ODER
Für mich war schon während der Schulzeit und nach dem Abitur klar, dass ich mit einem Dualen Studium in die Berufswelt starten möchte. Die Kombination bzw. der Transfer von Theorie und Praxis ist die optimale Möglichkeit für das Lernen. Dadurch bekommt man nicht nur den theoretischen und fachlichen Hintergrund, sondern gleichzeitig noch Berufserfahrung. Deshalb begann ich im August 2020 mein duales Studium bei der KfW Bankengruppe, was auch rückblickend die beste Wahl und Entscheidung war!
Bis heute bin ich immer noch sehr zufrieden mit der Wahl des Dualen Studiums. Die Vorlesungen finden an der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Frankfurt statt. Zusammen als Jahrgang studiert man hier in kleinen Kursen, was das Lernen persönlicher und angenehm macht. Zudem bilden sich so schnell Lerngruppen und wir lernen jede Klausurphase zusammen in Gruppen.
Die sogenannten Praxisphase, also die Zeit im Unternehmen verbringen wir in der KfW Bankengruppe. Hierdurch haben wir die Chance in verschiedene Bereiche Einblicke zu bekommen und das sogar innerhalb des Konzerns und dessen Tochtergesellschaften. Meine Erste Station war im Bereich Human Resources (HR). Dort konnte ich den gesamten Personalbereich der Bank kennenlernen und wurde direkt zu Beginn sehr gut integriert und eingebunden. Sehr spannend war es auch die Bewerbungsgespräche zu begleiten und das Ganze mal von der anderen Seite aus mit zu erleben.
Nachdem Ersten Semester durfte ich für die nächste Praxisphase in die KfW IPEX Bank GmbH. Dies ist eine Tochtergesellschaft der KfW, welche auf Export- und Projektfinanzierung spezialisiert ist. Dort hat mir besonders die Internationalität und die projektbezogene Arbeit gefallen. Im Team der Strukturierungsberatung, welche unteranderem die Kommunikation mit Kreditgeber und -nehmer koordiniert, durfte ich viel eigenständig arbeiten und auch verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Rund um das Internationale Geschäft bekommt man sehr viele Einblicke, von der Finanzierung von Kreuzfahrtschiffen, riesigen Fabriken/Produktionswerken, bis hin zu Solarparks und Windparks. Somit ist jeder Arbeitstag anders und immer wieder aufs Neue spannend.
Momentan bin ich in einem ganz anderen Bereich eingesetzt: Der KfW Entwicklungsbank. Diese hat eine politische Aufgabe und handelt auch im Auftrag der Bundesrepublik Deutschlands. Es handelt sich um die Finanzielle Zusammenarbeit, welche Entwicklungshilfe für Schwellenländer betreibt und diese bei der Entwicklung unterstützt, immer mit dem Ziel die Lebensbedingungen auf der Welt nachhaltig zu verbessern. Ich bin im Länderbereich Europa/Asien, welcher Indien als einen Hauptbereich enthält. Auch in der Entwicklungsbank macht die Arbeit großen Spaß und man bekommt ganz neue Eindrücke und Perspektiven.
Wie man sieht ist das duale Studium bei der KfW Bankengruppe sehr breit aufgestellt und abwechslungsreich. Dies ist ein großer Vorteil und durch die verschiedenen Praxisphasen erweitert man nicht nur den persönlichen Horizont, sondern kann die Theorie aus den Vorlesungen in der Hochschule, direkt in einer internationalen sowie interkulturellen Arbeitsumgebung anwenden.
Allen im Allen würde ich das Duale Studium bei der KfW jedem weiterempfehlen! Da man die Chance hat seine Ausbildungszeit bei einem sehr guten Arbeitgeber mit großer gesellschaftlicher Rolle zu beginnen und nach Abschluss vielfältige Möglichkeiten hat, mit guten Übernahmechancen.
Da ich mich bereits seit meiner Schulzeit für die Wirtschafts- und Finanzbranche interessierte wusste ich, dass ich eine Karriere in dieser Branche anstreben möchte. Als ich vom dualen Studium der KfW Bankengruppe in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance and Management erfuhr, war ich sofort begeistert. Nach den ersten persönlichen Gesprächen erkannte ich die für mich optimalen Voraussetzungen für meine beruflichen als auch akademischen Ziele.
Die Dualität aus Theorie und Praxis ist für mich sehr spannend und reizvoll, da ich inhaltliche Kenntnisse aus der Universität im nächsten Praxiseinsatz in der Bank anwenden kann. Außerdem bietet ein duales Studium innerhalb der KfW einige Möglichkeiten verschiedenste Abteilungen der Bank kennenzulernen. Dadurch gewinnt man einen guten Überblick über die Geschäftsfelder der Bank.
Für mich persönlich begann das duale Studium in der Inlandsförderung. Von Anfang an fühlte ich mich dort wohl, da ich sehr freundlich von meinen Kolleginnen und Kollegen empfangen worden bin und sie sich Zeit nahmen, mir ihre Tätigkeiten näher zu bringen. Sowohl in der Inlandsförderung als auch in meiner zweiten und dritten Abteilung, der Konzernentwicklung und in der Tochtergesellschaft IPEX, wurde mir viel Vertrauen geschenkt, so dass ich schon einige interessante Aufgaben erledigen und vieles erlernen konnte. Durch die gesammelten Erfahrungen kann ich immer proaktiver mitarbeiten und freue mich deshalb schon jetzt auf alle weiteren Stationen, die auf mich warten.
Mein Studium an der Frankfurt School of Finance and Management umfasst sowohl den Bachelor of Science (B.Sc.) als auch den Master of Science (M.Sc.). Die ersten vier Semester werden in einem Blockmodell gelehrt. Dabei sind wir dualen Studenten für acht bis zehn Wochen pro Semester an der Hochschule und arbeiten die restliche Zeit in der KfW. Im fünften Semester geht es für uns ins Auslandssemester und ab dem sechsten Semester studieren wir im Drei-Tage-Modell. Hierbei sind für jeweils drei Tage in der Universität und der Bank.
Mein positives Gefühl aus den ersten Gesprächen hat sich bestätigt und die Entscheidung, das duale Studium bei der KfW in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance and Management zu beginnen, war für mich die absolut richtige. Durch die Kombination aus wertvoller, praktischer Erfahrung, einem weitreichenden Netzwerk und der hervorragenden theoretischen Ausbildung an der Frankfurt School of Finance bildet das duale Studium eine ideale Grundlage für eine Karriere bei der KfW.
Da ich schon immer ein großes Interesse an mathematisch-logischen Vorgängen und während der Oberstufe viel Spaß an dem Fach Informatik hatte, habe ich mich dazu entschieden, mich nach Studiengängen in diese Richtung zu informieren. Dabei bin ich auf das duale Studienangebot Wirtschaftsinformatik der KfW Bankengruppe gestoßen. Hierbei wird der Informatikteil des Studiums mit Kenntnissen aus BWL, Finance und Management angereichert. Zudem ist man direkt in der Lage, die gelernten Inhalte bei der Arbeit anzuwenden und so Theorie und Praxis zu kombinieren. Außerdem schließt die KfW Bankengruppe auch einen Master direkt an das Bachelorstudium an, beides an der Frankfurt School of Finance and Management. Da ich ohnehin meinen Master direkt im Anschluss machen wollte, kam mir das sehr entgegen. Auch die Möglichkeit, während des Studiums jedes Semester zwischen unterschiedlichen Teams zu wechseln, zeichnet die KfW Bankengruppe für mich aus. Dabei kann man verschiedenste Erfahrungen sammeln und herausfinden, in welchem Themenbereich man sich am wohlsten fühlt.
Inzwischen bin ich tatsächlich schon in meinem Masterstudium und somit seit etwa 4 Jahren bei der KfW Bankengruppe. Bisher bin ich in vielen verschiedenen Teams gewesen: Im Rechnungswesen habe ich Einblicke in einen Fachbereich erhalten und in der IPEX Bank, einer Tochtergesellschaft der KfW, die Zusammenarbeit mit der IT kennengerlernt. Danach ging es für mich durch mehrere IT-Stationen: IT-Security und Data Science, in der ich mit neuen Technologien arbeiten konnte. Auch habe ich bereits programmiert und dabei Erfahrungen in der Cloud Entwicklung gesammelt. Aktuell setze ich ein Software-Development-Projekt um, um ein IT-Team in ihren Aufgaben zu unterstützen. Dabei kann ich sehr selbstständig und übergreifend arbeiten, das heißt, ich plane die Software nach gegebenen Anforderungen, entwickle diese und dokumentiere sie im Anschluss. Dann gebe ich sie weiter zum Testen und behebe möglicherweise auftretende Fehler.
Auch aus aktueller Perspektive war das duale Studium an der Frankfurt School in Kooperation mit der KfW Bankengruppe die richtige Entscheidung für mich. Die starke Unterstützung der KfW im Auslandssemester und Freistellungen für Abgaben und Klausuren tragen enorm zu einem erfolgreichen Abschluss des Studiums bei. Außerdem fördert die übertragene Verantwortung die persönliche Weiterentwicklung.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.