Häufige Fragen zur Ausbildung – BURMESTER & PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

Wir bilden Technische Systemplaner (m/w/d) in den Fachbereichen Versorgungs- und Ausrüstungstechnik und Elektrotechnische Systeme aus. 

Außerdem bieten wir ein Duales Studium im Bereich Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) oder im Bereich Elektro- und Informationstechnik (m/w/d) an. 

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Wir bilden jedes Jahr bis zu drei Auszubildende aus.

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Die Ausbildung zum Technischen Systemplaner (m/w/d) wird im 1. Ausbildungsjahr mit 900 € pro Monat vergütet. Danach erhalten Azubis im 2.Lehrjahr 1.000 €. Ab dem 3. Lehrjahr zahlen wir 1.100€ Ausbildungsgehalt. 

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

Wir legen großen Wert darauf, unsere Auszubildenden als Technische Systemplaner (m/w/d) bestmöglich zu betreuen und ihnen den Arbeitsalltag in unseren Teams HLS (Heizung/Lüftung/Sanitär) und ELT (Elektrotechnik) nahezubringen. Jedes Team verfügt über einen Teamleiter und einen Ausbilder, die bei Fragen stets zur Seite stehen. 

Zusätzlich absolvieren unsere Azubis 6-8 Wochen pro Jahr eine überbetriebliche Ausbildung auf verschiedenen Baustellen. Die Azubis sollen die Praxis auf der Baustelle kennenlernen und den Bezug zu ihren Zeichnungen für Bauprojekte verstehen. 

Zur Prüfungsvorbereitung erhalten sie Musterprüfungen, die von unserem Fachpersonal korrigiert werden, um Schwachstellen gezielt anzugehen und eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten.

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

Unsere Übernahmequote bei Auszubildenden liegt bei 99%. 

Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen?

Nach unserer Ausbildung bieten wir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an, darunter die Weiterbildung zum Techniker oder Meister, ein Studium für den Bachelor und Master of Engineering sowie die Option eines dualen Studiums in den Bereichen Energie- und Gebäudetechnik oder Elektro- und Informationstechnik.

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen