Die Ausbildung beginnt am 01. August jeden Jahres.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Jährlich vergeben wir 3 Ausbildungsplätze zur/ zum Immobilienkauffrau/- mann.
Unsere Ausbildungsvergütung orientiert sich am Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, da die GEBAG ein Tochterunternehmen der Stadt Duisburg ist. Die Vergütung steigt im Laufe der Ausbildung an und beträgt im ersten Ausbildungsjahr 1.218,26 €. Im zweiten Jahr erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung von 1.268,20 €, und im dritten Jahr erhöht sich diese auf 1.314,02 €.
Die GEBAG bietet ihren Mitarbeitenden zahlreiche Vorteile, die das Arbeitsumfeld noch angenehmer gestalten.
Flexible Arbeitszeiten
Dank unseres Gleitzeitmodells haben Sie die Möglichkeit, Ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten und so Beruf und Privatleben optimal miteinander zu vereinbaren.
Firmenevents
Unsere sorgfältig geplanten Firmenevents gehören zu den Highlights des Jahres: Ein ganztägiger Betriebsausflug, die Karnevals- und Weihnachtsfeier sowie regelmäßig stattfindende Quizabende sorgen für Abwechslung und fördern den Zusammenhalt im Team.
Mobilität und Verkehr
Sie haben die Möglichkeit, ein JobRad zu vergünstigten Konditionen zu leasen – ob für den Arbeitsweg oder die Freizeit. Zusätzlich können Sie im metropolradruhr-Gebiet 30 Minuten kostenlos mit Leihrädern von Nextbike fahren.
Darüber hinaus bezuschussen wir das Deutschlandticket Job, sodass Sie das Ticket zu einem deutlich reduzierten Preis erhalten.
Dienstfahrzeuge und E-Bikes
Mitarbeitende können zudem Fahrzeuge, E-Bikes und Fahrräder aus einem Dienstfahrzeug-Pool für dienstliche Zwecke nutzen.
Guthabenkarte
Wir stellen allen Mitarbeitenden eine monatlich aufgeladene Guthabenkarte zur Verfügung, die bei einer Vielzahl von Kooperationspartnern eingelöst werden kann, darunter Bäckereien, Restaurants, Tankstellen, Drogeriemärkte, Supermärkte und Buchhandlungen.
Zusätzliche Leistungen
Die GEBAG bietet eine Reihe weiterer Vorteile, darunter einen finanziellen Zuschuss zur Arbeitsplatzbrille, freien Eintritt in den Duisburger Zoo, kostenfreies WLAN im Hauptverwaltungsgebäude und zusätzliche freie Tage an Weihnachten und Silvester.
Optimale Unterstützung während der Ausbildung
Für Auszubildende bieten wir eine Vielzahl von Maßnahmen zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen. Zusätzlich erhalten Sie einen Bonus, wenn Sie die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden haben.
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig für die Ausbildung zur Immobilienkauffrau oder zum Immobilienkaufmann zu bewerben. Die aktuellen Stellenangebote werden in der Regel im Sommer des Jahres vor dem Ausbildungsbeginn veröffentlicht. Falls es spezifische Bewerbungsfristen gibt, werden diese direkt im jeweiligen Stellenangebot angegeben. Schauen Sie gerne regelmäßig auf unserer Homepage vorbei, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Ausbildung bei uns interessieren! Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen zu, die einen aktuellen Lebenslauf, Ihre Zeugnisse sowie relevante Zertifikate oder ähnliche Nachweise und ein Motivationsschreiben beinhalten sollten. Nachdem wir Ihre Unterlagen erhalten haben, werden wir diese aufmerksam prüfen und uns gerne mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein erstes Kennenlernen zu vereinbaren.
In diesem ersten Gespräch möchten wir Sie und Ihre Motivation hinter Ihrer Bewerbung besser kennenlernen. Es ist eine Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, ob die Ausbildung gut zu Ihren Vorstellungen und Zielen passt. Sollte dieses Gespräch positiv verlaufen, laden wir Sie zu einem weiteren Austausch ein. Im Anschluss daran treffen wir unsere endgültige Entscheidung und informieren Sie schnellstmöglich.
Wichtige Voraussetzungen sind Interesse an der Immobilienbranche, Freude am Umgang mit Menschen, gute Kommunikationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit und Organisationstalent. Zudem wünschen wir uns mindestens die Fachhochschulreife.
Während Ihrer Ausbildung werden Sie sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse erwerben, die Ihnen die nötigen Fähigkeiten vermitteln, um in der Immobilienwirtschaft erfolgreich zu arbeiten. Kein Tag wird gleich sein, denn jede Abteilung und jeder Arbeitstag bieten Ihnen neue Aufgaben und Herausforderungen.
Zu Beginn werden Sie in der typischen Ausbildungsabteilung, der Kundenbetreuung, eingesetzt. Hier sind Sie direkt vor Ort, sei es bei Besichtigungsterminen oder der Übergabe von Mietobjekten. So lernen Sie den direkten Umgang mit Mietern und sammeln wertvolle Erfahrungen im Kundenkontakt.
Darüber hinaus werden Sie auch klassische kaufmännische Tätigkeiten übernehmen. Sie erhalten Einblicke in die Mietenbuchhaltung sowie die Betriebskostenabrechnung und lernen den Umgang mit internen Systemen wie SAP und den Office-Programmen. Zudem werden Sie in Themen wie Kautionsauszahlungen, Umbuchungen und Mieterbelastungen eingearbeitet.
Ihre Ausbildung umfasst jedoch noch viele weitere spannende Abteilungen. So erhalten Sie einen Einblick in den Bereich „Planen und Bauen“, wo Sie Baustellentermine begleiten und Projekte mitverfolgen können. Zudem werden Sie in der Abteilung „Strategie, Nachhaltigkeit und Innovation (SNI)“ mitarbeiten und Projektarbeiten übernehmen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil Ihrer Ausbildung ist der Monat, den Sie in der IT-Abteilung verbringen werden. Hier erhalten Sie wertvolle Einblicke in die technischen Abläufe und Prozesse, die die verschiedenen Unternehmensbereiche unterstützen.
Die Ausbildung zum Immobilienkaufmann/- kauffrau ist bei der GEBAG vielfältig und abwechslungsreich. Sie erhalten nicht nur umfassende Einblicke in die Kundenbetreuung, sondern auch in andere spannende Bereiche, an die Sie vielleicht vorher noch nicht gedacht haben. Freuen Sie sich auf eine spannende und vielseitige Ausbildung!
Die theoretischen Inhalte Ihrer Ausbildung werden an der privaten Berufsschule des EBZ (Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft) in Bochum vermittelt. Der Unterricht erfolgt im Blockunterrichtsmodell. Dementsprechend besuchen Sie einmal im Monat für eine Woche die Berufsschule. Während der Berufsschulwoche haben Sie die Möglichkeit, vor Ort zu übernachten. Alle anfallenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von uns übernommen. Auch Ihre Fahrtkosten tragen wir.
Das EBZ unterscheidet sich von klassischen Berufsschulen. Zum lernen werden moderne Lernmethoden und Technologien geboten. Sie erhalten ein iPad, das für den Unterricht erforderlich ist. Die Räume sind mit modernen Smartboards und Beamern ausgestattet.
Für jede Berufsschulwoche wird Ihnen ein Skript zur Verfügung gestellt, das Sie gemeinsam mit den Lehrkräften bearbeiten. Die Inhalte werden in der gesamten Klasse besprochen. Zum vertiefenden Lernen erhalten Sie speziell erstellte Lernhefte. Diese Hefte fassen die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Lernfelder zusammen und helfen Ihnen, das nötige Wissen zu vertiefen. Während der Bearbeitung von Aufgaben haben Sie die Möglichkeit, die sogenannten Lerninseln im EBZ-Gebäude zu nutzen. Somit wird das eigenständige Lernen am EBZ gefördert.
Ein weiteres besonderes Merkmal des EBZ sind die zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Ihnen während Ihrer Ausbildung zur Verfügung stehen. Ein Beispiel dafür ist das EBZ Klima-Camp, bei dem Sie sich intensiv mit dem Spannungsverhältnis zwischen bezahlbarem Wohnen und Klimaschutz auseinandersetzen. Diese Angebote fördern Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung.
Während Ihrer Ausbildung werden Sie sowohl von den zuständigen Ausbildungsbeauftragten als auch von Ihrer ersten Ansprechpartnerin umfassend betreut. Die Ansprechpartnerin ist für alles organisatorisches rund um die Ausbildung zuständig. Sie übernimmt unter anderem die Anmeldung zur Berufsschule und kümmert sich um die entsprechenden Anmeldungen bei der IHK.
Sowohl der Ausbildungsbeauftragte als auch Ihre Ansprechpartnerin stehen Ihnen jederzeit für Fragen oder Anregungen zur Verfügung. Zusätzlich gibt es eine Jugend- und Auszubildendenvertretung, die sich für die Belange der Auszubildenden einsetzt und deren Interessen vertritt.
Einmal pro Woche findet ein kurzes Meeting mit Ihrer ersten Ansprechpartnerin statt, bei dem alle Auszubildenden die Möglichkeit haben, sich auszutauschen. Hier können aktuelle Neuigkeiten besprochen oder auch Probleme und Schwierigkeiten angesprochen werden. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie während Ihrer Ausbildung immer gut unterstützt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Lernpausen. Einmal wöchentlich haben die Auszubildenden die Gelegenheit, sich für eine Stunde zum gemeinsamen Lernen für die Berufsschule zu treffen.
Ja, regelmäßige Feedbackgespräche sind fester Bestandteil unserer Ausbildung.
Unsere Feedbackgespräche finden auf Augenhöhe statt, sodass sowohl der Ausbildungsbeauftragte als auch der Auszubildende sich gegenseitig Rückmeldung zu den Einsätzen in den jeweiligen Abteilungen geben. Dieser Austausch hilft dabei, den Einsatz des Auszubildenden zu optimieren. Zudem wird diesem eine klare Einschätzung zu den Lernfortschritten gegeben.
Die Feedbackgespräche finden am Ende jedes Einsatzes statt. Bei längeren Einsätzen in einer Abteilung führen wir zusätzlich ein Zwischengespräch. Dort wird ein Zwischenstand zu der Entwicklung der Auszubildenden festgehalten und diesen ein Feedback gegeben.
Darüber hinaus gibt es Onboarding-Gespräche mit der Ausbildungsleitung und der ersten Ansprechpartnerin. Diese Gespräche dienen dazu, herauszufinden, wie gut sich der Auszubildende eingegliedert hat. Sollten Schwierigkeiten während des Ausbildungsbeginns auftreten, dann ist dies die Möglichkeit Lösungen dafür zu finden.
Der Zusammenhalt in unserem Azubiteam ist sehr gut und wird jedes Jahr durch einen gemeinsamen Azubi-Ausflug weiter gestärkt. Bei diesem Ausflug unternehmen wir gemeinsam etwas und verbringen wertvolle Zeit miteinander.
Darüber hinaus verbringen wir oft unsere Mittagspause gemeinsam. Dies stärkt den regelmäßigen Austausch unter den Auszubildenden. Da wir insgesamt neun Auszubildende sind, zeichnet sich unser Team besonders durch einen starken Zusammenhalt aus. Neue Auszubildende werden von Beginn an herzlich in unsere Gemeinschaft aufgenommen. Jeder neue Azubi bekommt einen Paten aus dem zweiten Lehrjahr zugewiesen, der ihn in den ersten Tagen unterstützt. Diese Patenschaft ist besonders wertvoll, da die Azubis im zweiten Lehrjahr selbst vor kurzer Zeit ähnliche Erfahrungen gesammelt haben.
In den letzten Jahren hatten die Auszubildenden stets die Möglichkeit, nach Abschluss ihrer Ausbildung übernommen zu werden. Wir legen großen Wert darauf, unsere zukünftigen Mitarbeiter selbst auszubilden.
Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven.
Sie haben die Möglichkeit, in den klassischen Tätigkeitsbereichen von Immobilienkaufleuten tätig zu werden, wie beispielsweise in der Kundenbetreuung oder der Projektentwicklung. Doch dies sind längst nicht die einzigen Optionen, die Ihnen offenstehen. Wenn Ihnen der Umgang mit Zahlen liegt, können Sie auch in der Mietenbuchhaltung oder der Betriebskostenabrechnung tätig werden. Eine weitere spannende Perspektive bietet das Mietrecht. Jeder Fall ist individuell, sodass die Arbeit durch abwechslungsreiche Herausforderungen geprägt ist.
Auch der Aufstieg in Führungspositionen ist eine vielversprechende Option. Zudem können Sie sich auf spezielle Bereiche wie Gewerbeimmobilien spezialisieren oder durch Weiterbildungen sowie ein Studium Ihre Karrierechancen weiter ausbauen.
Bei uns steht das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden an erster Stelle. Wir möchten, dass sich alle Mitarbeitenden mit ihren Aufgaben und ihrem Arbeitgeber identifizieren können und ihren individuellen Fingerabdruck in der Unternehmenskultur der GEBAG hinterlassen. Dafür haben wir ein Umfeld geschaffen, das ein positives Betriebsklima fördert und kontinuierlich weiterentwickelt wird, um es bestmöglich an die Bedürfnisse unseres Teams anzupassen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.