Ziel der logopädischen Therapie ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Patienten wiederherzustellen oder im Rahmen einer umfassenden Rehabilitation zu verbessern. Damit wird die soziale Integration gefördert bzw. wiederhergestellt. Ebenso ist es die Aufgabe, bei beginnenden Symptomen vorbeugend und beratend einzugreifen, um schwere Störungen abzuwenden. Im Einzelnen behandeln Logopäden (m/w/d) Patienten mit Störungen der Stimme, der Sprache, des Sprechablaufs, des Redeflusses, der Nahrungsaufnahme und des Gehörs. Letztere allerdings nur, wenn sich diese auf Sprache und Sprechen auswirken. Menschen aller Altersgruppen können von solchen Störungen betroffen sein: Erwachsene, Jugendliche, Schulkinder, Kinder im Vorschulalter und Säuglinge.
Die Tätigkeitsfelder von Logopäden und Logopädinnen sind vielfältig, so arbeiten sie z.B. in Logopädischen Praxen, in Akutkliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Frühförderzentren oder Kindergärten. Die Klienten und Klientinnen sind in jedem Lebensalter, von kindes- bis ins hohe Lebensalter. Dies ist eine ständige Herausforderung und setzt Flexibilität und ein hohes Maß an Empathie voraus.
ca. 12 Wochen Ferien
ausgewogene Work-Life-Balance
Vereinbarkeit von Ausbildung und Freizeit
keine Probezeit
individuelle Unterstützung und Förderung
BAföG-Förderung verfügbar
Praxisorientierte Ausbildung
Hands-on-Mentalität: DU packst die Dinge selbst an, arbeitest praktisch, probierst viel aus und sammelst Erfahrungen
du lernst aktiv und engagiert
Die Ausbildung zum Logopäden (m/w/d) dauert 3 Jahre und findet in einer staatlich anerkannten Lehranstalt für Logopädie statt. Die Logopädieausbildung umfasst 1.654 theoretische Unterrichtsstunden sowie 2.100 Unterrichtsstunden mit praktischer Unterweisung. Es werden Patienten mit unterschiedlichen Störungsbildern von den Schülern und Schülerinnen in der Lehranstalt unter Supervision von Lehrtherapeuten behandelt. Ergänzend lernen die zukünftigen Logopäden (m/w/d) den Arbeitsalltag in externen Praktika in den Kooperationseinrichtungen der Schule kennen. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung.
Deutschkenntnisse auf Muttersprachler Niveau in Wort und Schrift ,Level bei Nichtmuttersprachlern : mind. C1!!
die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs
ein Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung
eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert
eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
ein in Deutschland bereits von der Bezirksregierung Köln anerkannter Schul- oder Berufsabschluss vergleichbar siehe oben
Bewerber ohne Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland benötigen eine Aufenthaltserlaubnis sowie eine Anerkennung der Gleichwertigkeit ihres ausländischen Schulabschlusses.
Gamification im Unterricht? Der Unterricht mit unserer VR-Brille sorgt für Abwechslung und Spaß im Unterricht. Digitale Therapie- und Diagnostikgeräte, die einen 1:1 Avatar des Körpers erstellen können, oder die präzise die Bewegungsausführung analysieren und digitales Feedback in Echtzeit geben, sind bei uns fester Bestandteil im Unterricht.
Unsere digitalen Lerninhalte sind für jedes Level individuell anpassbar. Der von uns kostenlos zur Verfügung gestellte Zugang zur Medplattform® ermöglicht es, rund um die Uhr Lerninhalte zu wiederholen oder Themen durchzuarbeiten.
Wir setzen auf moderne Unterrichtsformen und beziehen technische Neuerungen rund um die Gesundheit in unseren multiprofessionellen Unterricht ein.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.