ODER
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine moderne Dienstleistungsbehörde mit vielfältigen Aufgaben im Risikomanagement und Sitzen in Braunschweig und Berlin. Unser oberstes Ziel sind sichere Lebensmittel für alle und der Schutz der Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher! Sie möchten einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, haben Interesse an einer Verwaltungstätigkeit und arbeiten sehr gerne im Team? Sie sind motiviert und engagiert und möchten ein Teil des Großen und Ganzen werden? Dann bewerben Sie sich für eine
Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)
in der Fachrichtung Bundesverwaltung.
Kenn-Nr. und Bewerbungsfrist: Ausbildung/2025/1, 20.04.2025
Organisationseinheit: Referat Z15 „Personalgewinnung und -entwicklung“
Anzahl der Ausbildungsplätze: 1
Standort: Berlin
Ausbildungsbeginn und -dauer: Die Ausbildung beginnt am 01.08.2025 und dauert in der Regel drei Jahre.
Ausbildungsentgelt:
Ihr monatliches Ausbildungsentgelt nach TVAöD beträgt
im ersten Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro,
im zweiten Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro und
im dritten Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro.
Beschäftigungsumfang: Vollzeit oder Teilzeit
Was ist der Schwerpunkt der Ausbildung?
Während der Ausbildung lernen Sie die spannenden Aufgaben und die Organisation einer Bundesoberbehörde kennen. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Zentralabteilung sowie in den Fachabteilungen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Berlin und während des zweiten Ausbildungsjahres auch teilweise am Standort in Braunschweig. Zusätzlich finden während der Ausbildung mehrere praktische Einsätze in einem Ausbildungszentrum des Bundesverwaltungsamtes statt.
Welche Qualifikationen erwarten wir mindestens von Ihnen?
Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) mit mindestens guten Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe oder Abitur bzw. einen gleichwertigen Abschluss mit mindestens befriedigenden Noten in den Fächern in Deutsch, Englisch und Mathe
mindestens ausreichende Leistungen in allen anderen Fächern
keine unentschuldigten Fehlzeiten in der Schule
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis über das Sprachniveau C1 in Deutsch und B2 in Englisch nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und ein Nachweis der Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland bzw. der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org.
Die geforderte schulische Qualifikation schließen Sie erst in 2025 ab? Dann benötigen wir das Halbjahreszeugnis und das Jahreszeugnis aus dem Schuljahr 2023/2024.
Welche Anforderungen sollten Sie ebenfalls erfüllen?
gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
gute Allgemeinbildung und eine rasche Auffassungsgabe
Kenntnisse im Umgang mit den Microsoft Office-Programmen Word, Excel, Outlook
idealerweise erste praktische Erfahrungen in der Verwaltung
Was können Sie von uns erwarten?
einen abwechslungsreichen Blick hinter die Kulissen einer Bundesoberbehörde
ein attraktives Ausbildungsentgelt inklusive Jahressonderzahlung nach dem TVAöD
eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) sowie vermögenswirksame Leistungen (VL) für alle Auszubildenden
ein Jobticket inkl. Bezuschussung
die volle Erstattung der Lehrmittel
ein Buddy-Programm für Auszubildende
ein modernes Lehrkonzept mit eigenverantwortlichen, mitgestaltenden Projekten
eine gelebte Work-Life-Balance, welche die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit ermöglicht:
- viele Variationen von Teilzeit werden angeboten
- mobiles Arbeiten ist im Rahmen der Ausbildung grundsätzlich möglich
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Ausbildung
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
- bis zu 24 zusätzliche Zeitausgleichstage jährlich
ein sicherer Ausbildungsplatz und die Möglichkeit der Übernahme nach der Ausbildung in Abhängigkeit der Stellenverfügbarkeit
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das BVL fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Darüber hinaus verpflichtet sich das BVL der Inklusion; Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt und Informationen
Auskünfte zur ausgeschriebenen Tätigkeit erteilt Ihnen gern die Ausbildungsleitung, Herr Marco Palm (Tel. 03018 – 444 91514). Allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie an bewerbung@bvl.bund.de richten. Weitere Informationen finden Sie außerdem auf unserer Homepage oder unserer Karriereseite.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20.04.2025 unter Angabe der Kenn-Nummer Ausbildung/2025/1 an bewerbung@bvl.bund.de in einer einzigen PDF-Datei (max. 5 MB) inklusive Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien. Gern nehmen wir Ihre Bewerbung auch auf dem Postweg entgegen. Beachten Sie jedoch bitte, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichten, weshalb wir um die Zusendung von Kopien bitten.
Datenschutzhinweis
Das BVL legt großen Wert auf den Schutz Deiner persönlichen Daten. Wir freuen uns daher, wenn Sie sich über unsere Datenschutzbestimmungen informieren.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.