Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel

Häufige Fragen zur Ausbildung – Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?
  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
  • Biologielaborant (m/w/d)
  • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
  • Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik(m/w/d)
  • Tierpfleger Fachrichtung Forschung u. Klinik (m/w/d)
  • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?
Schritt 1: Vollständige Bewerbung über unser Bewerberportal einreichen
Schritt 2: Berufsbezogenen Online-Test absolvieren 
Schritt 3: Virtuelles Vorstellungsgespräch mit Ausbildungsleitung, Ausbildungskoordination und Gremien
Schritt 4: 2. Vorstellungsgespräch vor Ort oder Probearbeiten (abhängig von dem gewählten Beruf). 
Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Das hängt ganz vom Berufsbild ab. Je nach Ausbildungsberuf starten wir mit den Auswahlverfahren zwischen Oktober und Februar. Grundsätzlich gilt: Bewerben, sobald die Stellenausschreibung veröffentlicht ist! Damit entgeht man dem Risiko, dass man die Bewerbungsfrist verpasst.

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Wir schreiben jährlich ca. 10 Ausbildungsstellen in ca. 7 verschiedenen Berufsbildern aus. Das bedeutet auch, dass man zu Ausbildungsbeginn unter Gleichgesinnten ist und sich mit den anderen Auszubildenden austauschen kann.

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Unsere Ausbildungsstellen werden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) vergütet. Unsere Auszubildenden erhalten im 1. Ausbildungsjahr bereits über 1.200€ (brutto). Hinzu kommt eine jährliche Sonderzahlung in Höhe von 90% des Ausbildungsentgelts und eine Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung (beim Erstversuch). 

Laut Aussage unserer Auszubildenden reicht das aus, um alleine wohnen zu können. 


Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Das hängt von dem gewünschten Beruf ab. Mit Hauptschulabschluss kann man als Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) oder als Tierpfleger (m/w/d) im Bereich Forschung und Klinik bei uns durchstarten. Für alle weiteren Ausbildungsberufe wird mindestens ein Realschulabschluss benötigt.

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

In dem jeweiligen Fachbereich werden unsere Auszubildenden von geschulten und erfahrenen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleitern betreut und durch die Ausbildung begleitet. Ergänzt wird die fachliche Betreuung durch die kompetenten Kolleginnen und Kollegen im Fachbereich, die gerne unterstützen und oftmals selbst ehemalige Auszubildende sind. Für das Organisatorische rund um die Ausbildung sind unsere Ausbildungskoordinatorinnen zuständig. Diese sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Ausbildung und sind neben den Ausbildungsleitungen weitere wichtige Ansprechpartner. 

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Ja, die gibt es! Bereits während der Probezeit erfolgt ein erstes Feedbackgespräch, bei welchem Raum für gegenseitiges Feedback gegeben wird. Im weiteren Verlauf der Ausbildung erfolgen Feedbackgespräche jeweils nach dem Wechsel eines Einsatzbereichs oder bei Auszubildenden ohne Wechsel mindestens einmal jährlich.

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?
  • Jobticket
  • jährlicher Lernmittelzuschuss in Höhe von 50€ zur freien Verfügung
  • Vergünstigte Mitgliedschaft im benachbarten Fitnessstudio der Deutschen Flugsicherung
Gibt es die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?

Über das Erasmus+ Programm gibt es die Möglichkeit, während der Ausbildung ein mehrwöchiges Praktikum im Ausland zu absolvieren. Unsere Auszubildenden werden hierfür unter Fortzahlung der Ausbildungsvergütung freigestellt. Die Organisation des Praktikums erfolgt dabei eigenverantwortlich durch den/die Auszubildende in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der hessischen Wirtschaft.

Kann ich mich auch bewerben, wenn ich ein Studium abgebrochen habe oder mich im Laufe meines Berufslebens noch einmal neu orientieren möchte?

Definitiv! Bei der großen Auswahl an Studiengängen und Ausbildungsberufen ist es nichts ungewöhnliches, dass man nicht immer gleich den für sich passenden Weg findet und sich im Laufe der Zeit möglicherweise umorientiert. 

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen