Praktikumsbericht schreiben: Aufbau, Beispiele & Tipps

Du hast dein Praktikum geschafft – jetzt fehlt nur noch der Bericht? Kein Stress: Wir zeigen dir, wie du deinen Praktikumsbericht richtig aufbaust – mit Beispielen, Tipps und Vorlage zum Ausfüllen. Damit schreibst du einen super Praktikumsbericht.

Das Wichtigste zum Praktikumsbericht – 5 Fakten
  1. Pflicht an vielen Schulen – Vorgaben können je nach Schule variieren
  2. Aufbau: Einleitung, Hauptteil und Fazit
  3. Vergangenheitsform und Ich-Perspektive
  4. wird meistens benotet
  5. Ziel: Zeigen, was du gemacht, gelernt und erlebt hast

Was ist ein Praktikumsbericht?

Ein Praktikumsbericht ist deine persönliche Zusammenfassung des Praktikums: Du hältst fest, was du gemacht, gelernt und erlebt hast.

An den meisten Schulen ist das Schreiben eines Praktikumsberichts verpflichtend. Die Lehrer:innen wollen sehen, dass du die Abläufe im Betrieb verstanden hast, und interessieren sich dafür, was du aus der Zeit mitgenommen hast.

Wie ist ein Praktikumsbericht aufgebaut?

Ein Praktikumsbericht gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Fazit – das ist das Herzstück. Dazu kommen noch ein Deckblatt sowie ein Inhaltsverzeichnis. Das sorgt für Übersichtlichkeit und eine gute Struktur.

Deckblatt & Inhaltsverzeichnis im Praktikumsbericht

Die meisten Schulen erwarten, dass dein Praktikumsbericht nicht nur Inhalt hat, sondern auch ordentlich aufgebaut ist. Dazu gehören ein Deckblatt und ein Inhaltsverzeichnis – ähnlich wie bei einer kleinen Projektmappe.

Grafik, die zeigt was auf ein Deckblatt und in ein Inhaltsverzeichnis gehören und Tipps liefert.

Praktikumsbericht Einleitung: Wo war ich? Wann? Warum?

In der Einleitung gibst du einen kurzen Überblick über dein Praktikum. Folgende Fragen können dir dabei helfen:

  • Wo habe ich mein Praktikum gemacht?
  • In welchem Zeitraum war das Praktikum?
  • Was habe ich vom Praktikum erwartet?
  • Worauf habe ich mich gefreut? Wovor hatte ich Angst oder Sorgen?

Beispiel: „Ich habe mein Schülerpraktikum vom 8. bis 19. April 20XX in der Kleintierpraxis Dr. Schmidt in Bochum gemacht. Ich wollte herausfinden, ob mir der Umgang mit Tieren im medizinischen Bereich liegt und ob der Beruf der Tiermedizinischen Fachangestellten zu mir passt.“

Achtung:Verkürzte Beispiele!

Wichtig: Unsere Beispiele sind kurz gehalten. Sie sollen dir zeigen, wie du starten kannst. Deinen Bericht schreibst du natürlich ausführlicher.

Praktikumsbericht Hauptteil: Was habe ich gemacht und gelernt?

Im Hauptteil deines Praktikumsberichts geht es um deinen Arbeitsalltag – also zum Beispiel, was du genau gemacht hast. Da kannst du dir dann folgende Fragen stellen:

  • Welche Aufgaben habe ich übernommen?
  • Was war neu, ungewohnt oder überraschend?
  • Was habe ich gelernt oder zum ersten Mal erlebt?

Tipp: Schreib nicht nur auf, was du gemacht hast, sondern auch, wie du dich dabei gefühlt hast. Der Hauptteil soll nicht nur eine Aneinanderreihung von Aufgaben sein, sondern auch deine persönlichen Eindrücke enthalten.

Beispiel: „Am Anfang habe ich beim Füttern der Tiere geholfen und den Wartebereich sauber gehalten. Später durfte ich sogar bei einer Untersuchung zusehen und dem Tierarzt die Instrumente reichen. Besonders spannend fand ich, wie ruhig das Team mit nervösen Tierhaltern umgeht.“

Muss ich einen Tages- oder Wochenbericht schreiben?

In vielen Schulen ist ein Tages- oder Wochenbericht wichtiger Bestandteil des Praktikumsberichts. Da dokumentierst du ganz genau, welche Aufgaben du an einem bestimmten Tag übernommen hast (Tagesbericht) oder gibst einen Überblick, was du in einer ganzen Woche gemacht hast (Wochenbericht).

Ob du diese Berichte in den Hauptteil integrieren sollst oder separat als Anhang abgeben musst, hängt von deiner Schule ab. Frag am besten bei deiner Lehrkraft nach.

In unseren Ratgebern erfährst du, wie du die Berichte schreibst und worauf es dabei ankommt.

Ratgeber: Tagesbericht
Ratgeber: Wochenbericht

Praktikumsbericht Fazit: Wie fand ich das Praktikum?

Den Abschluss des Praktikumsberichts bildet das Fazit. Da fasst du nochmal zusammen, wie du das Praktikum fandest und bewertest es aus deiner Sicht.

  • Was hat mir gut gefallen, was nicht?
  • Was war herausfordernd?
  • Hat das Praktikum Einfluss auf meinen Berufswunsch?

Beispiel: „Ich habe gemerkt, dass mir die Arbeit mit Tieren Spaß macht – aber auch, dass es körperlich anstrengend ist. Das Praktikum hat mich darin bestärkt, später im tiermedizinischen Bereich zu arbeiten.“

Tipp: Schau dir nochmal die Erwartungen an, die du in der Einleitung erwähnst. Haben diese sich bestätigt oder war alles ganz anders als du dir es vorgestellt hast? Damit schlägst du einen schönen Bogen zwischen Einleitung und Schluss und zeigst deinem Lehrer, dass du dir Gedanken gemacht hast.

Praktikumsbericht: Was gehört rein, was nicht? (Inhalt)

Wenn es dann ans eigentliche Schreiben des Praktikumsberichts geht, taucht eine Frage immer wieder auf: „Was gehört eigentlich in den Praktikumsbericht?“ – und andersrum: „Was gehört nicht in den Praktikumsbericht?“.

5 Dinge, die in den Praktikumsbericht gehören
  1. Praktikumsbetrieb & Zeitraum
  2. Aufgaben & Erlebnisse
  3. Gelerntes & Eindrücke
  4. Persönliche Bewertung
  5. Reflexion & Berufswunsch
5 Dinge, die nicht in den Praktikumsbericht gehören
  1. Umgangssprache & Emojis
  2. Allgemeine Floskeln ohne Aussagekraft
  3. Private Details ohne Bezug zum Praktikum
  4. Lästereien oder unfaire Kritik
  5. Falsche Angaben

💡 Tipp: Schreib deinen Bericht so, als würdest du deiner Lehrkraft erzählen, was du erlebt hast. Ehrlich, klar und ohne Show!

Checkliste Praktikumsbericht
Hier findest du eine Checkliste für deinen Praktikumsbericht:
Grafik, die 5 Tipps für das Schreiben eines Praktikumsberichts gibt.

Formale Anforderungen Praktikumsbericht (Format & Regeln)

Neben dem eigentlichen Inhalt deines Praktikumsbericht, spielt auch die Gestaltung und Form eine wichtige Rolle. Beschäftige dich also unbedingt mit den formalen Anforderungen – da gibt es nämlich Unterschiede zwischen den Schulen. Manche haben strenge Richtlinien, andere lassen dir viel Freiraum. Check also unbedingt, wie es an deiner Schule geregelt ist.

Praktisch: Normalerweise bekommst du von deiner Lehrkraft eine Liste mit den formalen Anforderungen. Da steht genau drin, wie du den Bericht schreiben sollst.

Hast du keine Infos von deiner Schule kommen hier ein paar Formalitäten, an denen du dich orientieren kannst.

Format & Regeln

  • Schriftart: gut lesbar, z. B. Arial oder Times New Roman
  • Schriftgröße: Größe 11 oder 12
  • Zeilenabstand: 1–1,5
  • Ränder: Oben 4,5 cm, unten 2,5 cm, links 2,5 cm, rechts 2,5 cm

Ansonsten gilt: Weniger ist mehr! Halte den Praktikumsbericht schlicht und einfach. Nutze Blocksatz und verzichte auf ausgefallene Schriftarten. Achte darauf, dass dein Praktikumsbericht keine Rechtschreib- und Grammatikfehler enthält.

Praktisch: Du bekommst meistens eine Vorlage von deiner Schule. Da weißt du dann direkt, wie der Praktikumsbericht am Ende aussehen soll. Wenn nicht, kannst du unsere Vorlage nutzen.

Praktikumsbericht Aufbau
Unsere Vorlage hilft dir, den Bericht schneller zu schreiben und die richtige Struktur einzuhalten.

Neben der allgemeinen Vorlage haben wir auch einen Muster-Praktikumsbericht für dich. Der zeigt dir, wie ein Praktikumsbericht am Ende aussehen kann.

Musterbeispiel Praktikumsbericht Kfz-Mechatroniker
Hier findest du eine Vorlage für ein Praktikum als Kfz-Mechatroniker/in

Wichtig: Jede Schule hat unterschiedliche Voraussetzungen und Richtlinien für den Praktikumsbericht. Das ist nur ein Beispiel, das die Inspiration und Orientierung liefern soll. Dein Bericht wird am Ende sicherlich anders aussehen.

Häufige Fragen zum Praktikumsbericht

In welcher Zeitform und aus welcher Perspektive muss ich den Praktikumsbericht schreiben?

Im Praktikumsbericht erzählst du von dem, was du erlebt hast. Dementsprechend schreibst du aus der Ich-Perspektive und im Präteritum – also der Vergangenheitsform.

Wird der Praktikumsbericht bewertet?

In den meisten Fällen wird der Praktikumsbericht benotet. Wie genau er bewertet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel Schulform, Jahrgangsstufe und Bundesland.

Wir haben ein echtes Beispiel für dich, damit du dir das besser vorstellen kannst. Das Beispiel bezieht sich auf eine 9. Klasse an einer Gesamtschule in NRW.

Übersicht mit konkreter Punkteverteilung, wie ein Praktikumsbericht in einer 9. Klasse in NRW benotet wird.

In unserem Beispiel gibt es spezielle Punkte wie beispielsweise „Mitbestimmung im Betrieb“ oder „Nachhaltigkeit im Betrieb“. Jede Schule kann eigene Schwerpunkte setzen, die du dann in deinem Praktikumsbericht berücksichtigen musst. Außerdem legt die Schule auch fest, was, wie stark in die Benotung mit einfließt.

Dinge, die bei der Benotung immer eine Rolle spielen

  • Verständliche Sprache
  • Rechtschreibung & Grammatik
  • Reflektierte Selbsteinschätzung
  • Einhaltung der Formvorgaben

Wie lang muss der Praktikumsbericht sein?

Es gibt keine einheitlichen Regeln! Die Länge des Praktikumsbericht unterscheidet sich je nach Schulform, Bundesland und individuellen Vorgaben der Schule oder der Lehrkraft. Normalerweise bekommst du die Info direkt von deinem Lehrer. Falls nicht, frag nach!

Hier ein paar Richtwerte:

  • Mittelstufe: 5–10 Seiten (9. Klasse, 2-wöchiges Praktikum)
  • Oberstufe: 10–15 Seiten

Wichtig: Die Praktikumsdauer spielt auch eine Rolle. Bei einem einwöchigen Schülerpraktikum musst du weniger schreiben als bei einem dreiwöchigen Praktikum.

Weitere Ratgeber
Alter auswählen