Kreis Stormarn

Häufige Fragen zur Ausbildung – Kreis Stormarn

Wie viele Auszubildende oder Dual Studierende stellen Sie (pro Jahr) ein?

Wir stellen jedes Jahr

- acht Kreisinspektoranwäter:innen (KIA)
- vier Kreisobersekretäranwärter:innen (KOSA)
- vier Verwaltungsfachangestellte (VFA)

ein.

Wie ist die Ausbildung/das Duale Studium in Ihrem Unternehmen strukturiert (Dauer, Blockunterricht, praxisintegrierend, ausbildungsintegrierend)?

Duales Studium Bachelor of Arts "Public Administration / Allgemeine Verwaltung":
Das Studium dauert drei Jahre. Mit Wirkung vom 01. August 2024 wirst Du zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Widerruf ernannt. Nach den zwei Einführungswochen beginnt Dein einjähriges Grundstudium an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz (https://www.fhvd-sh.de/). Die weiteren beiden Studienjahre verbringst Du im viermonatigen Wechsel in der Praxis in der Kreisverwaltung und in der Theorie in Altenholz. Nach drei Jahren erwirbst Du den Abschluss "Bachelor of Arts - Allgemeine Verwaltung / Public Administration". In der Regel erhältst Du, verbunden mit der Verbeamtung auf Probe, Deine Ernennungsurkunde und darfst dann ganz offiziell den Titel "Kreisinspektorin" bzw. "Kreisinspektor" führen.

Ausbildung zur/ zum Verwaltungswirt:in
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Mit Wirkung vom 01. August 2024 wirst Du zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Widerruf ernannt. Nach den zwei Einführungswochen beginnt das Arbeitsleben in der Kreisverwaltung. Du lernst verschiedene Bereiche der Verwaltung kennen und wechselst für vier Blöcke an die Verwaltungsakademie Bordesholm (https://www.vab-sh.de/). Die Lehrgänge dauern zwischen einem und dreieinhalb Monaten. Während der Lehrgänge bist Du unter der Woche direkt an der Akademie untergebracht. Die Fahrt- und Verpflegungskosten werden teilweise vom Kreis Stormarn übernommen. Nach zwei Jahren erwirbst Du den Abschluss als Verwaltungswirt:in. In der Regel erhältst Du, verbunden mit der Verbeamtung auf Probe, Deine Ernennungsurkunde und darfst dann ganz offiziell den Titel "Kreisobersekretärin" bzw. "Kreisobersekretär" führen.

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten:
Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist ebenfalls in Teilzeit möglich. Mit Fachhochschulreife oder Abitur verkürzt sich die Ausbildung um ein halbes Jahr. Nach den Einführungswochen beginnt Dein Arbeitsalltag beim Kreis Stormarn. Du lernst viele Fachbereiche der Kreisverwaltung kennen - in keiner anderen Ausbildung ist man in so vielen unterschiedlichen Fachdiensten untergebracht. Zwei Tage wöchentlich besuchst Du die Berufsschule in Bad Oldesloe sowie den internen Unterricht in der Kreisverwaltung. Zwei Lehrgänge verbringst Du an der Verwaltungsakademie Bordesholm (https://www.vab-sh.de/). Während der Lehrgänge bist Du unter der Woche direkt an der Akademie untergebracht. Die Fahrt- und Verpflegungskosten werden teilweise vom Kreis Stormarn übernommen. Nach drei Jahren erwirbst Du den Abschluss als Verwaltungsfachangestellte:r. Wenn Du die Abschlussprüfung im ersten Anlauf bestehst, erhältst Du eine Sonderprämie von 400 Euro.


Duales Studium Bachelor Soziale Arbeit:

Das Duale Studium wird in unregelmäßigen Abständen angeboten und dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Beginn ist der 1. April oder der 1. Oktober. Das Studium erfolgt in Kooperation mit der Internationalen Hochschule (IU) in Lübeck. Zweimal wöchentlich wechselst du an die Hochschule. Dreimal wöchentlich sowie während der vorlesungsfreien Zeiten bist du in der Praxis eingesetzt und wendest das erlernte Wissen an. Nach dreieinhalb Jahren erwirbst du den Abschluss als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.


Was verdienen Auszubildende / Dual Studierende bei Ihnen während der Ausbildungszeit?

Kreisinspektoranwärter:innen
1.544,56 Euro brutto (+ Jahressonderzahlung in Höhe von 330 Euro brutto)

Kreisobersekretäranwärter:innen
1.467,18 Euro brutto (+ Jahressonderzahlung in Höhe von 330 Euro brutto)

Verwaltungsfachangestellte
1.218,26 Euro brutto im 1. Ausbildungsjahr
1.268,20 Euro brutto im 2. Ausbildungsjahr
1.377,59 Euro brutto im 3. Ausbildungsjahr