Duales Studium Hebammenkunde

Empf. Schulabschluss:
Fachabitur
Ausbildungsdauer:
3,5-4 Jahre
Arbeitszeit:
Schichtdienst
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Duales Studium Hebammenkunde Berufsbild

„Herzlichen Glückwunsch – Sie sind schwanger!“ Mit diesen Worten beginnt für die meisten Frauen oder Paare ein völlig neuer Lebensabschnitt. Als Hebamme begleitest du werdende Mütter und Familien durch die komplette Schwangerschaft, von ersten Vorbereitungskursen über die Geburt selbst bis hin zum Wochenbett und auch noch darüber hinaus. Du berätst werdende Eltern zu allen nun aufkommenden Fragen, betreust Geburten selbstständig und hast immer ein wachsames Auge auf den gesundheitlichen Zustand von Mutter und Kind. Wie du das alles meisterst, das lernst du im dualen Studium Hebammenkunde. Übrigens: Der duale Studiengang ersetzt zukünftig – genau genommen ab 2026 – komplett die klassische Ausbildung zur Hebamme.

Freie duale Studienplätze in deiner Nähe

Alle dualen Studienplätze entdecken ->

Duales Studium ersetzt Ausbildung – Was hat sich an der Hebammenausbildung geändert?

Im Jahr 2020 hat der Bundesrat das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung gebilligt. Das bedeutet: Das duale Studium ersetzt seitdem die Ausbildung an einer Hebammenschule. Der Beruf wurde also akademisiert. Die Ausbildung wird stärker wissenschaftlich ausgerichtet, auch weil das Aufgabenprofil immer komplexer geworden ist. Zudem wird sie international vergleichbarer und man leichter auch im EU-Ausland einen Job finden.

Deutschland ist das letzte EU-Land, das die Akademisierung der Hebammenausbildung umsetzt. Man kann hier zwar schon seit ein paar Jahren den dualen Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft oder Hebammenkunde absolvieren. Erst relativ spät wurde aber die komplette Umstellung von fachschulischer zur hochschulischen Ausbildung beschlossen. Mit der Reform ist übrigens auch die Berufsbezeichnung Entbindungspfleger weggefallen für Jungen und Männer, die diese Ausbildung machen. Nun heißen alle Absolventen Hebamme.

Übrigens: Wer noch in der "normalen" Hebammenausbildung steckt, kann diese noch bis 2026 abschließen.

 

Was macht man nach dem dualen Studium Hebamme?

Nach dem dualen Studium Hebammenkunde wirst du zu einer der engsten Vertrauten der werdenden Mutter – vor und nach der Schwangrschaft. Hebammen beziehungsweise Entbindungspfleger sind nämlich längst nicht nur dafür da, bei einer Geburt die werdende Mutter zu unterstützen. In erster Linie passt du auf, dass Mutter und Kind vor, während und nach der Geburt gesund bleiben. Dafür achtest du zum Beispiel darauf, dass es zu keinen negativen gesundheitlichen oder körperlichen Veränderungen kommt, misst den Blutdruck oder überwachst Wachstum und Größe des Ungeborenen.

Daneben spielt die Beratung eine große Rolle: Ob über mögliche Geburtenarten, den Umgang mit Säuglingen oder finanzielle Hilfe vom Staat – du stehst den werdenden Eltern bei allen Fragen rund ums Papa- und Mama-Werden zur Seite. Auch Geburtsvorbereitungskurse für Alleinerziehende oder Paare bietest du an.

Deine größte Herausforderung nach dem dualen Studium Hebammenkunde wartet aber natürlich mit der Geburt auf dich. Du sorgst dafür, dass eine werdende Mutter sich zwischen den Wehen entspannt und richtig atmet, dokumentierst den Verlauf der gesamten Geburt und achtest darauf, dass alles ohne Komplikationen vonstattengeht. Weil es dem Baby dabei herzlich egal ist, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit es seinen großen Auftritt hat, bist du häufig auch in der Nacht oder am Wochenende im Einsatz. Ist das Kleine auf der Welt, überwachst du zum Beispiel die Gebärmutterrückbildung oder passt auf, dass eine Kaiserschnittnaht richtig verheilt.

Das duale Studium Hebammenkunde bringt einige Vorteile mit: So besteht es zum Beispiel zu gleichen Teilen aus Theorie und Praxis. Die Hälfte der Zeit lernst du an einer Hochschule wichtige Grundlagen über die praktische Geburtshilfe und setzt dich mit den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung auseinander. Daneben nimmst du dort aber auch an Praxisprojekten teil, zum Beispiel Rollenspiele oder Kommunikationstrainings. Die übrige Zeit verbringst du im Kreißsaal und auf der Wochenbettstation in einem Krankenhaus, in hebammengeleiteten Praxen und Geburtshäusern oder auf Schwangerenstationen, wo du das Gelernte dann in die Tat umsetzt.

 

Wusstest du schon, dass...

  • die Wahrscheinlichkeit, bei Vierlingen zwei eineiige Zwillingspärchen zu bekommen, bei 1:30 Millionen liegt? In der Universität Bonn kam es 2004 zu solch einer medizinischen Sensation.
  • die Schwangerschaft bei Elefanten rund 22 Monate dauert? In dieser Zeit können Goldhamster schon ganze 2000 Nachkommen in die Welt setzen, denn die tragen einen Wurf nur 16 Tage lang aus.
  • in Fulda ein Frühchen auf die Welt kam, das gerade einmal 21 Wochen im Mutterleib geblieben war? Das Baby entwickelte sich anschließend aber völlig normal.

Hast du das duale Studium Hebammenkunde erfolgreich gemeistert, darfst du dich gleich über zwei Abschlüsse freuen: Die abgeschlossene Berufsausbildung und den Bachelor of Science. So kannst du dich frei entscheiden, ob du dich anschließend als Hebamme selbstständig machst, ob du in einer Klinik oder einer anderen Einrichtung arbeiten möchtest oder ob du dich vielleicht lieber für eine wissenschaftliche Karriere entscheidest. Wie die aussehen könnte, erfährst du im Karrierebereich.

Um dich für das duale Studium Hebammenkunde bewerben zu können, brauchst du zum einen das Abitur oder die Fachhochschulreife. Außerdem musst du einen Ausbildungsvertrag von einer Einrichtung vorweisen, die den ausbildenden Teil im dualen Studium Hebammenkunde übernimmt, also eben Kliniken, Praxen oder Geburtshäuser. Daneben musst du ein mehrwöchiges Vorpraktikum absolvieren und darfst nicht an ansteckenden Krankheiten leiden, was du mit einem Gesundheitszeugnis nachweist.

Hast du bereits eine Ausbildung zur Pflegefachkraft abgeschlossen, kannst du auch ohne Abitur Hebammenkunde studieren. Weil du ein sehr vertrauensvolles Verhältnis zu den angehenden Eltern hast und einer ihrer wichtigsten Ansprechpartner wirst, solltest du außerdem einen ganzen Haufen Geduld und Einfühlungsvermögen mitbringen. Du musst beraten, beruhigen und hin und wieder auch selbst für große Kinder Mama oder Papa spielen. Denn auch Erwachsene sind nur große Kinder und wenn sie Angst bekommen, müssen sie mindestens genauso beruhigt und besänftigt werden wie ein Neugeborenes. 

Du solltest ein Duales Studium Hebammenkunde belegen, wenn …

  1. du einfühlsam, verständnisvoll und verantwortungsbewusst bist.
  2. dich auch das größte Chaos nicht aus der Ruhe bringen kann.
  3. du nach der Ausbildung vielleicht in der Schwangerschaftsforschung arbeiten möchtest.

Du solltest auf keinen Fall ein Duales Studium Hebammenkunde belegen, wenn …

  1. du unter Stress schnell hektisch wirst.
  2. Babys für dich nur schreiende und kleckernde Nervensägen sind.
  3. du nachts und am Wochenende nicht aus den Federn kommst.