Karwendel-Werke Huber GmbH & Co. KG

<- Zurück zur Übersicht
  1. Ralph Pfaudler
  2. Tino Sontheimer

Interview mit Ralph Pfaudler

Ralph Pfaudler
Ausbilder Milchtechnologie / Lebensmitteltechnik
Foto des/der Interview-Partners/in
Stelle dich deinen zukünftigen Auszubildenden doch kurz vor! Wer bist Du und was machst du bei Karwendel?

Mein Name ist Ralph Pfaudler, ich bin 54 Jahre alt und gelernter Molkereitechniker. Seit August 2004 arbeite ich bei den Karwendel-Werken und bin seit 2006 auch im Bereich Ausbildung tätig.

Was können Auszubildende von einer Ausbildung bei Karwendel erwarten?

Unsere Auszubildenden können eine gut fundierte, jederzeit begleitete Ausbildung in einem krisensicheren Job und einem familiären Umfeld erwarten. Außerdem beinhaltet die Ausbildung eine 2-jährige Übernahmegarantie im Betrieb.

Was können Auszubildende von Ihnen als Ausbilder erwarten?

Sie können von mir jederzeit ein offenes Ohr für ihre Belange bekommen und jede Art von Unterstützung, um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.

Was macht die Ausbildung bei Karwendel ihrer Meinung nach besonders?

Wir nehmen sie von Anfang an in unsere Familie auf, begegnen ihnen auf Augenhöhe und entwickeln sie durch ein spezielles Azubicoaching zielgerichtet zu zukünftigen Fach- und Führungskräften.

Was fasziniert Sie persönlich am Beruf des Milchtechnologen/Fachkraft für Lebensmitteltechnik?

Mich fasziniert an diesen Berufen das Arbeiten mit Lebensmitteln, die Vielfältigkeit der möglichen Betätigungsfelder und auch das Arbeiten mit jungen Menschen!

Interview mit Tino Sontheimer

Tino Sontheimer
Ausbildungsleiter Technik
Stellen Sie sich ihren zukünftigen Auszubildenden doch kurz vor! Wer sind Sie und was machen Sie?

Hi, ich bin Tino, 33 Jahre alt und seit meinem Ausbildungsbeginn 2009 bei Karwendel tätig. In der Technik bin ich für verschiedene Aufgaben verantwortlich, darunter auch die Betreuung unserer Azubis!

Was können Auszubildende von einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen erwarten?

Ihr bekommt während der Ausbildung natürlich alle Inhalte des Rahmenlehrplans vermittelt. Darüber hinaus könnt ihr je nach Interessenslage der Azubis auch tiefergehendes Wissen erlangen, wie zum Beispiel mechanische Konstruktion und 3D-Druck.

Was können Auszubildende von Ihnen als Ausbilder erwarten?

Eine offene Kommunikation auf Augenhöhe und die Chance, sich bereits während der Ausbildung aktiv einzubringen und eigene Ideen umzusetzen.

Was macht die Ausbildung bei Karwendel Ihrer Meinung nach besonders?

Wir haben hier eine super Lehrwerkstatt, in der man die Grundlagen des Berufs erlernt und eigene Projekte umsetzen kann. Zudem arbeitet man sehr schnell mit Facharbeitern im Betrieb zusammen. Da wir für den gesamten technischen Bereich einer großen Firma zuständig sind, wird es nie langweilig – es gibt täglich neue Herausforderungen und Lernmöglichkeiten!

Was fasziniert Sie persönlich am Beruf des Mechatronikers?

Die Ausbildung vermittelt sowohl elektrische als auch mechanische Kenntnisse, was eine ausgezeichnete Grundlage für die Arbeit an hochmodernen Maschinen und Anlagen darstellt. Mit der zunehmenden Komplexität und Vernetzung der Maschinen wird ein umfassendes Verständnis beider Bereiche immer wichtiger.