpsychiatrie. Man kann auch in integrativen Schulen tätig sein. Diese Arbeitsplätze bieten abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben, bei denen man Menschen im Alltag unterstützt und fördert, ihre Lebensqualität verbessert und ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht.

Wie wird man Heilerziehungspfleger?

Um Heilerziehungspfleger zu werden, gibt es verschiedene Ausbildungswege, die in der Regel drei Jahre dauern. Die klassische Fachschulausbildung kombiniert theoretischen Unterricht und praktische Einsätze in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Eine weitere Möglichkeit ist die praxisintegrierte Ausbildung (PiA), bei der du von Anfang an in einer Einrichtung angestellt bist und neben dem theoretischen Unterricht auch praktisch arbeitest. Voraussetzungen sind meist ein mittlerer Bildungsabschluss und praktische Erfahrung, wie ein Vorpraktikum oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Bereich.

Mehr zu den Voraussetzungen

Was lernt man in der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger?

In der Heilerziehungspflege-Ausbildung erwirbst du Fähigkeiten zur Förderung und Betreuung von Menschen mit Behinderung, unterstützt deren Selbstständigkeit und übernimmt soziale sowie verwaltungstechnische Aufgaben. Dazu gehört die Hilfe bei alltäglich Dingen wie Einkaufen, Essen zubereiten und Freizeitaktivitäten. Du bist auch für die Planung und Organisation von Terminen und Freizeitprogrammen sowie für die Erstellung von Förderplänen zuständig. Zusätzlich hilfst du bettlägerigen oder kranken Menschen bei der täglichen Körperpflege, beim Essen und beim Ankleiden. 

Die Ausbildung kombiniert theoretische Lerninhalte mit hohen Praxisanteilen und bereitet dich auf eine vielseitige Tätigkeit in verschiedenen sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen vor. Du brauchst also einen überdurchschnittlich gut ausgeprägten Sinn für die Betreuung und Unterstützung von schutz- und hilfsbedürftigen Menschen, wie etwa Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung oder aber auch alte Menschen.

Mögliche Lerninhalte:

  • Heilerziehung in Theorie und Praxis
  • Gesundheit und Pflege
  • Psychiatrie
  • Organisation, Recht und Verwaltung
  • Deutsch und Religion
  • Heilerzieherische Schwerpunkte (Bereiche: Kunst und Musik, Sprache und Kommunikation, Gesundheit und Bewegung, Organisation und Technologie)

Wie lange dauert die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger?

Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger dauert je nach Bundesland zwei bis drei Jahre in Vollzeit oder drei bis fünf Jahre in Teilzeit. Man unterscheidet zwischen der schulische Ausbildung mit Praxisanteilen und der praxisintegrierten Ausbildungsform (PiA). In der schulischen Ausbildung besuchst du eine Berufsfachschule und absolvierst außerschulische Berufspraktika. Bei der praxisintegrierten Ausbildung wechseln sich Theorie und Praxis kontinuierlich ab, mit etwa zwei Schultagen pro Woche und praktischer Arbeit in einer Einrichtung. Theorie und Praxis können auch im Block von mehreren Wochen abwechseln.

BundeslandAusbildungsdauer
Baden-Württemberg

Vollzeit: 3 Jahre (inkl. fachpraktischer Ausbildung)

Teilzeit: bis 5 Jahre (inkl. fachpraktischer Ausbildung)

BayernVollzeit: 2-3 Jahre
Berlin, Hessen, Sachsen

Vollzeit: 3 Jahre

Teilzeit: bis 4 Jahre

Brandenburg

Vollzeit: 3 Jahre

Teilzeit: 3 Jahre

Bremen

Vollzeit: 3 Jahre (2 Jahre schulische Ausbildung, 1 Jahr Praktikum)

Teilzeit: 3-4 Jahre

Hamburg

Vollzeit: 2-3 Jahre

Teilzeit: 3 Jahre

Mecklenburg-Vorpommern

Vollzeit: 2 Jahre

Teilzeit: möglich (Infos folgen)

Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland*

Vollzeit: 3 Jahre

*einschließlich Anerkennungspraktikum

Sachsen-Anhalt

Vollzeit: 2 Jahre

Teilzeit: 4 Jahre

Schleswig-Holstein

Vollzeit: 2-3 Jahre

Teilzeit: möglich (Infos folgen)

Thüringen

Vollzeit: 3 Jahre

Teilzeit: 4,5 Jahre

Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung als Heilerziehungspfleger?

Die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger ist im Gegensatz zu gleichwertigen sozialen Berufen nicht einheitlich geregelt, sondern wird durch die jeweiligen Bundesländer und die verschiedenen Ausbildungseinrichtungen organisiert. Deswegen fallen auch die Voraussetzungen sehr unterschiedlich aus.

In der Regel brauchst du einen mittleren Schulabschluss. Dieser Abschluss allein reicht allerdings nicht aus, denn zusätzlich musst du eine ein- bis zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen oder ein Vorpraktikum in diesem Bereich gemacht haben. Das könnte beispielsweise die Ausbildung zum Kinderpfleger, zum Sozialassistenten oder zum Heilerziehungsassistenten sein.

Wenn du zwei Jahre lang eine Berufsfachschule für Sozialwesen besucht hast, kannst du dich ebenfalls bewerben. Auch eine mehrjährige Berufstätigkeit ermöglicht dir den Zugang zu dieser Ausbildung. Hast du die Fachhochschulreife in der Tasche, musst du zusätzlich noch ein geeignetes Praktikum vorweisen – die Dauer ist von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich. 

Tipp: Informiere dich unbedingt vorher bei deiner gewünschten Schule oder bei der Einrichtung, welche Voraussetzungen du erfüllen musst.

Vorraussetzungen HEP-Ausbildung:

  • mittlerer Bildungsabschluss und entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mehrjährige Berufstätigkeit
  • alternativ: Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife in Verbindung mit einer praktischen Tätigkeit
  • schulische Voraussetzungen (variieren je nach Bundesland): ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung, Führungszeugnis, Vertrag über die praktische Ausbildung mit einer sozial- oder heilpädagogischen Einrichtung 
  • praktische Ausbildung in Gemeinschaftseinrichtungen/ medizinischen Einrichtungen: Nachweis über Masernimpfung, ggf. weitere Schutzimpfungen (z.B. Hepatitis A und B)
  • Minderjährige: ggf. ärztliche Bescheinigung über eine Erstuntersuchung
Heilerziehungsplfegerin bindet den Schuh von einem Patienten zu,

Wie viel verdient ein Heilerziehungspfleger in der Ausbildung?

Da es sich um eine schulische Ausbildungsform handelt, bekommt man für den Unterricht in der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger kein Ausbildungsgehalt. Die schulische Ausbildung sieht allerdings wichtige Praxisanteile in der Ausbildung vor, wie etwa mehrwöchige Berufspraktika. Wenn du Glück hast, bekommst du für die praktischen Anteile, die du direkt im Heilpflege-Berufsfeld absolvierst, eine Vergütung.

Wenn du dein Berufspraktikum in einer kommunalen Einrichtung oder in einer vergleichbaren Institution mit tariflicher Vereinbarung machen kannst, bekommst du als Heilerziehungspfleger ein Gehalt von 1.802 Euro monatlich (Quelle: Tarifvertrag für Praktikantinnen und Praktikanten des öffentlichen Dienstes (TVPöD) ab 01.05.2024.)

Machst du deine Ausbildung in der praxisintegrierten Ausbildungsform (PiA), dann bekommst du in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes ein Ausbildungsgehalt nach Tarif. In anderen Einrichtungen oder Trägern lehnt sich das Gehalt in der Regel an tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes an.

Heilerziehungspfleger-Ausbildung Gehalt

AusbildungsjahrGehalt TVöD Pflege (ab 01.05.2024)
1. Ausbildungsjahr1.341 Euro
2. Ausbildungsjahr1.402 Euro
3. Ausbildungsjahr1.503 Euro

Im Gegensatz zu vergleichbaren Ausbildungen im gesundheitlichen und sozialen Sektor ist die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger nicht einheitlich staatlich geregelt, sondern wird durch die jeweiligen Bundesländer und Institutionen bestimmt. 

Es kann sein, dass die Schulausbildung zum Heilerziehungspfleger mitunter Geld kostet. Je nachdem, wo du dich ausbilden lässt, musst du mit Schulgeld und Beiträgen für Lehrgänge rechnen, beispielsweise an Privatschulen. Es können darüber hinaus auch Gebühren für Aufnahme und Prüfungen, sowie Kosten für Lehrmittel, Arbeitskleidung, Literatur und Unterkunft entstehen. Dafür kannst du aber finanzielle Unterstützung beantragen.

Die Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung

Wie viel verdient ein Heilerziehungspfleger?

Bist du bei einer Einrichtung im öffentlichen Dienst beschäftigt, wirst du nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt. Dann liegt dein Einstiegsgehalt in der Entgeltgruppe S 8a TVöD SuE für Heilerziehungspfleger bei 3.004 Euro brutto im Monat.

Arbeitest du in privaten, nicht tariflich gebundenen Betrieben, verdienst du in der Regel etwas weniger. Es kann also nie genau vorhergesagt werden, wie viel du nach der Ausbildung genau verdienst - die aufgeführten Zahlen können dir aber eine Orientierung bieten.

Bedenke: Der TöVD stellt Gehaltsvorgaben für verschiedene Vergütungsgruppen zur Verfügung. Je nachdem, was man beispielsweise für eine Ausbildung hat und ob man bestimmte Weiterbildungen vorweisen kann und vor allem wie viele Jahre Berufserfahrung man hat, bekommt man einen anderen Verdienst.

Heilerziehungspfleger Gehalt (TVöD SuE) 2024

Als Heilerziehungspflegerin im öffentlichen Dienst wirst du nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst, Sozial- und Erziehungsdienst bezahlet. Als Berufseinsteiger wirst du wahrscheinlich nach der Entgeltgruppe S 8a bezahlt. Hier liegt dein Einstiegsgehalt bei rund 3.004 Euro brutto im Monat. Je nach Alter und Betriebszugehörigkeit wirst du dann höher eingestuft. Auf Stufe 6 sind 4.909,38 Euro brutto im Monat drin!

*ab 01.03.2024Stufe 1Stufe 2Stufe 3**
Entgeltgruppe S 8a3.303,85 Euro 3.526,31 Euro 3.755,83  Euro 

In welche Entgeltgruppe du eingestuft wirst, hängt auch von deinen konkreten Aufgaben, deinem Arbeitsort oder deinen Weiterbildungen ab. Als Heilpädagoge wirst du zum Beispiel nach der Entgeltgruppe S 9 bezahlt. Wenn deine Tätigkeit als „besonders schwierig“ eingestuft wird, wirst du nach der Entgeltgruppe S 8b bezahlt. Hier verdienst du dann ein bisschen mehr.

Schwierige fachliche Tätigkeiten umfassen zum Beispiel die Tätigkeit in: Einrichtungen für behinderte Menschen und psychiatrische Kliniken, Betreuung von Integrationsgruppen in Kitas oder Jugendstätten (mindestens ein Drittel behinderte Menschen) und geschlossenen Gruppen. 

ab 01.03.2024Stufe 1Stufe 2Stufe 3
Entgeltgruppe S 8b 3371,39 Euro 3598,79 Euro 3864,55 Eurp 

*Tarifvertrag TVöD SuE 2024

**Die Stufen gehen von 1-6. Hier dargestellt sind nur die ersten 3.

Heilerziehungspfleger spielt mit Patienten

Wie bewerbe ich mich für eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger?

Deine Bewerbung als Heilerziehungspflegerin umfasst ein Anschreiben, deinen Lebenslauf Foto und deine Zeugnisse. 

Lebenslauf: Neben deinem schulischen Werdegang, solltest du in deinen Lebenslauf auch eine passenden Auswahl deiner Hobbys schreiben, die zeigen wie gut du dich für diesen Job eignest: Sportarten zeigen beispielsweise, dass du körperlich fit bist. Das ist eine wichtige Voraussetzung. Spielst du ein Musikinstrument oder betätigst dich künstlerisch, unterstreicht das deine künstlerische Ader, die dir bei der Beschäftigung mit deinen Patienten helfen kann. Verantwortungsvolle Positionen in Gruppen und Vereinen deuten an, dass du mit anderen Menschen gut umgehen kannst und dich nicht vor Verantwortung scheust.

Anschreiben: Aus dem Anschreiben für die Bewerbung als Heilerziehungspfleger entnimmt der Ausbilder deinen Namen, deine Kontaktdaten, den Zeitpunkt, an dem deine Schulzeit um ist, und deinen Notenschnitt. Außerdem kannst du hier angeben, weshalb du in diesem Unternehmen oder an dieser Schule (das ist je nach Bundesland unterschiedlich) ausgebildet werden möchtest. Gute Gründe sind etwa ein besonders guter Ruf oder eine persönliche Verbindung, entweder direkt oder indirekt durch Freunde und Verwandte. 

Vorstellungsgespräch: Konnte deine Bewerbung überzeugen, dann wirst du in der Regel zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Es kann sein, dass zusätzlich eine schriftliche Aufnahmeprüfung durchgeführt wird. Neben deiner Bewerbung an sich, können auch deine schulischen Leistungen entscheidend sein oder auch die Reihenfolge der Anmeldungen.

Tipp für deine Bewerbung:

Wichtig ist, dass du unterstreichst, warum du dich für die Ausbildung als Heilerziehungspflegerin entschieden hast: Du kannst von privaten Pflegeerfahrungen erzählen oder hervorheben, dass du dich gern um andere Menschen kümmerst. Hattest du bereits einen Nebenjob im sozialen Bereich oder hast du entsprechende Praktika absolviert, gibst du diese Erfahrungen ebenfalls in deiner Bewerbung an.

Welche Weiterbildungen gibt es für Heilerziehungspflege?

Sobald du den die Ausbildung erfolgreich beendet hast, bist du ein staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger. Je nach Interessen und bereits absolvierter Vorbildung stehen dir viele verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen offen.

Weiterbildungen für Heilerziehungspfleger

Nach deiner Ausbildung kannst du dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Eine Weiterbildung zum  ist immer eine gute Entscheidung, besonders wenn du an betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, einer Führungsposition und einem besseren Gehalt interessiert bist. Wenn du die berufsbegleitende Ausbildungsvariante wählst, nimmst du abends und am Wochenende an speziellen Lehrgängen teil, die etwa ein bis zwei Jahre dauern.

Mögliche Weiterbildungen sind zum Beispiel:

  • Fachkraft für Heilpädagogisches Reiten
  • Heilerziehungspfleger für Psychotherapie
  • Fachwirt für Erziehungswesen
  • Heilpädagoge
  • Fachwirt oder zum Betriebswirt im Sozial- und Gesundheitswesen

Diese Bereiche kannst du für mögliche Spezialisierungen wählen:

  • Sprachförderung
  • Psychosomatik
  • Elternberatung
  • Entspannungstherapie

Studium: Sofern du eine Hochschuleignung vorweisen kannst, steht einem weiterführenden Studium nichts im Weg. Es gibt zahlreiche verschiedene Fachrichtungen. Mögliche Studiengänge sind etwa Rehabilitations- und Sonderpädagogik, Gesundheits- und Rehabilitationspsychologie, Soziale Arbeit oder Heilpädagogik.

Selbstständigkeit: Mit genügend betriebswirtschaftlichem Know-how sowie ausreichend Berufserfahrung kannst du auch eine Existenzgründung in Betracht ziehen und deinen eigenen Pflege- oder Sozialdienst gründen.

Du solltest Heilerziehungspfleger/in werden, wenn …

  1. verantwortungsvolles und anspruchsvolles Arbeiten genau dein Ding ist.
  2. du dich gebraucht fühlen möchtest und gerne mit Menschen arbeitest.
  3. es dir Spaß macht, ein wenig Abwechslung im Berufsleben zu haben.

Du solltest auf keinen Fall Heilerziehungspfleger/in werden, wenn …

  1. du Hemmungen hast was Menschen mit Behinderung angeht oder du mit körperlichen und geistigen Behinderungen nicht gut umgehen kannst.
  2. Geduld nicht gerade zu deinen Stärken gehört.
  3. du nicht gut auf andere Menschen eingehen kannst und ihre Bedürfnisse weder erahnen noch verstehen kannst.
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.