Orthopädieschuhmacher Ausbildung - Infos, Gehalt & Karriere

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Orthopädieschuhmacher/in Berufsbild

Schuhe machen, die nicht nur gut aussehen, sondern Menschen beim Laufen, Stehen und Leben helfen? Genau das machst du als Orthopädieschuhmacher/in. Du verbindest medizinisches Wissen mit handwerklichem Geschick – und sorgst dafür, dass Menschen mit Fußproblemen wieder schmerzfrei und sicher unterwegs sind. Auf dieser Seite erfährst du alles über die Ausbildung, das Gehalt, deine Karrierechancen und kannst dich direkt auf freie Stellen bewerben!

Freie Ausbildungsplätze als Orthopädieschuhmacher/in in deiner Nähe

Alle Ausbildungsplätze entdecken ->

Was macht ein Orthopädieschuhmacher?

Als Orthopädieschuhmacher entwickelst und fertigst du orthopädische Hilfsmittel für Menschen mit Fuß- oder Gehbeschwerden. Dazu gehören zum Beispiel maßgeschneiderte Schuhe für Menschen mit Fehlstellungen, Diabetes oder Beinverkürzungen, ebenso wie individuell angepasste Einlagen, Schuhzurichtungen oder Orthesen. Die Grundlage deiner Arbeit sind medizinische Verordnungen, genaue Fußvermessungen, Bewegungsanalysen – und dein handwerkliches Können.

Du arbeitest mit unterschiedlichsten Materialien wie Leder, Kork, Kunststoff oder Hightech-Schaumstoffen. Dabei ist jeder Auftrag anders, denn jeder Fuß hat seine ganz eigene Geschichte. Die Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Orthopäden, Reha-Zentren und Patientinnen gehört ebenso dazu wie die Arbeit in der Werkstatt.

Aufgaben eines Orthopädieschuhmachers im Überblick:

Aufgabenbereich Was du machst
Fußanalyse & Beratung Fehlstellungen erkennen, Gangbilder analysieren, Kundengespräche führen
Maßnehmen & Planung Füße scannen oder vermessen, Leisten herstellen, Versorgung planen
Herstellung von Maßschuhen Orthopädische Schuhe komplett individuell anfertigen
Einlagen & Zurichtungen Einlagen fräsen, Schuhe mit Polstern, Rollen oder Erhöhungen versehen
Reparatur & Anpassung Bestehende Hilfsmittel anpassen oder reparieren
Zusammenarbeit mit Ärzten Verordnungen umsetzen, Rücksprache halten, Versorgung abstimmen
Dokumentation & Verwaltung Kundenakten führen, Bestellungen aufgeben, Rezeptabrechnungen vorbereiten

Wie läuft die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher ab?

Die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher bzw. zur Orthopädieschuhmacherin ist handwerklich anspruchsvoll, aber auch medizinisch spannend – denn du lernst nicht nur, wie man Schuhe herstellt, sondern auch, wie man damit gezielt Schmerzen lindert, Bewegungsabläufe verbessert und Menschen mobil hält.

Die duale Ausbildung dauert 3,5 Jahre und kombiniert Theorie und Praxis. Du verbringst den Großteil deiner Zeit im Ausbildungsbetrieb – also in einer orthopädischen Werkstatt oder einem Fachgeschäft – und gehst zusätzlich ein- bis zweimal pro Woche (oder im Blockunterricht) in die Berufsschule.

Am Ende der Ausbildung steht eine Gesellenprüfung, die sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammensetzt.

Das lernst du in der Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher:

Lernort Inhalte
Im Betrieb • Maßnehmen am Kunden
  • Leisten und Modelle herstellen
  • Maßschuhe und Einlagen anfertigen
  • Kunden beraten
  • Schuhe anpassen, reparieren und abgeben
  • Umgang mit Maschinen & Werkzeugen
In der Berufsschule • Anatomie & Physiologie (z. B. Fuß-, Knie-, Rückenaufbau)
  • Pathologien: Fehlstellungen & Erkrankungen
  • Werkstoffkunde (z. B. Leder, Kork, Schaumstoffe)
  • Hygienestandards & Arbeitsschutz
  • Technisches Zeichnen & CAD
  • Lesen und Umsetzen von ärztlichen Verordnungen
  • Abrechnung & Dokumentation

Besondere Schwerpunkte der Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher

  • Medizin trifft Handwerk: Du verstehst den menschlichen Bewegungsapparat – und weißt, wie man ihn mit handgefertigten Lösungen unterstützt.
  • Individuelle Versorgung: Jeder Fuß ist anders – du lernst, genau hinzusehen und deine Arbeit auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden abzustimmen.
  • Kundenkontakt & Empathie: Orthopädieschuhmacher arbeiten eng mit Menschen – Zuhören, Beraten und Verstehen gehören zum Alltag.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher?

Um eine Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher oder zur Orthopädieschuhmacherin zu beginnen, brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss – rein rechtlich ist sogar ein Hauptschulabschluss ausreichend.

In der Praxis stellen Betriebe jedoch bevorzugt Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss ein, also mit Realschulabschluss. Viel wichtiger als deine Schulnoten sind aber dein handwerkliches Geschick, dein Interesse an medizinischen Themen und deine Fähigkeit, sorgfältig und kundenorientiert zu arbeiten.

Überblick über die Voraussetzungen als Orthopädieschuhmacher

Voraussetzung Warum ist das wichtig?
Handwerkliches Geschick Du arbeitest viel mit Leder, Holz, Kunststoff und Werkzeugen – Maßarbeit ist gefragt.
Interesse an Anatomie & Medizin Du musst Füße analysieren, Krankheitsbilder verstehen und passende Hilfsmittel bauen.
Sorgfalt & Genauigkeit Ein paar Millimeter können über Schmerzfreiheit oder Beschwerden entscheiden.
Soziale Kompetenz & Empathie Du hast viel Kontakt zu Menschen mit Einschränkungen – Einfühlungsvermögen ist essenziell.
Teamfähigkeit Du arbeitest eng mit Ärzten, Orthopäden und deinem Werkstattteam zusammen.

Gehalt: Was verdient ein Orthopädieschuhmacher?

Ob maßgefertigte Einlagen oder individuell angepasste Therapieschuhe – als Orthopädieschuhmacher leistest du echte Präzisionsarbeit. Und die soll sich natürlich auch finanziell lohnen. Während der Ausbildung ist dein Gehalt noch vergleichsweise gering – aber durch den gesetzlichen Mindestlohn für Azubis immerhin geregelt. Nach deinem Abschluss steigt dein Einkommen spürbar an – besonders, wenn du dich weiterbildest oder viel Erfahrung mitbringst.

Was verdient ein Orthopädieschuhmacher in der Ausbildung?

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und ist dual aufgebaut – du bist also ab dem ersten Tag im Betrieb angestellt und bekommst ein Ausbildungsgehalt. Normalerweise ist das der gesetzlich vorgeschriebene Mindestlohn für Azubis:

Ausbildungsjahr Mindestvergütung (brutto/Monat)
1. Jahr 682 €
2. Jahr 805 €
3. Jahr 921 €
4. Jahr 955 €

Tipp

Viele tarifgebundene Betriebe zahlen mehr als den gesetzlichen Mindestbetrag – je nach Bundesland und Betrieb kannst du also auch mit etwas höheren Summen rechnen.

Gehalt nach der Ausbildung als Orthopädieschuhmacher

Nach bestandener Gesellenprüfung startet dein Berufsleben als Orthopädieschuhmacher/in. Wie viel du verdienst, hängt von mehreren Faktoren ab: der Betriebsgröße, deiner Berufserfahrung, dem Bundesland und natürlich auch davon, ob dein Arbeitgeber tarifgebunden ist.

Berufserfahrung Gehalt (brutto/Monat)
Berufseinstieg ca. 2.050 € – 2.500 €
Mit einigen Jahren Erfahrung ca. 2.500 € – 3.200 €
Mit Meistertitel ca. 3.200 € – 4.000 €+

Karriere & Weiterbildung: Was kommt nach der Ausbildung als Orthopädieschuhmacher?

Nach deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher bzw. zur Orthopädieschuhmacherin hast du nicht nur ein vielseitiges Handwerk gelernt, sondern auch gelernt, wie du Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden wirklich helfen kannst. Mit deinem Wissen über Anatomie, Biomechanik, Werkstoffe und Maßanfertigung bist du in einem Beruf unterwegs, der durch den demografischen Wandel und das steigende Gesundheitsbewusstsein immer gefragter wird.

Du möchtest dich weiterentwickeln, mehr Verantwortung übernehmen oder dich sogar selbstständig machen? Kein Problem – der Beruf bietet dir viele spannende Möglichkeiten, dich fachlich und persönlich weiterzubilden. Und das Beste: Mit jeder Qualifikation steigen auch deine Karrierechancen und dein Gehalt.

Orthopädieschuhmachermeister/in: Selbstständig machen oder einen Betrieb leiten

Der Meister ist der klassische Karriereschritt im Handwerk – und auch für Orthopädieschuhmacher ein echter Booster. Du kannst ihn direkt nach der Ausbildung angehen, denn Berufserfahrung ist keine Voraussetzung (auch wenn sie hilfreich ist). Der Meisterbrief berechtigt dich dazu:

  • deinen eigenen Betrieb zu gründen,
  • selbst Azubis auszubilden,
  • Führungsverantwortung im Unternehmen zu übernehmen.

Dauer & Kosten:

  • Vollzeit: ca. 6–8 Monate
  • Teilzeit (berufsbegleitend): ca. 2–4 Jahre
  • Kosten: je nach Lehrgang zwischen 3.000 € und 5.000 €

Typische Aufgaben als Meister/in:

  • Fachkräfte anleiten
  • Kunden beraten & versorgen
  • Betriebsabläufe organisieren
  • Kalkulation & Materialeinkauf
  • Qualitätskontrolle & Dokumentation

Weiterbildung zum Techniker (Schuhtechnik)

Du möchtest noch tiefer in die technischen Prozesse einsteigen – oder in der Industrie durchstarten? Dann ist die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Schuhtechnik ideal für dich. Hier dreht sich alles um Produktionsprozesse, Automatisierung, Konstruktion und Qualitätsmanagement.

Dein Einsatzbereich nach der Weiterbildung:

  • Orthopädietechnik-Betriebe
  • Schuhhersteller & Industrie
  • Entwicklungsabteilungen für medizinische Hilfsmittel

Dauer:

  • Vollzeit: 2 Jahre
  • Teilzeit: bis zu 4 Jahre (berufsbegleitend)
    Voraussetzung ist meist ein mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Zusatzqualifikation: Europaassistent/in im Handwerk

Du willst Berufserfahrung im Ausland sammeln und dich gleichzeitig sprachlich und fachlich weiterentwickeln? Dann ist die Zusatzqualifikation „Europaassistent/in im Handwerk“ wie gemacht für dich.

Inhalte & Vorteile:

  • EU-Wirtschaftsrecht & internationale Standards
  • Kommunikation & Kundenberatung in Fremdsprachen
  • mehrwöchiges Praktikum im europäischen Ausland (z. B. Spanien, Frankreich, Schweden)
  • Stärkung interkultureller Kompetenzen

Diese Qualifikation kannst du bereits während der Ausbildung absolvieren – meist in Kooperation mit der Berufsschule und deinem Ausbildungsbetrieb. Nur die Prüfung kostet etwas, der Unterricht ist meist kostenfrei.

Studium im Anschluss an die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher

Du willst noch mehr? Dann kann auch ein Studium nach der Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher für dich in Frage kommen. Nach dem Gesellenbrief stehen dir verschiedene Wege offen – über die Meisterqualifikation oder mit Berufserfahrung auch ohne klassisches Abitur.

Ein Studium eröffnet dir neue Perspektiven – etwa in Forschung, Produktentwicklung oder Management. Und mit einem Masterabschluss kannst du später sogar in Führungspositionen großer Orthopädietechnik-Hersteller aufsteigen.

Mögliche Studiengänge:

Studiengang Hochschule / Uni Inhalte
Technische Orthopädie z. B. Hochschule Kaiserslautern Biomechanik, CAD, Orthesenbau
Orthopädietechnik Dual oder Vollzeit, deutschlandweit Anatomie, Werkstoffkunde
Textiltechnik / Modedesign z. B. Hochschule Niederrhein Gestaltung, Funktionstextilien
Rehatechnik / Medizintechnik z. B. FH Dortmund Sensorik, Robotik, Gesundheitstechnik

Dein Karriereweg als Orthopädieschuhmacher/in im Überblick:

  1. Ausbildung abschließen (3,5 Jahre)
  2. Erfahrung sammeln im Betrieb
  3. Weiterbildung zum Meister oder Techniker
  4. Zusatzqualifikationen (z. B. Europaassistent)
  5. Optional: Studium (Bachelor / Master)
  6. Führungsposition, Selbstständigkeit oder Spezialisierung

Du solltest Orthopädieschuhmacher/in werden, wenn …

  1. es dir Spaß macht, etwas selbst herzustellen.
  2. du gerne mit Menschen zusammenarbeitest.
  3. technische Inhalte für dich interessant sind.

Du solltest auf keinen Fall Orthopädieschuhmacher/in werden, wenn …

  1. langes Stehen ein Problem für dich ist.
  2. du einen fremden Fuß auf keinen Fall anfassen willst.
  3. laute Geräusche in der Werkstatt dich stören.
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.