Auch wenn viele Respekt davor haben – die Frage nach den persönlichen Schwächen im Vorstellungsgespräch muss echt kein Stolperstein sein! Wenn du direkt eine Lösung präsentierst, kann aus der eigentlichen Schwäche sogar ein Pluspunkt werden.
Auf dieser Seite findest du Schwächen, die du im Bewerbungsgespräch problemlos nennen kannst – immer mit Musterformulierungen. Außerdem erklären wir dir, wie du überhaupt herausfindest, worin du nicht so stark bist und welche No-Gos es bei der Frage nach den eigenen Schwächen gibt.
Nenne veränderbare Schwächen, an denen du arbeiten kannst (z. B. Präsentieren, Planung) – keine Charaktergrundsätze (Motivationslosigkeit, Teamunfähigkeit).
Und ganz wichtig: Zeig sofort deine Gegenmaßnahme auf!
Schwäche | Gute Formulierung / Lösung des Problems |
---|---|
Ungeduld bei langsamen Fortschritten | „Ich entwickle Geduld, indem ich den langfristigen Erfolg im Blick behalte.“ |
Nervosität vor Präsentationen | „Durch gezieltes Üben versuche ich, meine Nervosität zu überwinden.“ |
Schwierigkeit, Nein zu sagen | „Ich lerne, meine Grenzen zu erkennen und Aufgaben bewusst zu priorisieren.“ |
Schwierigkeiten, Aufgaben abzugeben | „Ich vertraue zunehmend auf die Stärken meiner Kollegen und delegiere Aufgaben gezielter.“ |
Detailverliebtheit | „Ich konzentriere mich bewusst auf das große Ganze, um Deadlines besser einhalten zu können.“ |
Selbstkritik | „Ich arbeite daran, mich für kleine Erfolge mehr zu loben und nicht zu hart mit mir selbst zu sein.“ |
Schüchternheit in neuen Teams | „Ich gehe mittlerweile aktiv auf Kollegen zu, um schneller Anschluss zu finden.“ |
Zeitmanagement | „Ich nutze Planungs-Apps, um meine Zeit besser zu strukturieren.“ |
Angst vor Fehlern | „Ich lerne, Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren.“ |
Perfektionismus | „Ich arbeite daran, Aufgaben rechtzeitig abzuschließen, auch wenn sie nicht perfekt sind.“ |
Schwierigkeit, Kritik anzunehmen | „Ich versuche, Feedback offen und konstruktiv anzunehmen.“ |
Schlechtes Selbstbewusstsein | „Durch kleine Erfolgserlebnisse baue ich nach und nach mehr Selbstvertrauen auf.“ |
Zögerlichkeit bei Entscheidungen | „Ich übe, Entscheidungen schneller zu treffen und auf meine Intuition zu vertrauen.“ |
Unsicherheit bei neuen Aufgaben | „Ich stelle mehr Fragen und arbeite daran, mutiger an neue Aufgaben heranzugehen.“ |
Zurückhaltung in Kundengesprächen | „Ich übe aktiv, auf Kunden zuzugehen und Fragen zu stellen.“ |
Schwierigkeiten im Umgang mit Konflikten | „Ich arbeite daran, Konflikte frühzeitig anzusprechen und offen zu lösen.“ |
Zwei Schwächen sind ideal. Eine ist Personalerinnen und Personalern oft zu wenig, drei sind schon etwas too much.
Kurz, ehrlich, lösungsorientiert! Dafür kannst du beispielsweise die sogenannte STAR-Methode nutzen.
So geht die STAR-Methode: Situation (Ausgangslage), Tätigkeit (deine Rolle/Aufgabe), Aktion (dein Vorgehen/Training) und Resultat (spürbares Ergebnis). Hänge – wenn möglich – noch einen Next Step an („so halte ich das künftig bei“). So zeigst du Selbstreflexion und Fortschritt statt nur Ausreden zu präsentieren.
Und so klingt das ausformuliert: „Meine Schwäche ist X. In [S/T] fiel mir Y schwer. Deshalb habe ich [A] eingeführt/geübt – [R] ist die Wirkung. Das behalte ich bei, damit ich in [Jobkontext] zuverlässig bleibe.“
Leite deine Schwächen aus echten Situationen ab – nicht aus Bauchgefühl. Schau auf Schule, Praktikum, Nebenjob oder Verein und prüfe: Was fiel mir konkret schwer – und was mache ich inzwischen anders? So bekommst du ehrliche, belegbare Punkte fürs Gespräch.
Alles, was Grundregeln verletzt, Sicherheit gefährdet oder deine Lern- und Teamfähigkeit infrage stellt, gehört nicht in die Antwort. Nenne stattdessen entwickelbare Punkte inkl. Gegenmaßnahme.
Schwäche | Warum No-Go? |
---|---|
Unzuverlässigkeit, Zuspätkommen | Keine Planbarkeit; Team und Kunden leiden darunter |
Fehlende Motivation | Kein Fortschritt; Ausbildungsziel gefährdet |
Nicht kritikfähig | Lernen blockiert; Fehler wiederholen sich |
Respektlosigkeit / Teamunfähigkeit | No-Go für Zusammenarbeit und Kundenkontakt |
Sicherheitsrelevante Nachlässigkeit / Regeln ignorieren | Unfall-/Hygienerisiko; Haftung für Betrieb |
Unehrlichkeit | Vertrauen weg |
Aggressives Auftreten / fehlende Impulskontrolle | Klima & Sicherheit gefährdet; Eskalationsrisiko |
Alkohol-/Drogenkonsum | Leistung/Reaktion vermindert; Regelverstoß |
Verantwortungsscheu | Abläufe stocken; Entwicklung stagniert |
✅ Entwickelbar?
✅ Nicht sicherheitskritisch?
✅ Kein KO-Kriterium (Zuverlässigkeit, Respekt etc.)?
✅ Gegenmaßnahme vorhanden?
✅ Jobrelevant, aber nicht zentral?
Pflege/Soziales
Handwerk/Technik
Büro/Kaufmännisch
IT/Software/Medien
Einzelhandel/Service
Logistik/Lager
Gastronomie/Hotellerie
Öffentlicher Dienst/Verwaltung
Banken/Versicherungen/Finanzen
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.