WIRTHWEIN SE

<- Zurück zur Übersicht
  1. Viola Kraft

Interview mit Viola Kraft

Viola Kraft
Personalreferentin
Foto des/der Interview-Partners/in
Welche Qualifikationen oder Fähigkeiten sind aus Ihrer Sicht für eine erfolgreiche Ausbildung besonders wichtig?

Je nach Ausbildungsberuf sind spezifische Grundkenntnisse in bestimmten Fachbereichen erforderlich, wie z.B. Mathematik, Technik, Sprachen oder Informatik. Generell ist die Fähigkeit, Neues zu lernen und sich ständig weiterzuentwickeln, in jeder Ausbildung von großer Bedeutung. In den meisten Berufen ist es wichtig, im Team zu arbeiten. Eine gute Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten fördert den Erfolg während der Ausbildung und später im Berufsleben.

Welche Möglichkeiten haben Auszubildende nach Abschluss der Ausbildung, um sich im Unternehmen weiterzuentwickeln oder übernommen zu werden?

Da wir durch die Ausbildung unsere Fachkräfte von morgen ausbilden, versuchen wir jedem Auszubildenden die Übernahme nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung zu ermöglichen. In Gesprächen werden Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten transparent gemacht. So können gezielte, individuelle Maßnahmen zur Weiterbildung ergriffen werden. 

Wie flexibel sind die Arbeitszeiten während der Ausbildung?

Für unsere Auszubildenden gilt sowohl in den kaufmännischen als auch gewerblich-technischen Ausbildungsberufen Gleitzeit. So können unsere Auszubildenden die Beginn- und Endzeiten ihrer Arbeitszeit innerhalb eines bestimmten Rahmens selbst festlegen. Dies ermöglicht mehr Flexibilität für private Termine oder längere Arbeitswege.

Welche Art von Projekten oder Aufgaben übernehmen Azubis während der Ausbildung, und gibt es Möglichkeiten, an besonderen Projekten mitzuwirken?

Abhängig von ihrem Ausbildungsberuf können Auszubildende spezielle, fachspezifische Aufgaben übernehmen. Ein IT-Auszubildender kann z.B. an der Programmierung eines Softwaremoduls mitarbeiten, während ein Auszubildender im Marketing bei der Planung und Durchführung einer Werbekampagne eingebunden ist. Auszubildende können aber auch bei besonderen Projekten mitwirken. Es gibt beispielsweise ein Team aus Auszubildenden, die die Betreuung unseres Instagram-Kanals übernommen haben. So profitieren wir als Arbeitgeber von frischen Ideen und Perspektiven. Zudem führen die Auszubildenden jährlich ein Mintec-Projekt mit einem regionalen Kindergarten durch. Das ist häufig eine wertvolle Gelegenheit für sie, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Wichtig ist, dass Auszubildende Interesse und Engagement zeigen, proaktiv und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Gibt es Teamevents oder spezielle Programme, um Azubis besser in das Unternehmen zu integrieren?

Noch vor Beginn der Ausbildung gibt es ein Willkommens- oder Kennenlern-Event, bei dem alle neuen Auszubildenden des Unternehmens zusammenkommen. Hier können sie die Unternehmensstruktur, wichtige Ansprechpartner und andere Auszubildende kennenlernen. Dies dient dazu, den Einstieg zu erleichtern und erste Netzwerke zu schaffen. Jeder neue Auszubildende bekommt zu Beginn seiner Ausbildung einen Paten, der ihm vor allem in der Anfangszeit bei Fragen zur Verfügung steht. In der ersten Woche der Ausbildung gibt es verschiedene Einführungsworkshops. Diese helfen, das Unternehmen und seine Arbeitsweise besser zu verstehen. Zudem gibt es mit allen Auszubildenden und Studenten ein Teambuilding-Event, das von unseren Auszubildenden organisiert wird. Dies fördert den Teamgeist und bietet den Auszubildenden eine gute Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. 

Gibt es die Möglichkeit, während der Ausbildung an Austauschprogrammen oder internationalen Projekten teilzunehmen?

Ja, wir bieten unseren Auszubildenden und Studenten die Möglichkeit, an Austauschprogrammen oder internationalen Projekten teilzunehmen. Zum einen gibt es über die Berufsschulen oder Hochschulen die Möglichkeit eine bestimmte Zeit im Ausland zu verbringen. Dies ermöglicht es unseren Auszubildenden, Erfahrungen in einem anderen Land zu sammeln, die Sprachkenntnisse zu verbessern und ihre interkulturelle Kompetenzen zu erweitern. Zum anderen bieten wir unseren Auszubildenden und Studenten den Einsatz bei unseren deutschen oder internationalen Tochtergesellschaften an.

Welche Herausforderungen treten während der Ausbildung häufig auf, und wie hilft das Unternehmen dabei, diese zu meistern?

Während einer Ausbildung können Auszubildende mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert werden, die sowohl beruflicher als auch persönlicher Natur sein können. Durch ein gut strukturiertes Ausbildungsprogramm, regelmäßiges Feedback, Mentoring, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine offene Kommunikation tragen wir als Unternehmen dazu bei, dass Auszubildende ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, ihre Unsicherheiten überwinden und ihre Ziele erfolgreich erreichen können.