<- Zurück zur Übersicht
  1. Kerstin Zoch

Interview mit Kerstin Zoch

Kerstin Zoch
Leitung Personalentwicklung
Foto des/der Interview-Partners/in
Stellen Sie sich ihren zukünftigen Auszubildenden doch kurz vor! Wer sind Sie und was machen Sie?

Hi, ich bin Kerstin und leite die Personalentwicklung im Landratsamt Augsburg. Ursprünglich bin ich kein Verwaltungsgewächs, sondern Journalistin und bringe dadurch einen externen Blick mit in die Behördenwelt. Meine Kommunikationserfahrung und diverse Zusatzausbildungen, zum Beispiel Change Management, sind eine gute Kombi für die Personalentwicklung. Wir sind ein siebenköpfiges Team, das sich mit Herzblut um die Nachwuchskräfte und Mitarbeitenden unserer Behörde kümmert. 

Was können Auszubildende von einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen erwarten?

Wir verstehen uns als TüröffnerInnen und MentorInnen für unsere Nachwuchskräfte und versuchen, ihnen den Einstieg ins Berufsleben so unkompliziert und freudebringend wie möglich zu gestalten. Sie durchlaufen einen Ausbildungsplan und werden in allen relevanten Fachbereichen eingesetzt, um sie fit für die Prüfungen zu machen. Außendienste, Projekte, Workshops und Fortbildungen gehören hier genauso dazu wie wöchentliche Lernnachmittage.Wir wollen unseren Nachwuchskräften alle notwendigen Fähigkeiten sowie menschliche Werte vermitteln und verfolgen das Ziel, das Arbeitsverhältnis nach der Ausbildung direkt mit einem unbefristeten Vertrag weiterlaufen lassen zu können. 

Wenn Sie nochmal wählen könnten: Welche Ausbildung in Ihrem Betrieb würden Sie persönlich machen?

Ich würde Köchin werden wollen. Hier lernt man fürs Leben, ist immer nah an leckeren Dingen und hat - anders als in der klassischen Gatronomie - zivilisierte Arbeitszeiten und an Wochenenden frei. Unser Kantinenteam richtet sämtliche Feste und feierliche Veranstaltungen aus. Das ist ein sehr abwechslungsreicher Job und wird von allen Kolleginnen und Kollegen im Haus geschätzt. 

Was unterscheidet das Landratsamt Augsburg von anderen Behörden?

Wir haben einen sehr modernen Landrat und das zeigt sich auch an unserem Arbeitsplatz. So sind die Flure im Landratsamt beispielsweise Galerien für KünstlerInnen aus dem Landkreis, wir haben eine sehr fortschrittliche IT-Ausstattung und arbeiten teilweise bereits nach New-Work-Prinzipien. Ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm ermöglicht all unseren Mitarbeitenden eine persönliche Weiterentwicklung und ganz wichtig: wir etablieren Beteiligungsformate, um wichtige Veränderungen nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg umzusetzen, sondern alle von Anfang an mitzunehmen. Behördenkultur muss sich verändern und daran arbeiten wir aktiv.