Wilhelm Heckel GmbH

Häufige Fragen zur Ausbildung – Wilhelm Heckel GmbH

Welche Ausbildungen und dualen Studiengänge bieten Sie an?

Schon seit der Firmengründung im Jahre 1831 bilden wir in unserem Betrieb junge Menschen zu Holzblasinstrumentenmacher:innen aus. Bis heute stellt diese Nachwuchsförderung für uns eine große und bedeutende Aufgabe dar, die wir - sowohl für uns als auch für das Handwerk im Allgemeinen - verantwortungsvoll wahrnehmen.

Welche Anforderungen stellen Sie an die Auszubildenden / die Dual Studierenden? Wie wichtig sind Ihnen die Schulnoten? Welche Stärken sollten die Bewerber:innen mitbringen?

Schulnoten sind für unsere Ausbildung eine untergeordnete Rolle. Zwar ist in der Berufsschule ein gewisses Lernniveau erforderlich, um den theoretischen Teil erfolgreich abschließen zu können, für die Arbeit als Holzblasinstrumentenmacher/in sind Schulnoten aber zweitranging. Hier stehen vor allem die handwerkliches Geschick und präzises und sorgfältiges Arbeiten im Vordergrund, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.
Übrigens ist auch ein musikalisches Hintergrundwissen oder die Fähigkeit, ein Instrument spielen zu können, für die spätere Arbeit in unserem Unternehmen nicht erforderlich.

Welche Vorteile haben Auszubildende / Dual Studierende durch eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen?

Unsere Auszubildenden erlernen bei uns das Holzblasinstrumentenmacher/innen-Handwerk auf höchstem Niveau. Bei uns finden Sie keine Massenproduktion, sondern wir fertigen völlig individualisierte und auf den Kundenwunsch abgestimmte Instrumente der Luxusklasse. Somit sind gerade Auszubildende, die auf die Erschaffung individueller Einzelstücke in kleinen Stückzahlen Wert legen, bei uns genau richtig.
Neben einer hervorragenden handwerklichen Ausbildung in einem weltweit renommierten Familienunternehmen erhalten Auszubildende bei uns grundsätzlich eine faire, überdurchschnittliche Vergütung. Darüber hinaus bieten wir unseren Auszubildenden weitere Benefits wie Weihnachts- und Urlaubsgeld, einen Essenszuschuss, ein Jobticket, sowie einen Wohngeldzuschuss für die Zeit des Blockunterrichts. Darüber hinaus gibt es bei uns nach fertig abgeschlossener Ausbildung und positiver Zusammenarbeit eine Übernahmegarantie in unserem Betrieb.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab (Bewerbungsfrist, Bewerbungsgespräch, Assessment-Center etc.)?

Bewerberinnen und Bewerber können uns ihre Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) gerne postalisch oder per Mail zukommen lassen. Nachdem wir eine Vorauswahl geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten getroffen haben, werden wir diese zu einem ersten persönlichen Kennenlernen zu uns in den Betrieb einladen. Darauf folgt dann in der Regel ein mehrtägiges Probearbeiten, um sich gegenseitig und natürlich unseren Betrieb und unsere Arbeit besser kennenzulernen, bevor wir uns dann für die finale Auszubildende oder den finalen Auszubildenden entscheiden.

Wie viele Auszubildende oder Dual Studierende stellen Sie (pro Jahr) ein?

Aufgrund unserer Betriebsgröße stellen wir maximal eine Auszubildende bzw. einen Auszubildenden pro Jahr ein. Das bringt für die auszubildende Person gleich mehrere Vorteile mit sich. Zum einen genießt sie die volle Aufmerksamkeit und Fürsorge durch unsere Ausbilder/innen und kann dementsprechend optimal gefördert werden. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, dass er oder sie nicht mit weiteren Mitbewerber/innen in Konkurrenz um die später zu besetzende Stelle steht. Das heißt, wenn die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen ist und sich eine positive Zusammenarbeit ergeben hat, steht einer späteren Übernahme in der Regel nichts mehr im Wege.

Wie ist die Ausbildung/das Duale Studium in Ihrem Unternehmen strukturiert (Dauer, Blockunterricht, praxisintegrierend, ausbildungsintegrierend)?

Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 3 Jahren und gliedert sich in zwei Bereiche, einen praktischen und einen theoretischen Ausbildungsteil. Der praktische Ausbildungsteil findet bei uns in der Produktionsstätte in Wiesbaden statt, wo die Auszubildenden an der Fertigung unserer Instrumente mitwirken. Der theoretische Ausbildungsteil findet als Blockunterricht in der Berufsschule statt, wo den Auszubildenden eine Vielzahl theoretischer Grundlagen wie Werkzeugkunde, Werkstoffkunde oder Akustik vermittelt wird. Hier arbeiten wir mit der Oscar-Walcker-Berufsschule im baden-württembergischen Ludwigsburg zusammen, wo der Unterricht in jeweils zwei mehrwöchigen Blöcken pro Jahr abgehalten wird.
Die Aus­bildung endet mit der Abschluss- und Ge­sel­len­prü­fung.

Gibt es besondere Angebote während der Ausbildung / des Dualen Studiums (Seminare, Sportvereine, Bahncard etc.)?

Neben einer attraktiven Vergütung erhalten unsere Auszubildenden weitere finanzielle Zulagen und Benefits. Hierzu zählen ein Weihnachts- und Urlaubsgeld, einen Essenszuschuss, ein Jobticket sowie einen Wohngeldzuschuss für die Zeit, in der sich die Auszubildenden in der Berufsschule befinden. Auch eine betriebliche Altersvorsorge oder vermögenswirksame Leistungen bieten wir an.

Wie gut sind die Chancen, nach der Ausbildung / dem Studium übernommen zu werden?

Da wir immer nur eine auszubildende Person pro Jahr bei uns einstellen, haben wir ein außerordentlich hohes Interesse daran, die Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung dann auch bei uns zu übernehmen.

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen