Diese Ausbildung wird an mehreren Standorten angeboten. Bitte wähle deinen bevorzugten Standort aus.
Industriemechaniker/innen verwenden für ihre Tätigkeiten überwiegend Metalle und Kunststoffe. Aus dem Zusammenwirken mechanischer, pneumatischer und elektronischer Bauteile und deren Antrieben ergeben sich hohe Anforderungen an genaues Arbeiten. Diese Tätigkeiten werden vornehmlich im Musterbau, in der Einzel- und Kleinserienfertigung, Montage, Qualitätssicherung und im Service selbstständig unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen, Unterlagen und Anweisungen ausgeübt.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre im dualen System (Ausbildungsstätte / Berufsschule) und endet mit der Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Vorzeitiges Verkürzen auf 3 Jahre ist unter Absprache mit dem Betrieb und entsprechend guten Leistungen in der Schule möglich.
Die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem Ausbildungsrahmenplan der IHK. Diese sind u. a.:
Aneignung der Ausbildungsinhalte, wie z. B. der vorgeschriebenen Handwerksfertigkeiten und der theoretischen Kenntnisse (auch in externen Ausbildungseinrichtungen)
Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen/Zeichnungen
Handhabung von Werk- und Hilfsstoffen
Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
Warten von Arbeits- und Betriebsmitteln
manuelles und maschinelles Spanen, Trennen, Umformen
Fügen durch lösbare und unlösbare Verbindungstechniken
Vertiefen von Fertigkeiten und Kenntnissen nach betrieblichen Schwerpunkten
Erwerben von Kenntnissen in Arbeits- und Tarifrecht, Umweltschutz und Sicherheit
guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss
Beherrschung der Grundformeln in Mathematik und Physik
technisches Verständnis
Englischkenntnisse
Teamfähigkeit wünschenswert
Lernbereitschaft vorteilhaft
idealerweise Kommunikations- und Kritikfähigkeit
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.