ODER
Robin: Schon vor Beginn der Ausbildung, habe ich mich für bestimmte Rechtsfächer interessiert. Die Arbeit in einer Behörde auf kommunaler Ebene war somit die ideale Möglichkeit, dies auch beruflich weiter zu verfolgen. Besonders gefallen haben mir die Vielfältigkeit der Ausbildungseinsätze sowie die bereits in der Ausbildung stattfindenden Seminare.
Leon: Am besten hat mir der praktische Teil meiner Ausbildung gefallen, da dieser sehr abwechslungsreich war und man Einblicke in jeden Aufgabenbereich bekommen hat.
Robin: Im Laufe der Ausbildung durchläuft man alle fünf Fachbereiche der Verbandsgemeindeverwaltung. Somit bekommt man in kurzer Zeit viele verschiedene Einblicke in einzelne Rechtsgebiete, was die Ausbildung vielseitig und spannend gestaltet.
Leon: Ja, ich würde mich noch mal für eine Ausbildung bei der Verbandsgemeindeverwaltung entscheiden, gerade wegen des guten Betriebsklimas und den abwechslungsreichen Aufgabenbereichen.
Leon: Ich bin seit September 2022 in der Zentralabteilung im Sachgebiet der Vergabestelle eingesetzt und übernehme seit Abschluss der Ausbildung im Juni 2023 Aufgaben wie das Vorbereiten von Vergaben, die Durchführung von Submissionen, die Erstellung von Auftragsschreiben und vieles weiteres.
Robin: Anders als in der Ausbildung, hat man ein festes Aufgabengebiet und gewisse wiederkehrende Vorgänge. Man arbeitet somit selbstständiger und mehr in Eigenverantwortung.
Leon: Die größte Änderung ist natürlich, dass man nun nicht mehr zur Berufsschule fährt und sich dadurch voll und ganz auf seine Arbeit im jeweiligen Aufgabenbereich fokussieren kann.
Robin: Wichtig ist es einen regelmäßigen Kontakt und Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen zu pflegen. Besonders in der Ausbildung profitiert man von einem gewissen Feedback und kann sich somit weiterentwickeln und verbessern.
Leon: Es hilft sehr, sich vor einer Bewerbung bei uns in den Azubi-Blog einzulesen, so wisst ihr, worauf ihr bei eurer Bewerbung achten müsst und könnt außerdem durch die regelmäßigen Einblicke in die Ausbildung herausfinden, ob der Beruf des Verwaltungsfachangestellten etwas für euch ist.
Niklas: Nach meiner Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement habe ich festgestellt, dass mir die Arbeit im Büro viel Spaß macht. Daher wollte ich mich beruflich weiterentwickeln. Die Verwaltung bietet durch ihre Vielseitigkeit nicht nur einen abwechslungsreichen und sicheren Beruf, sondern auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Julia: Durch ein Praktikum in einer Verbandsgemeinde habe ich festgestellt, dass mir die Aufgaben/Tätigkeiten sehr viel Spaß machen und ich dort eine Ausbildung absolvieren möchte. Als ich die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen habe, wurde mir ganz schnell klar, dass ich mich weiterbilden möchte. Daher habe ich mich für die Ausbildung als Verwaltungswirtin beworben.
Niklas: Besonders spannend fand ich meinen Abschnitt im Sachgebiet Schulen, Kindergärten und Sport. Es war interessant, auch mal „hinter die Kulissen“ zu schauen und nicht nur die Lehrer, sondern auch die Träger der Schulen und Kindergärten kennenzulernen sowie zu erfahren, wie Baumaßnahmen organisiert werden.
Julia: Besonders viel Spaß hat mir die Arbeit in der Bauabteilung gemacht. Dabei hatte ich die Möglichkeit, an Außenterminen teilzunehmen und die Projekte vor Ort zu sehen, die zuvor in der Verwaltung am Schreibtisch geplant wurden.
Niklas: Am meisten haben mir die vielfältigen Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche gefallen.
Julia: Am meisten hat mir gefallen, dass ich während meiner Ausbildung Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche bekommen habe. So konnte ich in jeden Bereich hineinschnuppern und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Niklas: Die Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen war echt super. Sie waren immer hilfsbereit, nett und haben mir ihre Aufgaben gut erklärt.
Julia: Immer freundlich und hilfsbereit. Zudem wurde man in sehr viele Aufgaben mit eingebunden und konnte so sein gelerntes Wissen einsetzen.
Niklas: Ich würde empfehlen, ein Praktikum zu absolvieren, falls man sich noch unsicher ist. So hat man die Möglichkeit, alle Abteilungen kennenzulernen und einen guten Eindruck von den verschiedenen Tätigkeiten zu bekommen.
Julia: Praktika sind eine gute Gelegenheit, einen ersten Einblick in den Beruf zu bekommen. Man kann die Abläufe und Tätigkeiten in der Verwaltung besser kennenlernen und hat außerdem die Möglichkeit, sich mit den Auszubildenden auszutauschen, um offene Fragen zu klären.
Niklas:
Julia:
Für diese Ausbildung habe ich mich entschieden, weil ich strukturiertes und organisiertes Arbeiten schätze.
In meiner Ausbildung durchlaufe ich alle Fachbereiche in unserem Haus. So erhält man einen Einblick in alle Bereiche und kann das theoretisch Gelernte bereits praktisch anwenden.
Zu Beginn des Tages lese und beantworte ich neue E-Mails.
Da die Arbeit in jedem Fachbereich sehr vielfältig ist und unterschiedlich abläuft, frage ich zunächst meine Kolleginnen und Kollegen, welche Tagesaufgaben anstehen. Somit läuft jeder Tag verschieden ab und man lernt täglich viel Neues. Am Nachmittag halte ich die Aufgaben des Tages in meinem Berichtsheft fest.
Besonders interessiert mich das Sachgebiet "Statistik, Wahlen und Informationen". Gerade in Hinblick auf die Durchführung der kommenden Bundestagswahl lernt man jeden Tag etwas Neues.
Ebenfalls sehr interessant war der Bereich "Schulen, Kindergärten und Sport", weil ein direkter Kontakt mit unseren Einrichtungen stattfindet und ich so schon an einigen Außenterminen teilnehmen konnte.
Ein besonderes Erlebnis war der Besuch der Berufsinfobörse des Rotary Clubs in Daun. Gemeinsam mit meiner Ausbildungsleiterin und unserer Pressesprecherin konnte ich einen Tag lang interessante Gespräche führen und meine bisher gesammelten Erfahrungen teilen.
Mir gefällt vor allem der kollegiale und offene Umgang untereinander sehr gut. Jeder ist sehr hilfsbereit und unterstützend.
Teamarbeit ist für mich besonders wichtig, da man sich aufeinander verlassen kann und Aufgaben gemeinsam löst.
Ein Projekt, welches mir besonders viel Spaß bereitet, ist unser Azubi-Blog. Gemeinsam überlegen wir uns Themen, schreiben Berichte und planen Aktionen.
Nach jedem Schultag fasse ich mir den neuen Unterrichtsstoff zusammen und lese mir die Gesetze noch einmal durch. Bei Schwierigkeiten bilden wir Lerngruppen, so können offene Fragen schnell geklärt werden.
Den neuen Auszubildenden würde ich empfehlen offen, freundlich und strukturiert in die Ausbildung zu starten und sich bei Fragen oder Unklarheiten nicht zu scheuen, Kolleginnen und Kollegen um Hilfe zu bitten.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.