Diese Ausbildung wird an mehreren Standorten angeboten. Bitte wähle deinen bevorzugten Standort aus.
Der Aufgabenbereich von Heilerziehungspfleger/-in (kurz: HEP) ist vielfältig.
In der Heilerziehungspflege besteht Ihre berufliche Tätigkeit vor allem in der Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Assistenzbedarf aller Altersstufen. Sie entwerfen hierfür Förderpläne, die individuelle Ziele für die zu betreuende Person enthalten. Grundsätzlich widmen sich Heilerziehungspfleger/-innen auch der persönlichen Entwicklung von Personen mit Assistenzbedarf. Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören ebenfalls bestimmte therapeutische Tätigkeiten, sowie die Versorgung mit Medikamenten, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege.
Die Arbeitsinhalte reichen von Alltagsaufgaben wie Einkaufen oder Kochen bis zur Förderung eigener Interessen der betreuten Menschen mit Assistenzbedarf durch Theater-, Konzert- oder Kinobesuche. Sie gestalten mit ihnen gemeinsame Ausflüge und animieren zum Musizieren, Zeichnen oder Basteln. Einfühlungsvermögen und Geduld sind eine wichtige Voraussetzung im Arbeitsalltag, sowie qualifizierte Kommunikation, denn Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerinnen tauschen sich regelmäßig mit Personen aus dem Umfeld, beispielsweise Fachkräften z.B. aus der Kranken- und Altenpflege, mit den Angehörigen (Eltern, Verwandten oder Freunden) sowie den Fachdiensten aus. Sie müssen also befähigt sein, in einem multi-professionellen Team erfolgreich arbeiten zu können.
Ergänzend zu den schulischen Lernfeldern und Fachpraktika bietet Campus Berlin:
- Gebärdensprache als Fremdsprache
- Motopädagogik (inklusiven Sportunterricht in Kooperation mit dem SC Lebenshilfe)
- Logopädie
- Unterstützte Kommunikation (UK)
- Auslandspraktikum mit Erasmus+
Die Zugangsvoraussetzungen sind erfüllt, wenn Sie neben der persönlichen und gesundheitlichen Eignung folgende Abschlüsse nachweisen können: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) plus 8 Wochen soziales Praktikum oder Fachabitur (Schwerpunkt Sozialpädagogik) oder Mittlerer Schulabschluss (MSA oder gleichwertig) plus berufliche Vorbildung(= Ausbildungsabschluss).
Wir beraten Sie gerne.
Sie haben die Wahl. Bei der dreijährigen vollschulischen Ausbildung haben Sie an fünf Tagen in der Woche fachtheoretischen Unterricht in unserer Fachschule, ergänzt durch insgesamt drei praktische Phasen. Entscheiden Sie sich für die berufsbegleitende Ausbildung (Kursstart 10. September 2025), arbeiten Sie an drei Tagen der Woche in einem Praxisbetrieb und erhalten hierfür eine Ausbildungsvergütung. An zwei Tagen der Woche findet der fachtheoretische Unterricht an unserer Fachschule statt.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.