Diese Ausbildung wird an mehreren Standorten angeboten. Bitte wähle deinen bevorzugten Standort aus.
Wir bieten Dir die Möglichkeit zu einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch bezüglich unserer Ausbildungen an.
Nach Ausfüllen des Anmeldeformulars nehmen wir mit Dir Kontakt auf und vereinbaren einen individuellen Beratungstermin. Dieser kann, ganz nach Deinem Wunsch, persönlich direkt vor Ort, Online oder telefonisch sein. Dabei hast Du die Chance all Deine Fragen zu Deiner gewünschten Ausbildung oder zum Bewerbungsverfahren zu stellen und unsere freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter kennenzulernen.
Hier geht es zum Formular: bit.ly
Wir freuen uns auf Dich.
Dein BAWI-Team
Du bist als Individuum einmalig, also gehe nicht während Deiner berufsbegleitenden Ausbildung zum*zur staatlich geprüften Erzieher*in in der Masse überfüllter Klassenräume unter. Die Zeit viel zu voller Klassen- oder Seminarräume ist mit uns für Dich vorbei. Durch eine strukturierte Vertretungsregelung werden Unterrichtsausfälle bei der BAWI vermieden. Dank kleiner Klassen, moderner Lehr- und Trainingspläne schaffst Du bessere Noten als bisher gewohnt.
Du studierst mit der BAWI für die Zukunft schlechthin:
Wenn Du bereits in einer Kindereinrichtung - beispielsweise als Erzieherhelfer*in - sozialversicherungspflichtig tätig bist und Dich beruflich weiter entwickeln möchtest, dann ist der praxisnahe Weg der berufsbegleitenden Ausbildung zum*zur staatlich geprüften Erzieher/*in ideal für Dich. Es erwarten Dich wöchentlich jeweils drei Tage Arbeit in der Kita und zwei Tage Unterricht an der Fachschule für Sozialpädagogik von 8.00 bis 15.15 Uhr. Ziel unserer berufsbegleitenden Ausbildung ist es, dass Du eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben übernimmst. Du erwirbst umfassendes theoretisches und praktisches Wissen über Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen. In Deinen Praxisphasen kannst Du dieses Wissen ausgiebig anwenden und vertiefen. Darüber hinaus lernst Du bei uns auch, wie Du eigenverantwortlich Elterngespräche durchführst und wie Du erfolgreich ein abwechslungsreiches, lebendiges Arbeitsfeld organisierst, das Kreativität, Berufsprofessionalität und Teamfähigkeit erfordert.
Ausbildungsbeginn ist immer nach den Sommerferien zu Beginn des neuen Schuljahres.
Theoretische Ausbildung:
A: Pflichtunterricht in Lernbereichen und Lernfeldern
B: Profilunterricht
Neu ab Lehrgangsbeginn: Für die Teilzeitausbildung ist Dir die bundesweite Anerkennung dieses Studienganges sicher, denn mit nunmehr insgesamt 2400 Unterrichtsstunden bieten wir die gleichen Bedingungen wie für die Vollzeitausbildung.
Praktische Ausbildung:
Die Praxiserfahrung wird unmittelbar in der Arbeitstätigkeit erworben. Teilzeiterzieher*innen können also ihr an der Fachschule für Sozialpädagogik an zwei Unterrichtstagen erworbenes theoretisches Wissen gleich an ihrem Arbeitsplatz praktisch erproben. In der Regel werden unsere Teilzeit-Studierenden nach erfolgreichem Abschluss in unbefristete Arbeitsverhältnisse übernommen.
Die Ausbildung ist nach Landesrecht geregelt. Voraussetzung für die Zulassung zum Fachschulstudium sind:
Als berufliche Vorbildung wird nach der "Verordnung über die Studiengänge und Prüfungen an den staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik im Land Berlin" folgende Sachverhalte anerkannt:
entweder
1. der erfolgreiche Abschluss
a) einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung,
b) einer mindestens zweijährigen nichteinschlägigen Berufsausbildung mit Kammerprüfung oder
c) einer mindestens dreijährigen nichteinschlägigen Berufsausbildung
oder
2. eine Berufstätigkeit im Umfang von mindestens der Hälfte der ortsüblichen wöchentlichen Arbeitszeit:
a) in einem einschlägigen Arbeitsfeld und einer Dauer von mindestens drei Jahren oder
b) in einem nichteinschlägigen Arbeitsfeld und einer Dauer von mindestens vier Jahren.
Auf die Berufstätigkeit nach Absatz 2 Nummer 2 werden bis zu insgesamt höchstens einem Jahr angerechnet:
1. die selbständige Führung eines Haushalts mit mindestens drei Personen,
2. die selbständige Führung eines Haushalts mit zwei Personen, wenn dem Haushalt eine erziehungs- oder pflegebedürftige Person angehört,
3. die Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres und
4. die Erfüllung einer Dienstpflicht nach Artikel 12a Absatz 2 des Grundgesetzes oder nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz, soweit der Einsatz in einem sozialpädagogischen, sozialpflegerischen oder familienpflegerischen Tätigkeitsbereich erfolgte.
Weiterführende Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen findest Du auf den Seiten der Berliner Senatsverwaltung: VIS BE Sozpäd VO | Landesnorm Berlin.
Jobsuche / Praxisstelle
Du hast noch keine Praxisstelle für die Ausbildung gefunden? Das könnte deine Chance sein! Du hast Du die Möglichkeit, Dich über das Pilotprojekt "pro Quereinstieg" der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit dem Berliner Institut für Frühpädagogik (BIfF e.V.) in einen Bewerberpool aufnehmen zu lassen; auf Basis individueller Kompetenzprofile wirst Du im günstigsten Fall für die berufsbegleitende Erzieher*innenausbildung in eine offene Praxisstelle in Kindertagesstätten vermittelt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass dies nur eine unterstützende Maßnahme ist und Deine eigenen Bemühungen nicht ersetzen kann.
Ab Schuljahresbeginn 2016/17 übernimmt der Berliner Senat die Erhebung von Schulgeld für die Erzieher*innenausbildung. Du kannst deshalb völlig kostenfrei Deine Ausbildung zum*zur Erzieher*in an unserer Privatschule absolvieren.
+++++BILDUNGSGUTSCHEIN++++++
Um den Fachkräftebedarf in Berlin abdecken zu können, hat nun die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam mit der Agentur für Arbeit zusätzlich beschlossen, die berufsbegleitende Ausbildung als Umschulungsmaßnahme über Bildungsgutscheine zu finanzieren.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.