Häufige Fragen zur Ausbildung – FREYLER Unternehmensgruppe

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

Ausbildung zum technischen Systemplaner (m/w/d) Elektrotechnische Systeme

Ausbildung zum technischen Systemplaner (m/w/d) Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik

Ausbildung zum technischen Systemplaner (m/w/d) Versorgungs- und Ausrüstungstechnik

Bauzeichner (m/w/d)

Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik (m/w/d)

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Es gibt keine feste Frist für die Bewerbung. Je früher du deine Unterlagen einreichst, desto höher sind deine Chancen auf eine Zusage für die Ausbildung.

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Jährlich wird jeweils eine Ausbildungsstelle in den technischen und kaufmännischen Bereichen vergeben, während im Metallbau und Stahlbau zwei Auszubildende eingestellt werden.

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Für die gewerbliche Ausbildung ist ein Hauptschulabschluss ausreichend, während für kaufmännische oder technische Berufe ein Realschulabschluss oder Abitur erforderlich ist.

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

Jeder Bereich verfügt über einen zuständigen Ausbilder sowie einen Paten, der die Auszubildenden unterstützt.

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Zum Abschluss jedes Ausbildungsbereichs sowie zweimal jährlich findet ein Gespräch mit der Ausbildungsverantwortlichen in der Personalabteilung statt.

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?

Ja! FREYLER bietet zahlreiche Vorteile für Auszubildende, darunter:


  • Zuschuss zum Fahrtgeld
  • Bücherzuschuss für Lehrmaterialien
  • Teamevents und Mitarbeitervorteile
Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen?

Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um die Karriere weiter voranzutreiben. Dazu gehören:

  • Fortbildungen und Zertifikatskurse, um sich in bestimmten Fachbereichen zu spezialisieren.

  • Fachhochschul- oder Hochschulstudium, um die Fachkompetenz zu vertiefen und die Karrierechancen zu steigern.

  • Interne Schulungen und Weiterbildungsprogramme, die von Unternehmen angeboten werden, um Mitarbeiter gezielt zu fördern.

Wie sieht ein typischer Karriereweg aus?
Ein typischer Karriereweg beginnt mit der Ausbildung und kann sich dann in verschiedene Richtungen entwickeln:


  1. Direkte Übernahme nach der Ausbildung und Einstieg in eine Fachposition.

  2. Weiterbildung oder Studium, um sich für höhere Positionen zu qualifizieren.

  3. Spezialisierung in einem bestimmten Bereich, um Expertenwissen aufzubauen und sich weiterzuentwickeln.

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen