Kreis Herzogtum Lauenburg

Häufige Fragen zur Ausbildung – Kreis Herzogtum Lauenburg

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

Die Ausbildungsmöglichkeiten einer Kommune sind vielfältiger als gedacht. So bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg folgende Studien- und Ausbildungsplätze an:

  1. Bachelor of Arts - Public Administration
  2. Bachelor of Arts Soziale Arbeit
  3. Verwaltungswirt (m/w/d)
  4. Verwaltungsfachangestellte (m/w/d)
  5. Fortwirt (m/w/d)
  6. Straßenwärter (m/w/d)
Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

Nach dem jeweiligen Bewerbungschluss erfolgt eine Vorauswahl anhand Ihrer Bewerbung, Ihren Schulnoten und der weiteren Qualifikationen. Bei Ihren Zeugnissen achten wir insbesondere auf die Fächer Deutsch, Mathe und Gesellschaftskunde. Bei den körperlich aktiven Ausbildungen zum/zur Fortwirt/Forstwirtin bzw. Straßenwärter/Straßenwärterin achten wir darüber hinaus auf Ihre Sportnote. Interessant für uns sind auch Ihre Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Ihr (ehrenamtliches) Engagement.

Nach der Vorauswahl erfolgt bei den Verwaltungsberufen ein Eignungstest.

Im Anschluss daran werden alle Bewerberinnen und Bewerber, die überzeugen konnten, zu persönlichen Vorstellungsgesprächen eingeladen. An diesem nimmt der Ausbildungsleiter, ein Mitglied des Personalrats, die Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertreterin sowie ein Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung teil.

Nach jedem Bewerbungsschritt erhalten Sie von uns eine Rückmeldung, damit Sie immer über den Stand Ihrer Bewerbung informiert sind.

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

In den Verwaltungsberufen endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 30.09. für einen Ausbildungs- oder Studienbeginn im Folgejahr.

Bei den anderen Berufen endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 30.11. für einen Ausbildungs- oder Studienbeginn im Folgejahr.

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Insgesamt werden pro Jahr 15-20 Ausbildungs- und Studienplätze ausgeschrieben.

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Die Vergütung erfolgt anhand des Tarifvertrags für die Auszubildenden des öffentlichen Dienstes (TVAöD), des Besoldungsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein für die Beamten oder der Studienrichtlinie für praxisintegrierte duale Studiengänge.

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Für die Ausbildungsberufe ist der ESA erforderlich, für die Studiengänge ist die FHR erforderlich.

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

In den jeweiligen Praxisphasen gibt es in jedem Fachdienst feste Praxistrainerinnen und Praxistrainer, welche die Inhalte vermittelte. Darüber hinaus steht Ihnen jederzeit der Ausbildungsleiter zur Verfügung.

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Während jedes Praxisabschnitts gibt es durch die Praxisanleitung Zwischen- und Abschlussfeedback.

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?
  1. kostenloses Deutschlandticket
  2. Tablet für die Ausbildung/das Studium
  3. vergünstigte Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio
Gibt es die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?

Bei den Studiengängen Bachelor of Arts - Public Administration- und Bachelor of Arts -Soziale Arbeit- besteht die Möglichkeit für ein Auslandsemester.

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

In den vergangenen Jahren wurden alle fertigen Nachwuchskräfte übernommen. Bei guten und sehr guten Leistungen gibt es generell eine Übernahmegarantie.

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen