Hauswirtschafter*innen übernehmen die professionelle hauswirtschaftliche Betreuung und Versorgung von Menschen in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen, Kantinen, Kindertagesstätten, Krankenhäusern, Internaten, Tagungsstätten, bei hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen sowie in Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe.
Sie arbeiten dort in der Küche, im Servicebereich, in der Hausreinigung und in der Wäscherei. Sie üben ihre Tätigkeit nach den Bedürfnissen der Kunden*innen aus und gestalten den Alltag. Dabei achten sie auf Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Qualität, Hygiene, Gesunderhaltung und Umweltschutz.
Die Landeshauptstadt Kiel bietet die Ausbildung zum*zur Hauswirtschafter*in an den drei folgenden Standorten an:
Haus der Athleten im Olympiazentrum Schilksee
Internat der Beruflichen Schulen
Regionales Berufsbildungszentrum am Schützenpark inkl. Kantine Fördekost (im Bildungsministerium)
Die Zuordnung zu einem der Ausbildungsstandorte erfolgt entsprechend der Kapazitäten am Ende des Auswahlverfahrens. Gerne können Sie während des Bewerbungsprozesses Ihren bevorzugten Ausbildungsstandort angeben.
Voraussetzungen
mindestens Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
gute organisatorische Fähigkeiten
Einhalten der hygienischen Erfordernisse
Interesse an vielfältigen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
Teamfähigkeit
Ausführliche Informationen zum Berufsbild findest du hier:
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.