ODER
Ich hatte die Ausbildungsstelle zum Kaufmann für Büromanagement durch verschiedene Jobbörsen im Internet gesehen. Am Anfang dachte ich, dass das bestimmt eine duale Ausbildung ist. Nachdem mir die Stelle noch ein zweites Mal angezeigt wurde, habe ich aber gesehen, dass die FH-Dortmund quasi, wie ein Unternehmen aus der freien Wirtschaft ausbildet.
Überzeugt hat mich, dass man hier während der Ausbildung in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Das Glück hat aus meiner Berufsschulklasse nicht jeder. Der entschiedenste Punkt damals war aber wohl, dass mir die Ausbilder der FH-Dortmund von sich aus sofort bei der Zusage für die Stelle angeboten hatten, mein Fachabitur neben der Ausbildung nachzuholen. Auch wurde mir gesagt, dass ich jederzeit Hilfe bekommen könnte, wenn ich das mit dem Fachabitur tatsächlich nebenbei machen würde. Deshalb hatte ich von Anfang an bei der FH-Dortmund das Gefühl, dass man sich hier für die Azubis noch mehr einsetzt als in Unternehmen in der freien Wirtschaft.
Ich habe von der Ausbildung erwartet, dass ich einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Verwaltung einer Hochschule bekomme, damit ich später besser für mich entscheiden kann, welcher Bereich mir am besten gefällt und wo meine Stärken sowie Schwächen liegen. Überrascht haben mich die vielen Angebote/Events für die Mitarbeiter und auch Auszubildenden neben sowie auch während der Arbeit. Unter normalen Umständen gibt es unter anderem Angebote/Events wie z.B. Mobile Massage, Campuslauf, Grippeschutzimpfung oder auch einen großen Betriebsausflug pro Jahr.
Die Schwerpunkte bei meiner Ausbildung liegen bei Personalwirtschaft, Assistenz und Sekretariat.
Bisher wurde ich schon in den meisten Bereichen eingesetzt. Tätig war ich bereits in den Abteilungen: Organisation, Personalabteilung, Studienbüro, Drittmittel sowie Transferstelle, Sekretariat vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Perspektivmanagement, Buchhaltung und Einkauf.
Bisher kann ich nicht sagen, dass ich etwas nicht so gerne gemacht habe. Bei manchen Tätigkeiten merkt man nur, dass die einem vielleicht etwas schwerer fallen, da einem dort die Routine und Erfahrung fehlt. Aber ansonsten sind die Bereiche auch so unterschiedlich, dass man bei jeder Aufgabe etwas Neues dazu lernen kann und es dadurch nicht langweilig wird oder einem die Aufgabe missbilligt.
Am meisten hat es bisher Spaß gemacht Vorstellungsgespräche vorzubereiten und auch bei den Gesprächen mal auf der anderen Seite des Tisches zu sitzen. Das war bisher auch mal eine Erfahrung, die man so nicht in jedem Betrieb bekommt. Des Weiteren hat es auch in der Buchhaltung Spaß gemacht Rechnungen zu buchen oder auch im Einkauf die Beschaffungsanträge zu bearbeiten. Gerade da hat man dann gemerkt, dass man selbst als Azubi sehr gut in den Arbeitsalltag der Kollegen*innen eingebunden wird.
Ich denke, dass man unterbewusst überall aus jedem Bereich etwas mitnimmt und man sich dadurch auch persönlich weiterentwickelt.
Ich finde, dass man gerade als Auszubildender an der FH-Dortmund jederzeit auf Unterstützung zählen kann. Egal, ob das die Ausbilder*innen aus dem Ausbildungsmanagement, die Praxisausbilder*innen oder Arbeitskollegen*innen. sind. Man hat dauerhaft immer jemanden der einen weiterhilft und auch ein paar Tipps mit gibt. Auch bei Thema Ausbildung bekommt man von anderen Arbeitskollegen*innen immer wieder Tipps, da sie selbst auch ihre Ausbildung an der FH-Dortmund gemacht haben. Man ist also zu jeder Zeit immer sehr gut aufgehoben und kann immer auf Hilfe von anderen zählen.
Ich kann mir vorstellen auch nach der Ausbildung hier zu bleiben, da die Mitarbeiter hier wertgeschätzt werden und es auch viele Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung gibt.
Am Ende muss man aber eben immer für sich entscheiden in welchem Bereich man seine Zukunft sieht und ob es dann zu dem Zeitpunkt einen freien Platz in der Abteilung gibt.
Mateusz: Stellenanzeige im Internet
Felix: Familienmitglied
Weil die FH Dortmund ein Betrieb mit Zukunft ist und lange existieren wird. Außerdem bietet die FH viele Angebote und Aktivitäten, besonders auch auf die Gesundheit bezogen. Dazu hat man auch die Möglichkeit sich in vielen Bereichen fortbilden zu lassen. Zusätzlich gibt es eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und viele für Mitarbeiter reservierte Parkplätze. Ein weiterer Pluspunkt für die FH ist das Gleitzeitmodell, wodurch die Arbeitszeiten flexibel gestaltet werden können.
Erwartet haben wir eine angenehme Atmosphäre, nette Mitarbeiter*innen und viel Freiheit bei der Lösung der Aufgaben. Überrascht hat uns, dass die Abschlussprüfung für die Ausbildung „Fachinformatiker für Systemintegration“ gar nicht mal so einfach ist, wie vor der Ausbildung gedacht.
Wir sind die ganze Ausbildung über in der Hochschul-IT eingesetzt, allerdings gibt es auch Ausbildungsplätze in verschiedenen Fachbereichen der FH. Unsere Schwerpunkte liegen im technischen Support für die Verwaltung und Instandhaltung der IT-Systeme der Fachhochschule.
Das Aufsetzen von verschiedenen Systemen ist eine tolle Aufgabe, ebenso wie das Rumschrauben an Hardware. Was keinen Spaß macht ist das stundenlange Suchen nach Problemen, ohne dabei eine Lösung zu finden.
Als schüchterner Mensch entwickelt man sich durch den ständigen Kontakt mit vielen Mitarbeitern zu einem offeneren Menschen. Außerdem steigert das Arbeiten im Team zusätzlich die Teamfähigkeit.
Bei Problemen gibt es immer jemanden, an den man sich wenden kann. So kann man zum Beispiel bei Problemen mit dem Schulstoff diesen wiederholen und von Mitarbeitern erklären lassen. Man kann sich auch immer an die Ausbildungsleitung wenden und erhält Hilfe in allen Situationen.
Wir würden gerne nach der Ausbildung weiter an der FH arbeiten, denn man hat hier eine angenehme Arbeitsatmosphäre, ist schon Teil eines Teams und hat sich bereits in alle Aufgaben eingearbeitet.
Ich bin über die Internetseite der FH auf sie aufmerksam geworden.
Nach dem sehr netten und fröhlichen Vorstellungsgespräch war ich überzeugt, dass ich meine Ausbildung an der FH beginnen möchte.
Ich habe eine spannende Ausbildung mit sehr netten Kolleg*innen erwartet.
Überrascht hat mich, dass wir in der Ausbildung so viele Abteilungen durchlaufen und so einen sehr weiten Überblick über die Aufgaben in der FH bekommen.
Ich war bereits in den Abteilungen Personal, Organisation, Facilitymanagement, Finanzen, Studienbüro und Perspektivmanagement eingesetzt.
Besonders viel Spaß haben mir die Aufgaben in den Abteilungen Finanzen, Perspektivmanagement und Personal gemacht, da mich die Aufgaben sehr interessieren und viel Abwechslung herrscht, wodurch es nicht langweilig wird.
Durch die vielen neuen Kontakte und die selbstständige Arbeit bin ich selbstbewusster geworden.
Ich fühle mich sehr gut durch das Ausbildungsmanagement unterstützt, da einem schnell bei Problemen oder Fragen geholfen wird.
Ich würde sehr gerne nach meiner Ausbildung an der FH bleiben. Es herrscht ein sehr angenehmes Arbeitsklima mit sehr netten Kolleg*innen.
Ich bin über Bekannte auf die FH aufmerksam geworden.
Das angenehme Klima beim Vorstellungsgespräch hat mich überzeugt, mich für die FH zu entscheiden.
Ich habe mir ein vielfältiges Aufgabengebiet und nette Kollegen gewünscht.
Nicht erwartet habe ich die zum Teil sehr freundschaftlichen Kontakte mit Kolleg*innen.
Bisher war ich im Sekretariat des Fachbereich 3 und 10, Personal, Organisation, Finanzen, Studienbüro und Marketing.
Besonders Spaß gemacht hat mir die Arbeit mit Studierenden und die Aufgaben in der Personalabteilung. Teilweise haben mir die Aufgaben in der Finanzabteilung nicht so viel Spaß gemacht.
Durch den Kontakt mit unterschiedlichen Kolleg*innen und Studierenden wurde ich offener zu fremden Leuten.
Ja, durch regelmäßige Azubitreffen und Hilfestellungen bei Fragen zu Unterrichtsstoff fühle ich mich gut betreut.
Ja, ich kann mir vorstellen an der FH zu bleiben, da ich mittlerweile die FH, die Kolleg*innen und die Aufgabengebiete kenne und mich wohlfühle.
Ich habe auf der Internetseite der Agentur für Arbeit die Stellenanzeige der Fachhochschule Dortmund gesehen.
Zum einen habe ich mich für die FH entschieden, da ich eine schnelle Zusage bekommen habe und zum anderen, weil mich die Arbeit an einer Hochschule interessiert.
Ich hatte nicht viele Erwartungen, bisher gefällt mir die Ausbildung sehr gut.
Meine Schwerpunkte sind Personalwirtschaft und Sekretariat und Assistenz,
ich war in den Abteilungen Personalabteilung, Organisation und Studienbüro.
Besonders viel Spaß macht mir die Postbearbeitung und Studierenden Auskunft zu geben, weniger Spaß hingegen machen mir Sortieraufgaben.
Durch die tägliche Arbeit bin ich fleißiger geworden.
Auf jeden Fall, selbst wenn unser Ausbildungsmanagement einmal nicht vor Ort ist, kann ich mich jederzeit an jemand anderes wenden.
Grundsätzlich würde ich sehr gerne an der FH bleiben, da ich die FH als sehr interessanten Arbeitgeber sehe und ich hier einen sicheren Arbeitsplatz habe.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.