Häufige Fragen zur Ausbildung – Regierung von Mittelfranken

Welche Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten werden angeboten?
  • Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d)
  • Duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d)
  • Duales Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (m/w/d)
Wie lange dauert die Ausbildung bzw. das duale Studium bei der Regierung von Mittelfranken?
  • Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d): 2 Jahre
  • Duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d): 3 Jahre
  • Duales Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (m/w/d): 3 Jahre
Wie kann ich mich bewerben?
Du kannst dich ganz einfach per E-Mail unter ausbildung@reg-mfr.bayern.de bei uns bewerben.
Welche Unterlagen muss ich meiner Bewerbung beifügen?

Bitte sende uns Deine aussagekräftige Bewerbung mit …


  • einem Bewerbungsanschreiben
  • einem tabellarischen Lebenslauf
  • dem Zeugnis des LPA-Auswahlverfahrens
  • einer Kopie des letzten Schulzeugnisses
Wo findet meine praktische und theoretische Ausbildung statt?

Die theoretische Ausbildung findet in der 2. QE an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) in Nürnberg statt. In der 3. QE findet die theoretische Ausbildung an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) in Hof sowie für die Verwaltungsinformatiker zusätzlich an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof statt.

Die praktische Ausbildung findet schwerpunktmäßig an einem der mittelfränkischen Landratsämter statt.

In folgenden Landratsämtern bilden wir aus:

  • Landratsamt Ansbach
  • Landratsamt Erlangen-Höchstadt
  • Landratsamt Fürth
  • Landratsamt Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim
  • Landratsamt Nürnberger Land
  • Landratsamt Roth
  • Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

Zusätzlich lernst Du während eines Praktikumsabschnittes die Tätigkeiten der Regierung von Mittelfranken in Ansbach, Nürnberg oder Zirndorf näher kennen.

Die praktische Ausbildung für die Verwaltungsinformatiker findet direkt bei der Regierung von Mittelfranken statt.

Welche Aufgaben kommen auf mich zu?

Als Beamtin oder Beamter im Verwaltungsdienst erwartet Dich ein breit gefächertes Tätigkeitsfeld.

Es umfasst insbesondere folgende Gebiete:

  • Bauwesen
  • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • Wirtschaftsförderung
  • Sozialwesen
  • Natur- und Umweltschutz
  • Staatsangehörigkeits-, Ausländer- und Personenstandswesen
  • Personalwesen
  • Haushaltswesen
  • Kommunalaufsicht und kommunale Rechnungsprüfung
  • Datenverarbeitung, Datenschutzaufsicht

Du wirst nach Deiner Ausbildung in der 2. QE insbesondere in diesen Gebieten je nach Fähigkeit als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter eingesetzt. In der 3. QE wirst Du insbesondere in diesen Gebieten je nach Fähigkeit als Sachbearbeiter/in, Arbeitsbereichsleiter/in oder als Sachgebietsleiter/in eingesetzt:

Hier können z. B. folgende spannende und abwechslungsreiche Aufgaben auf Dich zukommen

  • Bearbeitung von Anträgen und anderen Sachverhalten
  • Beratung von Bürgerinnen und Bürger
  • Beratung von Kommunen, Behörden sowie Unternehmen
  • Außendienste
  • ... und vieles mehr!
Wie hoch werden meine Anwärterbezüge sein?
  • Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d): Eingangsamt A6: 1509,93 €
  • Duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (m/w/d): Eingangsamt A9: 1563,85 €
  • Duales Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (m/w/d): Eingangsamt A10: 1563,85 €
Kann man nach der Ausbildung in der 2. QE auch in die 3. QE aufsteigen?

Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln und auch in die 3. QE aufzusteigen. Dies ist z. B. für besonders qualifizierte Beamtinnen/Beamte durch die „Ausbildungsqualifizierung“ möglich.

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen