ODER
Ich wollte einen Beruf mit Abwechslung und einen Beruf, welcher viel mit Organisation zu tun hat.
Der nette Umgang untereinander.
Wenn es geht, macht freiwillige Praktika, um in verschiedene Berufe reinzuschnuppern.
Mir wird alles ausführlich erklärt. Auch wenn es zwei oder drei Erklärungsversuche benötigt. Sonst kann ich immer nachfragen.
Die VTG und die Güterwaggon-Branche ist zukunftssicher.
Ich habe über meine Freundin über die VTG erfahren und mich dann beworben. Nach zwei sehr netten Gesprächen hatte ich den Ausbildungsplatz.
Recherchen und Erstellung von PowerPoint Präsentationen.
Ich fühle mich immer gut betreut.
Ich komme morgens um 7:30 Uhr in die Arbeit, hole mir etwas zu trinken und fange dann mit meinen Aufgaben an. Gegen 9 Uhr habe ich meistens Meetings. Um 11.30 mache ich Mittag und gehe etwas in den umliegenden „Restaurants“ essen. Nach dem Mittag stehen entweder weitere Meetings an, oder ich arbeite weiter an meinen Aufgaben bis 15.30/16 Uhr. Dann geht’s in den Feierabend.
Morgens um 7:45 Uhr und dann wird bis 12:55 gelernt.
Rennrad fahren
Meeresbiologe
Sushi
Ich habe meinen Ausbildungsplatz durch eine Stellenanzeige gefunden. Ich habe regelmäßig verschiedene Ausbildungsportale durchgesehen, bis ich auf die perfekte Stelle gestoßen bin.
Ich habe mich für die VTG entschieden, weil ich mich von Anfang an sehr wohl gefühlt habe. Der regelmäßige Austausch und die Möglichkeit, in vielen verschiedenen Abteilungen zu arbeiten, haben mir ein gutes Gefühl gegeben. Diese Vielfalt und die offene Kommunikation haben mich überzeugt, dass VTG der richtige Ort für meine berufliche Entwicklung ist.
Industriekauffrau ist ein vielseitiger Beruf, der viele verschiedene Aufgabenbereiche abdeckt. Er bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der man in verschiedenen Abteilungen wie Einkauf, Vertrieb, Personalwesen und Buchhaltung arbeiten kann. Dadurch erhält man einen umfassenden Einblick in die Abläufe eines Unternehmens und kann sich in vielen Bereichen weiterentwickeln.
Mir hat bisher alles gut gefallen, weil die Aufgaben so abwechslungsreich sind. Ich schätze die Vielfalt und die Möglichkeit, immer wieder neue Dinge zu lernen und auszuprobieren.
Ich habe bisher eine sehr gute Betreuung erfahren und werde immer gut behandelt. Meine Ausbilder und Kollegen sind stets hilfsbereit und unterstützend. Ich fühle mich immer gut aufgehoben und kann mich bei Fragen oder Problemen jederzeit an jemanden wenden.
Mein Tipp für alle, die sich für eine Ausbildung hier interessieren: Sei einfach du selbst und lass dich nicht stressen. Die Atmosphäre hier ist wirklich freundlich.
Als Kind wollte ich immer Prinzessin werden! Die Vorstellung, in einem Schloss zu leben, wunderschöne Kleider zu tragen und Abenteuer zu erleben, war einfach magisch.
Mein Lieblings-Trash-TV-Format ist "Are You the One?", weil die Show viel Drama und unerwartete Wendungen bietet, während die Teilnehmer ihre "perfekten Matches" finden.
Ich wollte diesen Ausbildungsberuf lernen, weil ich mich viel mit dem Computer beschäftige und Menschen gerne bei Technischen Problemen helfe, was man unter anderem im Servicedesk per direkt Kontakt oder anhand von Tickets in der Infrastruktur macht.
Mir gefällt das miteinander in den Teams sehr gut, da die Kollegen immer nett sind.
Für die VTG habe ich mich entschieden, da das Arbeitsklima mir sehr gefallen hat. Die Leute sind hier sehr nett und sehr offen was mir Persönlich sehr gefällt. Die Lage des Standortes in Hamburg ist sehr gut, da das Gebäude direkt neben der S-Bahn steht.
Mir hat besonders gefallen, dass ich Notebooks neu aufgesetzt habe und Kollegen bei Computer Problemen helfen konnte.
Ich bin durch eine Messe auf die VTG aufmerksam geworden und habe mich am Selben Tag noch auf einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker für Systemintegration beworben. Mir wurde schnell geantwortet und ich wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Die Berufsschule beginnt um 9:30 Uhr mit einem Check-in. In diesem Check-in werden die Tagesthemen besprochen wie Quality Gates, Inputs verschiedener Themen und wie die nächsten Tage verlaufen werden. Nach dem Check-in gehen wir in unsere Gruppen und bearbeiten unser Block Thema, wofür wir entweder ein ganzen Schulblock oder ein halben Schulblock dafür Zeit haben, das fertig zu machen. Um 13:30 gehen wir dann wieder nach Hause
Ich wollte früher Anwalt werden, aber desto älter ich wurde, desto weniger wollte ich ein Anwalt werden, da das Jura Studium sehr herausfordernd sein soll.
wir bei der Abteilung TIO Trinken gerne Kakao, Wasser und vor allem Kaffee
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.