Duale Ausbildung (1. Ausbildungsabschnitt):
Mögliche Fachrichtungen: Geräte und Systeme (EGS) oder Informations- und Systemtechnik (EIS)
EGS:
Erstellung von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten sowie komplexen Systemen
Entwickeln von elektronischen Schaltungen und Platinen (auch Leistungselektronik)
Analyse geforderter Funktionalitäten und technischer Umgebungsbedingungen
Prüfung, Wartung, Instandhaltung und Programmierung von Geräten, Systemen und Produktkomponenten
EIS:
Entwickeln und Herstellen von Elektroniken mittels Hard- und Software
Planung und Konfiguration von IT-Systemen sowie Betreuung der IT-Infrastruktur
Prüfung und Instandsetzung von elektronischen Informations- und Systemtechniken
Programmierung, Installation und Konfiguration am PC
Zu Beginn der Ausbildung erfolgt die Vermittlung elektrotechnischer Grundkenntnisse in außerbetrieblichen Bildungsstätten
Die Ausbildung wird i.d.R. auf die Dauer von 2,5 Jahren verkürzt
Detaillierte Berufsbeschreibung auf Portal BERUFNET der Bundesagentur für Arbeit
Verbundstudium:
Erwerb von Kenntnissen in den Bereichen Elektrotechnik, Mathematik, Physik und Informatik/Programmieren im Rahmen des Studiengangs Elektrotechnik an der FH Südwestfalen Standort Hagen
Erwerb von Schlüsselqualifikationen (Projektmanagement, Präsentationstechniken u.a.)
Nach Abschluss des 1. Ausbildungsabschnitts erfolgt der Einsatz in ingenieursnahen Tätigkeiten an 4 Tagen pro Woche
Der Schwerpunkt des betrieblichen Einsatzes im 2. Ausbildungsabschnitt liegt im Bereich der Produktentwicklung (Hard- oder Software)
Allgemeine Hochschulreife / vollständige Fachhochschulreife
Leistungskurse in Mathematik, Physik oder Informatik von Vorteil
Stärke im Umgang mit Technik und Computern
Erste Erfahrungen im Bereich der Elektrotechnik (z.B. durch Schülerpraktikum, Hobby) wünschenswert
Gute Deutschkenntnisse sowie sicherer Umgang mit der englischen Sprache
Teamfähigkeit, Lern- und Einsatzbereitschaft
Das bieten wir Dir:
Wir sind anständig: attraktive Vertragsbedingungen, u. a. Ausbildungsvergütung gemäß Tarifvertrag Metall- und Elektroindustrie (>1.000 €) sowie 35h-Woche; stundenreduzierter tariflicher Arbeitsvertrag nach Abschluss der Ausbildung
Wir sind beweglich und wollen bewegen: praxisorientierte Ausbildung durch aktives Mitwirken an spannenden Projekten
Wir verbinden und sind verbindlich: mehrtägige Einführungsveranstaltung zum Ausbildungsstart und weitere gemeinsame Aktivitäten
Wir fördern, was wir fordern: bedarfsgerechte Ausbildung mit langfristiger Zukunftsperspektive inkl. hervorragender Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote
Wir machen es einfach: tolle Extras wie Prämien für (sehr) gute Ausbildungs- und Studienabschlüsse sowie anteilige Übernahme von Semesterbeiträgen
Das ist KOSTAL:
Wir sind die KOSTAL-Gruppe, ein weltweit agierendes, unabhängiges Familienunternehmen mit Stammsitz in Deutschland, das technologisch anspruchsvolle elektronische und mechatronische Produkte entwickelt und produziert. An 53 Standorten in 20 Ländern arbeiten mehr als 20.000 Mitarbeiter flexibel, kompetent und kundennah. Der Geschäftsbereich KOSTAL Automobil Elektrik GmbH & Co. KG entwickelt und produziert Leistungselektronik für die Elektromobilität, Steuergeräte für Komfortelektronik, sowie Benutzerschnittstellen vom Blinker-Schalter bis zum Touch-Display.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.