sind eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die für die Prüfung und Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln zuständig ist und im Bereich der Life Sciences Forschung betreibt. Die Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren macht uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, Wissenschaft, Medizin, Politik und Wirtschaft.
ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Ausbildungsplatz zentral im Rhein-Main-Gebiet mit guten Anschlüssen an das öffentliche Verkehrsnetz (Autobahn und S-Bahn).
In der Ausbildung arbeiten Sie eng mit den Kollegen und Kolleginnen vor Ort zusammen und erhalten Anleitung und Unterstützung durch die Ausbildungsleitung.
Jobticket
Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD-BT-BBiG: im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26€ (brutto)
jährliche Sonderzahlung
flexible Arbeitszeiten
umfangreiche Einführungsveranstaltungen
Ausstattung mit Laptop
Vertiefung der Lerninhalte im dienstbegleitenden Unterricht
Abwechslung durch regelmäßigen Wechsel der Einsatzbereiche während der Ausbildung
Wir bilden in den Wahlqualifikationen „Personalwirtschaft“ und „Assistenz und Sekretariat“ aus. Im öffentlichen Dienst werden zudem verwaltungsfachliche Inhalte an Sie vermittelt. Hierzu gehören das Haushalts- und Personalwesen, Verwaltungsorganisation und Materialbewirtschaftung sowie Verwaltungsrecht und Rechtsanwendung. Während Ihrer praktischen Ausbildung durchlaufen Sie unterschiedliche Einsatzbereiche innerhalb des Instituts in Langen.
Sie...
lernen die Stellung und Aufgaben der Ausbildungsbehörde im Gesamtsystem der öffentlichen Verwaltung kennen
erlernen die inhaltlichen und praktischen Schwerpunkte in der Bearbeitung, Organisation und Koordination bürowirtschaftlicher Abläufe
bearbeiten Sekretariats- und Assistenzaufgaben
kooperieren und kommunizieren mit externen und internen Partnern
organisieren Besprechungen
bearbeiten Fachaufgaben verschiedener Fachbereiche
erlernen die Anwendung diverser EDV-Programme
Ihre theoretische Ausbildung findet in der Schulze-Delitzsch-Schule in Wiesbaden statt. Zusätzlich werden die verwaltungsfachlichen Inhalte im dienstbegleitenden Unterricht in verschiedenen Bundesbehörden im Rhein-Main-Gebiet vertieft.
mindestens Realschulabschluss oder Sie suchen nach einem abgebrochenen Studium nach einer neuen Herausforderung mit Praxisbezug
Freude am Umgang mit Rechtsvorschriften
Interesse an der Datenverarbeitung und -anwendung
Kontaktfreude
Sinn für Textformulierung und -gestaltung
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Schwerbehinderte Bewerbende (m/w/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Paul-Ehrlich-Institut fördert die Gleichstellung von Menschen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.