ODER
Wir bilden in den folgenden Ausbildungsberufen an:
Der erste Schritt ist die schriftliche Bewerbung.
Deine vollständigen Unterlagen, inklusive den letzten 2 Schulzeugnissen / oder deinem Abschlusszeugnis, kannst Du direkt über karriere@uhl.de an uns schicken.
Anschließend prüfen wir Deine Bewerbung hinsichtlich verschiedener Kriterien. Wenn diese Prüfung positiv verläuft, geht der Bewerbungsprozess weiter. In der Regel erwartet Dich zunächst ein persönliches Vorstellungsgespräch. Wenn wir bei Uhl und auch Du danach ein gutes Gefühl haben, wirst du zu einem Probe-Arbeitstag eingeladen. Dieser Tag ist wichtig, dass wir sehen können, ob Dir Stelle das Richtige für Dich ist. Fast noch wichtiger ist jedoch, dass Du danach mit Sicherheit sagen kannst: "ja, da fühle ich mich wohl, bei UHL möchte ich meine Ausbildung machen."
Der Bewerbungszeitraum beginnt bei UHL im September des Vorjahres, in dem Du Deine Ausbilödung beginnen möchtest. Generell nehmen wir aber auch im Frühling des Ausbildungsjahres noch Bewerbungen an.
Schnell sein lohnt sich aber, denn wenn ein Platz erst einmal besetzt ist, muss man ein weiteres Jahr auf den Platz warten.
UHL stellt jährlich zwischen 10-15 Ausbildungsplätze in unseren technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen zur Verfügung.
Die Vergütung für all unsere Ausbildungsstellen liegen bei :
1. Jahr: 950 Euro
2. Jahr: 1121 Euro
3. Jahr: 1320 Euro
Je nach Ausbildungsberuf sind verschiedene Schulabschlüsse erforderlich. So setzen wir für die Ausbildungsberufe Aufbereitungsmechaniker/-in, Verfahrensmechaniker/-in, undKFZ-Mechaniker/-in einen sehr guten Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss voraus.
Wenn Du Dich für eine Ausbildung zum Elektroniker/-in, Industriekauffrau/-mann oder Fachinformatiker/-in für Systemintegration interessierst, solltest Du einen guten Realschulabschluss mitbringen.
Neben Deinem Schulabschluss achten wir für die technischen Ausbildungsberufe aber auch auf deine Leistungen in den Bereichen Mathematik und technisches Verständnis. Für die kaufmännischen Berufsfelder sind uns Deine Mathe- und Deutschkenntnisse wichtig.
Für jeden Ausbildungsberuf haben wir jeweils einen verantwortlichen Ausbilder. Dieser steht den Auszubildenden als Betreuer zur Seite. Dabei fungiert er als erster Ansprechpartner bei Fragen.
Zudem gibt es in allen Fachabteilungen, die während der Ausbildungszeit zu durchlaufen sind, ausgebildete Mitarbeiter, die Dich gerne unterstützen.
Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Auszubildenden während ihrer Ausbildungszeit regelmäßig Feedback erhalten, denn nur so können sie sich weiterentwickeln.
In der Ausbildung werden verschiedene Fachabteilungen durchlaufen und bei jedem Bereichswechsel findet ein Feedbackgespräch statt. Hierzu haben wir Feedbackbögen, die als Grundlage für das Gespräch dienen. Im persönlichen Gespräch mit dem jeweiligen Betreuer vor Ort wird dann gegenseitig ein Feedback ausgetauscht. Dabei gibt nicht nur der Betreuer eine Rückmeldung zu den gezeigten Leistungen, sondern auch der Auszubildende berichtet von seinen gewonnenen Eindrücken und äußert Verbesserungsvorschläge.
All unsere Auszubildenden erhalten neben der Ausbildungsvergütung Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie vermögenswirksame Leistungen. Außerdem haben Azubis die Möglichkeit, Hansefit zu sehr günstigen Konditionen zu buchen.
Weitere Benefits gibt es ja nach Ausbildungsberuf, wenn beispielsweise die Schule für den Blockunterreicht weiter weg ist und der / die Auszubildende ein Zimmer dort braucht. Bei Fragen hierzu meldet euch gerne!
Wir bilden für den eigenen Bedarf aus. Wir haben 9 Standorte in der Ortenau und am Kaiserstuhl.
Das ist zwar kein Ausland, aber Du siehst als Auzubildende/r dennoch verschiedene, schöne Orte.
Wir bilden für den eigenen Bedarf aus und freuen uns, wenn Auszubildende nach Ihrer Ausbildung bei uns bleiben wollen.
Nach der Ausbildung werden unsere Auszubildenden – je nach Engagement, Leistung und Interessen sowie den betrieblichen Möglichkeiten - in ihren favorisierten Bereichen eingesetzt.
Unsere Auszubildenden erwarten diverse Seminare und Workshops über die gesamte Ausbildungszeit hinweg, beispielsweise bieten wir Kommunikationstrainings,
Einen typischen Karriereweg gibt es im Grunde nicht. Je nach Interessenslage und Ausbildung entwickeln sich unsere Auszubildenden weiter. Einige unserer technischen Auszubildenden streben eine Weiterbildung zum Meister an. Im kaufmännischen Bereich sind neben dem Training-on-the-job Weiterbildungen zum Fachwirt oder ein berufsbegleitendes Studium denkbar.
Wenn wr eines könne, dann ordentliche Feste feiern.
Unsere Geschäftsleitung meint nämlich, dass Menschen, die ordentlich arbeiten, dafür auch feiern dürfen.
So geibt es bei uns Mitrabeiter-Grillen, Waldspeck, ein Sommerfest und eine grandiose Weihnachtsfeier.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.