ODER
Du hast ein Faible für Wissenschaft, findest Labore spannend und möchtest aktiv dazu beitragen, Krankheiten zu erkennen und zu bekämpfen? Dann ist die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTL) genau dein Ding. Hier kombinierst du Hightech, Medizin und analytisches Denken – und das alles mit dem Ziel, Menschen zu helfen.
Die vier technischen Ausbildungen in der Medizin wurden modernisiert. Seit dem 1. Januar 2023 heißt dieser Beruf deshalb nicht mehr Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA), sondern Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL). Also nicht wundern: Du findest Stellen eventuell mit dem alten und mit dem neuen Namen.
Ein Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL) ist die Person hinter den Kulissen, die mit modernster Labortechnik und analytischem Know-how medizinische Proben untersucht. Ohne ihre Arbeit könnten Ärzte und Ärztinnen viele Diagnosen gar nicht stellen. Ob du Blutproben analysierst, Krankheitserreger aufspürst oder die neuesten biochemischen Tests durchführst – als MTL bist du die unsichtbare, aber unverzichtbare Kraft hinter vielen medizinischen Diagnosen.
Als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL) hast du eine Menge Möglichkeiten, denn deine Fähigkeiten werden überall dort gebraucht, wo medizinische Proben analysiert werden.
Die Arbeitszeiten eines Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTL) hängen stark vom Arbeitsort ab.
Die MTL-Ausbildung dauert drei Jahre und ist eine schulische Ausbildung an einer Fachschule oder einem Berufsfachschulzentrum. Sie kombiniert Theorie mit praktischer Laborarbeit und schließt mit staatlichen Prüfungen ab. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung trägst du die staatlich geschützte Berufsbezeichnung: Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL).
✅ Kurz gesagt: Drei Jahre Ausbildung, viel Laborpraxis, ein spannender Job mit Zukunft!
Du lernst, mit modernsten Geräten zu arbeiten, und bekommst das Wissen, um Krankheiten auf den Grund zu gehen. Ob Blutanalysen, Mikrobiologie oder Genetik – deine Ausbildung ist genauso vielseitig wie der spätere Beruf.
Theorie in der Schule
Praktische Ausbildung
Praktika im Labor
📌 Schulabschluss:
📌 Gesundheitliche Eignung:
📌 Impfungen & Hygienebestimmungen:
📌 Skills & Kompetenzen
Seit der Modernisierung der Ausbildung erhalten angehende medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTL) eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe variiert je nach Ausbildungsstätte und Bundesland. Azubis, die ihre Ausbildung an einem kommunalen Krankenhaus oder einer öffentlichen Klinik absolvieren, werden in der Regel nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVAöD) oder dem Tarifvertrag der Länder (TVAL) bezahlt. Es gibt aber auch Tarifverträge von privaten Klinikverbänden oder bestimmte Tarife von kirchlichen oder privaten Trägern.
Im öffentlichen Dienst (TVAöD-Pflege) verdienst du im ersten Ausbildungsjahr 1.215 Euro brutto im Monat, im zweiten Ausbildungsjahr 1.275 Euro und im dritten Ausbildungsjahr 1.372 Euro. Diese Zahlen dienen als Richtwerte - die Ausbildungsgehälter anderer Einrichtungen bewegen sich aber meist in einem ähnlichen Bereich.
Tarif | Ausbildungsgehalt (brutto/Monat) |
Öffentlicher Dienst (TVAöD-Pflege) |
1. Jahr: 1.215 Euro 2. Jahr: 1.275 Euro 3. Jahr: 1.372 Euro |
Dein Verdienst kann je nach Bundesland variieren. Neben der Region beeinflussen auch Faktoren wie Arbeitgeber, Tarifbindung und Berufserfahrung dein Gehalt. In tarifgebundenen Betrieben verdienst du oft mehr als in nicht tarifgebundenen. Zum Einstieg verdienst du etwa 3.100 bis 3.600 Euro brutto im Monat. Dein Gehalt pendelt sich dann durchschnittlich zwischen 3.600 und 4.000 Euro ein. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kann dein Verdienst auf 4.000 bis 4.600 Euro ansteigen.
Karrierestufe | Gehalt (brutto/Monat) |
Einstieg | 3.100-3.600 Euro |
Durchschnitt | 3.600-4.000 Euro |
mit Berufserfahrung/Weiterbildungen | 4.000-4.600 Euro |
Nach der Ausbildung zum MTL stehen dir viele Türen offen. Ob du dich spezialisieren, weiterbilden oder sogar studieren möchtest – hier sind deine Optionen:
1. Spezialisierung & Fortbildungen
2. Weiterbildung & Aufstiegschancen
3. Studium (mit passender Qualifikation)
Die Bewerbung für die Ausbildung zum medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTL) läuft direkt über die Fachschulen für MTL oder Berufsfachschulen. Ein Betrieb ist nicht nötig, da es sich um eine schulische Ausbildung handelt.
✅ Praktische Erfahrung → Praktika im Labor oder Gesundheitsbereich, FSJ oder BFD helfen enorm.
✅ Gute Noten in Naturwissenschaften → Besonders in Biologie, Chemie und Mathe von Vorteil.
✅ Starkes Bewerbungsschreiben → Begeisterung für Labordiagnostik und präzises Arbeiten zeigen.
✅ Teamfähigkeit & Sorgfalt betonen → MTLs arbeiten genau und verantwortungsbewusst.
✅ Zusatzqualifikationen → Erste-Hilfe-Kurs, Laborwahlfächer, IT-Kenntnisse (z. B. Tabellenkalkulation).
Tipp: Praktische Erfahrung + überzeugendes Anschreiben = Beste Chancen auf einen Ausbildungsplatz!
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.