Diese Ausbildung wird an mehreren Standorten angeboten. Bitte wähle deinen bevorzugten Standort aus.
Mit der Spezialisierung Bewegungspädagogik und Sportpädagogik verbindet die ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam die beiden Berufsfelder Sport und Erziehung in einem dualen Studiengang.
Bewegung ist eine der ursprünglichsten Ausdrucksform: Ob alltäglich, sportlich, spielerisch oder künstlerisch, Bewegungsanlässe sind vielfältig und stehen in Zusammenhang mit individuellen Erfahrungen. Zum einen geht es um das Individuum selbst und seine Körpererfahrungen, die im gesamten Lebensverlauf wirksam werden. Auf der anderen Seite ist Bewegung ein Mittel, um in die Welt zu gehen, mit anderen in Kontakt zu treten und sozial zu kommunizieren. Diesem Bildungs- und Entwicklungspotential trägt die Studienspezialisierung Rechnung. Unsere Absolventen sind fachkundige Sportwissenschaftler, die dieses Potential nutzen und zielgruppengerechte Bewegungsangebote planen und durchführen.
Unter der Beachtung von Grundlagen und Methoden der Pädagogik wird das Potential von Bewegungsangeboten in die Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit integriert. Durch die Kombination von Theorie und Praxis sind sich unsere Absolventen der Bedeutung von Bewegung im Kontext von ganzheitlicher Entwicklung, Bildung und Erziehung bewusst. Im dualen Studium spielt die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine übergeordnete Rolle. In der Spezialisierung Bewegungs- und Sportpädagogik entwickeln die Studierenden die Kernkompetenz
Das duale Studium ist in fachtheoretische Module gegliedert, in denen die Grundlagen zu Körper und Bewegung, Bewegungspädagogik und deren Methoden gelehrt werden. Darauf aufbauend stehen spezifische Module zur Kompetenzentwicklung im Vordergrund. Hier wird die Theorie in praktischen Fallbeispielen umgesetzt, handlungsorientierte Planungs- und Durchführungskompetenzen thematisiert. Durch das duale Studium ist es möglich, die beiden Lernorte Hochschule und Praxis gewinnbringend zu nutzen, Probleme aufzugreifen und professionelle Kompetenzen in der Realität weiter zu entwickeln.
AblaufDas duale Studium erfolgt im 4-zu-1 Rhythmus (4 Wochen Praxis, 1 Woche Präsenzstudium). Pro Semester sind fünf Module zu absolvieren. Im sechsten Semester erfolgt die Ausarbeitung der Bachelor-Thesis und drei Module müssen abgeschlossen werden.
Indivuiduelle Anrechnungsmöglichkeiten von bereits absolvierten Berufsausbildungen (z. B. Staatlich anerkannter Erzieher) sind möglich. Bitte kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Den Absolvent bietet sich ein breites Feld von spannenden Karrierewegen an:
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.