<- Zurück zur Übersicht
  1. Manuel Pieper
  2. Maren Ipe
  3. Fabian Recker

Interview mit Manuel Pieper

Manuel Pieper
Vermessungstechniker/in
20 Jahre
2. Ausbildungsjahr
1. Was zeichnet diesen Beruf für Dich aus? Was ist das Besondere an diesem Beruf?

  •  Räumliches Vorstellungsvermögen nötig 
  • Sorgfältiges / genaues Arbeiten 
  • Laufender technischer Fortschritt bestimmt die Arbeit

2. Was sind Deine Aufgaben? Machst Du viele verschiedene Aufgaben?

  •  Auskünfte an Bürger geben (z.B.: Pläne, Maße…) 
  • Visualisieren von verschiedenen Planungen in einem 3D-Programm 
  •  Vermessungstechnisches Rechnen anhand historischer Karten (auch Recherchearbeiten) 
  • Pflegen des städt. Geoinformationssystems (GIS)
  •  Planungen mithilfe von CAD-Modellen aufbereiten  

3. Welche Abteilungen lernst Du in der Ausbildung grundsätzlich kennen?

Vermessungsamt der Stadt Rheine - Dreiwöchiger Austausch mit dem Katasteramt des Kreis Steinfurt  

4. Wie gefällt Dir die Berufsschule?

 Man hat die Wahl zwischen dem Standort in Osnabrück und Recklinghausen - Theoretische Grundlagen werden gut vermittelt - Einwöchige „Messübung“ im Sommer (Praxisübung)  

5. Wie bist Du auf die Stadt Rheine als Arbeitgeber gekommen?

Über mein Schülerpraktikum, das ich ebenfalls bei der Stadt Rheine absolviert habe

6. Was zeichnet die Stadt Rheine für Dich aus?

  •  Gutes Arbeitsklima 
  • Dienstleister für Bürger 

7. Wie würdest Du Deinen Ausbildungsberuf in 3 Worten beschreiben?

vielseitig ( Innen- & Außendienst ) 

innovativ

spaß  

8. Ich arbeite gerne bei der Stadt Rheine, weil …

  • Nette Kollegen 
  •  Unterstützung bei Fragen und Problemen 
  • Flexible Arbeitszeiten 

9. Was würdest Du den interessierten jungen Leuten für diesen Beruf mit auf den Weg geben?

Es handelt sich um einen sehr zukunftsorientierten Beruf, der durch viele neue Techniken und Methoden der Digitalisierung angepasst wird. Man kann sich nach der Ausbildung auch innerhalb bewerben. 

Interview mit Maren Ipe

Maren Ipe
Verwaltungsfachangestellte/r
17 Jahre
2. Ausbildungsjahr
1. Was zeichnet diesen Beruf für Dich aus? Was ist das Besondere an diesem Beruf?

Den Beruf zeichnet die Vielfältigkeit der verschiedenen Abteilungen der Verwaltung aus. Außerdem hat man sehr viel Bürgerkontakt und somit viele abwechslungsreiche Fälle.  

2. Was sind Deine Aufgaben? Machst Du viele verschiedene Aufgaben?

Momentan bin ich im Bürgerbüro eingesetzt. Dort hat man eine große Spannweite an Aufgaben. Ich stelle beispielsweise Personalausweise und Reisepässe aus, beantrage Führungszeugnisse, neue Führerscheine und erteile Auskünfte an Bürger.  

3. Welche Abteilungen lernst Du in der Ausbildung grundsätzlich kennen?

Bis jetzt war ich im Pressereferat, im Sozialamt und im Bürgerbüro eingesetzt. Außerdem hatte ich eine zwischenzeitliche Hospitation an der Information. Als nächstes werde ich in der Wohngeldstelle, in der Bauverwaltung und in der Ausländerbehörde eingesetzt.  

4. Wie gefällt Dir die Berufsschule?

Die Berufsschule gefällt mir sehr gut, da man zum einen Auszubildende der umliegenden Kommunen kennenlernt. Zum anderen ist es schön zu sehen, wie man theoretisches Wissen in der Praxis anwenden kann.  

5. Wie bist Du auf die Stadt Rheine als Arbeitgeber gekommen?

Durch die Zeitung und anschließend hat der Stand auf der Ausbildungsmesse in Rheine mein Interesse geweckt. 

6. Was zeichnet die Stadt Rheine für Dich aus?

Flexible Arbeitszeiten, freundliche Kollegen und Kolleginnen und die Arbeitsgruppe für Auszubildende machen die Stadt Rheine besonders attraktiv.  

7. Wie würdest Du Deinen Ausbildungsberuf in 3 Worten beschreiben?

Abwechslungsreich 

kommunikativ 

flexibel 

8. Ich arbeite gerne bei der Stadt Rheine, weil …

… wir trotz der Größe der Stadt ein tolles Team bilden und mich die Arbeit in der Kommunalverwaltung schon immer interessiert hat.  

9. Was würdest Du den interessierten jungen Leuten für diesen Beruf mit auf den Weg geben?

Eine Bewerbung in der öffentlichen Verwaltung lohnt sich. Neben vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bietet die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte eine hervorragende Grundlage für den Start ins Berufsleben. 

Interview mit Fabian Recker

Fabian Recker
Fachinformatiker/in für Systemintegration
18 Jahre
2. Ausbildungsjahr
1. Was zeichnet diesen Beruf für Dich aus? Was ist das Besondere an diesem Beruf?

Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Hardware und die ständige Weiterentwicklung (Computern, Servern, Drucker, etc.) wobei immer wieder neue Probleme auftreten und man somit dann auch neue Lösungen finden muss. 

2. Was sind Deine Aufgaben? Machst Du viele verschiedene Aufgaben?

 Unter meine Aufgaben fällt z. B. das Einrichten neuer Arbeitsplätze sowie das Reparieren von verschiedenster Hard- und Software. 

3. Welche Abteilungen lernst Du in der Ausbildung grundsätzlich kennen?

Standardmäßig wird man bei der Stadt Rheine nur in der EDV eingesetzt. Dennoch müssen viele Probleme vor Ort gelöst werden, wodurch man in den unterschiedlichen Abteilungen auch verschiedene Tätigkeiten mitbekommt.  

4. Wie gefällt Dir die Berufsschule?

Recht gut, da man viel über Hardware lernt, sowie das grobe Programmieren erlernt.  

5. Wie bist Du auf die Stadt Rheine als Arbeitgeber gekommen?

Ich bin über die Ausbildungsmesse in Rheine, über die Stadt Rheine als Arbeitgeber positiv informiert worden und habe mich daraufhin dort beworben. 

6. Was zeichnet die Stadt Rheine für Dich aus?

Die Stadt Rheine kümmert sich sehr um eine gute Ausbildung. Somit gibt es z. B. die unterschiedlichsten Fortbildungen, sowie auch jedes Jahr eine gemeinsame Azubifahrt.  

7. Wie würdest Du Deinen Ausbildungsberuf in 3 Worten beschreiben?

abwechslungsreich

interessant

technisch  

8. Ich arbeite gerne bei der Stadt Rheine, weil …

… das Arbeitsklima dort sehr angenehm ist und es dort viele nette sowie hilfsbereite Kollegen gibt.  

9. Was würdest Du den interessierten jungen Leuten für diesen Beruf mit auf den Weg geben?

Man sollte kleinere sowie auch größere Probleme lösen können. Außerdem sollte einem die Arbeit an Computern und Servern sowie mit Menschen Spaß bereiten.