Dann verwirkliche dein Talent und werde Raumausstatter/in!
Auszubildende in der Raumausstattung erlernen einen zeitgemäßen und zukunftssicheren Beruf, der viele Entwicklungsmöglichkeiten für den eigenen professionellen Lebensweg bietet! Als Raumausstatter arbeitest du konsequent am Puls der Zeit und gestaltest mit viel Feingefühl facettenreiche Wohn- und Geschäftsumgebungen. Ob ein Familien-Apartment, ein luxuriöses Hotel, ein Konzertsaal oder ein neues Modegeschäft – Raumausstatter stellen mit ihrer planerischen und gestalterischen Arbeit sicher, dass die räumliche Umgebung perfekt zur Geltung kommt. Der gezielte Einsatz von Farben, Stoffen und Formen ist für Raumausstatter selbstverständlich. Auch Elemente wie das Beziehen von Polstermöbeln, deren Instandhaltung und das Bekleiden von Wänden mit Tapeten und Wandbespannungen gehören zur Profession.
Das bietet ADLER Wohndesign bei der Ausbildung:
Der Fokus bei ADLER Wohndesign liegt auf dem oberen Marktsegment. Daher suchen wir nach Auszubildenden, die Interesse an einer Arbeit auf höchstem Niveau haben und mit uns gemeinsam anspruchsvolle gestalterische Projekte realisieren. Unser Unternehmen wird in dritter Generation geführt und blickt auf eine lange, erfolgreiche Tradition zurück. Wir arbeiten mit Respekt füreinander und stets zielgerichtet zusammen – zur ADLER-Unternehmenskultur gehört die Rücksichtnahme auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine bestmögliche persönliche Entfaltung und ein optimales Arbeitsklima, zudem bieten wir eine übertarifliche Ausbildungsvergütung.
Bei der Ausbildung stehen die Schwerpunkte Boden, Polstern, Wand- und Deckendekoration sowie Raumdekoration inklusive Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen zur Auswahl.
Im Rahmen der Ausbildung werden folgende Inhalte vermittelt:
Zusätzlich werden an der Schule allgemeine Ausbildungsinhalte wie Raumgestaltung und Montage von Fenster- und Raumdekorationen gelehrt.
Zeitdauer, Prüfungen und Aufstiegschancen
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung abzulegen (zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres). Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.
Nach der Gesellenprüfung eröffnen sich sehr gute Aufstiegschancen. Es bietet sich an, einige Jahre Berufserfahrung zu sammeln, um anschließend die Meisterprüfung im Raumausstatterhandwerk abzulegen. Als Meister kann man einen eignen Betrieb eröffnen oder später eine leitende Position in Handwerk, Handel oder Industrie bekleiden.
Mit einer guten Note im Gesellenbrief wachsen die Chancen, an einer Fachhochschule ohne Abitur zugelassen zu werden. Genauere Infos dazu gibt es bei den Fachhochschulen und der Arbeitsagentur.
Wir freuen uns auf dein Bewerbung!
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.