Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)

<- Zurück zur Übersicht
  1. Levke Wieben
  2. Sinja Kretschmer

Interview mit Levke Wieben

Levke Wieben
Duales Studium Bauingenieurwesen
3. Semester
Warum hast du dich für ein duales Studium entschieden?

Nach dem Abi habe ich direkt angefangen zu studieren. Außer einem Praktikum hatte ich bis dahin kaum Erfahrungen mit dem Berufsalltag im Bauwesen. Ich wollte herausfinden, ob die Inhalte meines Studiums zu mir passen und ob ich Freude an dem praktischen Part finde.

Außerdem wollte ich während des Studiums meine Eltern nicht allzu viel finanziell belasten. Ein duales Studium ist da im Gegensatz zu einem Nebenjob besser, weil die Arbeitszeiten auf das Studium angepasst sind. Im Unternehmen trifft man auch immer auf nette Kollegen, die bei Fragen zum Studium immer weiterhelfen.

Warum hast du dich für die GMSH entschieden?

Beim Recherchieren für ein duales Studium, habe ich die GMSH gefunden. Die Stellenausschreibung hat mich mit den vielen Benefits, wie mobiles Arbeiten, Gleitzeit und Übernahmegarantie, sehr überzeugt, weshalb ich mich beworben habe. Später im Vorstellungsgespräch habe ich mich sehr willkommen gefühlt, dementsprechend habe ich mich sehr gefreut, als mir dann der Platz angeboten wurde.

Wie sieht der Ablauf eines dualen Studiums bei der GMSH aus?

Zu Beginn gibt es für die Erstis bei der GMSH zwei Willkommenswochen. Dort lernt man sich gegenseitig und die Abläufe im Unternehmen kennen. Während dem ersten Semester ist man nur an der Fachhochschule, weil man den Praxistag im Unternehmen noch nicht machen muss. So kann man sich erstmal an das Studium gewöhnen. Nach den ersten Prüfungen im Januar geht’s dann während der Semesterferien in der GMSH los. Dort lernt man dann seine Fachgruppe kennen und macht sich an die ersten Aufgaben.

Wo warst du in deinen Praxisphasen und welche Aufgaben hattest du?

Bis jetzt habe ich nur in der Baudurchführung im Bundesbau in Kiel gearbeitet. Ich helfe den Kollegen bei ihren Projekten, zum Beispiel indem ich Leistungsverzeichnisse, Kostenkontrollblätter oder Ausschreibungen vorbereite.

Welche Tipps hast du für alle, die sich für ein duales Studium interessieren?

Kümmert auch auf jeden Fall rechtzeitig um eure Bewerbungen. Wenn ihr euch für eine bestimmte Hochschule interessiert, ist es eine gute Idee, sich möglichst früh zu bewerben. Auch wenn ihr schon mit dem Studium angefangen habt: Viele Unternehmen stellen auch Studenten ein, die schon ein paar Semester weiter sind.

Interview mit Sinja Kretschmer

Sinja Kretschmer
Duales Studium Architektur
3. Semester
Warum hast du dich für ein duales Studium entschieden?

Ich habe mich für ein duales Studium entschieden, weil ich bereits meine Ausbildung zur Bauzeichnerin bei der GMSH gemacht habe und nun ein Architekturstudium anschließen wollte. Ein duales Studium bietet mir die Möglichkeit das theoretische Wissen aus der Hochschule direkt in der Praxis anzuwenden. Durch die Praxisphasen kann ich ein besseres Verständnis für die Abläufe und Aufgaben meiner zukünftigen Tätigkeit entwickeln. Zudem verdiene ich durch das duale Studium mein eigenes Geld, was mir eine finanzielle Unabhängigkeit bietet J.

Was gefällt dir besonders am dualen Studium bei der GMSH?

Mir gefällt besonders die gute Struktur der Abteilungen und dass ich am Ende so viele Einsatzbereiche als Architektin kenne. Dadurch kann ich mir ein genaues Bild machen, welche Bereiche mir besonders liegen und wo meine Stärken sind. So kann ich viel besser für mich entscheiden, welchen Weg ich später einschlage und auf was ich mich spezialisieren möchte.

Welche Aufgaben haben dir während deinem Studium besonders viel Spaß gemacht?

Besonders viel Spaß hatte ich bei der Planung einer Bauvoranfrage für eine Polizeistation, die ich anschließend der Stadtverwaltung vorstellen durfte. Bei der Planung habe ich viel über die Prozesse einer Bauvoranfrage gelernt, und was alles dazugehört. Als ich die Planung eigenständig der Stadtverwaltung vorstellen konnte, konnte ich zudem über mich hinauswachsen und meine Fähigkeiten beim Präsentieren weiterentwickeln.

Was hast du von deinem Studium erwartet und haben sich deine Wünsche erfüllt?

Ich habe erwartet, im Studium meine Kreativität ausleben zu können, mit Menschen zu arbeiten und eine abwechslungsreiche Zeit zu erleben. Diese Erwartungen haben sich größtenteils erfüllt. In den Theorie- und Praxisphasen werden mir zahlreiche Möglichkeiten geboten, kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Der regelmäßige Kontakt mit Kommilitonen, Dozenten und Arbeitskollegen fördert den Fachaustausch. Die Aufgaben und Projekte sind vielfältig und abwechslungsreich.

Das duale Studium ist jedoch auch sehr zeitintensiv. Dennoch bekomme ich viel mit und sammle wertvolle Erfahrungen. Die Gemeinschaft im Studium und am Arbeitsplatz ist sehr positiv. 

Welche Tipps hast du für alle, die sich auch für ein duales Studium interessieren?

Wenn du dich für ein duales Studium interessierst, ist es zunächst wichtig, dass du dich gründlich über den Studiengang, die Hochschule und das Unternehmen informierst und prüfst, wie diese deine Interessen wiederspiegeln können. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist eine frühzeitige Bewerbung, da duale Studienplätze sehr beliebt sind.

Das duale Studium bieten den Vorteil, direkt praktische Erfahrungen im Unternehmen zu sammeln und frühzeitig berufliche Fähigkeiten zu entwickeln, während du studiert. Allerdings ist es auch sehr zeitintensiv und lässt weniger Raum für das typische Studentenleben. Dennoch ermöglicht die Kombination aus Studium und Arbeit, wertvolle berufliche Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln, die es auf jeden Fall wert sind.