Du möchtest einen sozialen Beruf erlernen? Du bist neugierig darauf, was in einem neurologischen Krankenhaus und der Rehabilitation passiert? Du möchtest in einem netten und offenen Team arbeiten und in deiner Ausbildung von kompetenten und erfahrenen Kolleg:innen lernen?
Im Hegau-Jugendwerk bieten wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach einer neurologischen Erkrankung, einem Unfall oder einer frühkindlichen Hirnschädigung eine umfassende Rehabilitation an. Das diagnostische und therapeutische Angebot unseres Hauses ermöglicht die nahtlose, kontinuierliche neurologische Rehabilitationsbehandlung der Kinder und Jugendlichen von der Frührehabilitation bis zur schulischen und beruflichen Wiedereingliederung.
In der Ausbildung als Heilerziehungspfleger:in lernst Du, Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung selbstständig und eigenverantwortlich zu begleiten, zu beraten und zu pflegen, um ihnen Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Die Ausbildung bereitet Dich auf die Aufgaben einer Fachkraft in der Behindertenhilfe, im Bildungswesen und in Pflegediensten von Einrichtungen vor, die Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen bei der Lebensgestaltung begleiten.
Dazu gehören z. B.:
Ambulante und stationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
Wohnformen für Menschen mit unterschiedlichem Assistenzbedarf
Inklusive Kindergärten
Bei uns im Hegau-Jugendwerk liegt der Schwerpunkt deiner Ausbildung auf der Rehabilitation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die nach einer neurologischen Erkrankung, einem Unfall oder einer frühkindlichen Hirnschädigung Unterstützung benötigen.
Heilerziehungspfleger:innen arbeiten im multiprofessionellen Team mit anderen Berufsgruppen zusammen. Außerdem befähigt die Ausbildung dazu, Leitungs- und Verwaltungsaufgaben zu übernehmen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den Tätigkeiten im Berufsfeld stehen.
Attraktive Vergütung nach TVAöD: Im 1. Jahr: 1.340 €, im 2. Jahr 1.402 €, im 3. Jahr 1.503 €
Betriebliche Altersvorsorge
Zuzahlung zum Job-Ticket des VHB & Deutschlandticket
Kooperation mit Hansefit
Attraktives Wohn- und Freizeitumfeld durch die unmittelbare Nähe zum Hochrhein, dem Bodensee und den Alpen
Die Fachschulausbildung ist in insgesamt 8 Module gegliedert. Sie besteht aus fachbezogenem und allgemeinbildendem Unterricht an der Fachschule (Diakonische Institut für Soziale Berufe – Ravensburg) und einer fachpraktischen Ausbildung bei uns im Hegau-Jugendwerk.
Modul 1: Beruf und Identität Modul 5: Beziehung und Kommunikation
Modul 2: Inklusion und Teilhabe Modul 6: Organisation und Management
Modul 3: Entwicklung und Bildung Modul 7: Kreativität und Bewegung
Modul 4: Gesundheit und Pflege Modul 8: Fachpraxis
Die Ausbildung wird nach der staatlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung durchgeführt und schließt mit einer staatlichen Prüfung und der staatlichen Anerkennung ab.
Realschulabschluss oder eine gleichwertige zehnjährige Schulbildung, Fachhochschulreife bzw. Abitur.
Je nach schulischer Vorbildung eine abgeschlossene Berufsausbildung und/ oder eine einjährige bzw. sechswöchige praktische Vollzeittätigkeit bei Dienstleistungsunternehmen des Sozial- und Gesundheitswesens
Nachweis der gesundheitlichen Eignung für die Tätigkeit (ärztliches Attest)
Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2, nachgewiesen über Sprachzertifikat: Goethe oder TELC)
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung über das Bewerbungsformular auf unserer Karriereseite.
Gerne kannst du dich auch für ein Schnupperpraktikum bei uns melden, bevor du dich für die Ausbildung entscheidest.
Für Fragen stehen Dir die Pflegedirektorin Frau Ina Rathje unter Tel. 07734 939-506 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.