nach oben
Themenübersicht

Schwächen im Vorstellungsgespräch: Beispiele, Formulierungen & No-Gos

Auch wenn viele Respekt davor haben – die Frage nach den persönlichen Schwächen im Vorstellungsgespräch muss echt kein Stolperstein sein! Wenn du direkt eine Lösung präsentierst, kann aus der eigentlichen Schwäche sogar ein Pluspunkt werden.

Auf dieser Seite findest du Schwächen, die du im Bewerbungsgespräch problemlos nennen kannst – immer mit Musterformulierungen. Außerdem erklären wir dir, wie du überhaupt herausfindest, worin du nicht so stark bist und welche No-Gos es bei der Frage nach den eigenen Schwächen gibt.

Stärken im Vorstellungsgespräch

Bild des Testinmonials

Stärken im Vorstellungsgespräch

Für viele ist die Frage nach den eigenen Stärken noch deutlich schwieriger zu beantworten als die nach den Schwächen. In diesem Ratgeber findest du alle Infos - mit hilfreichen Tipps und Beispielen für gute Antworten.

Mehr erfahren

Welche Schwächen kann ich im Vorstellungsgespräch nennen?

Nenne veränderbare Schwächen, an denen du arbeiten kannst (z. B. Präsentieren, Planung) – keine Charaktergrundsätze (Motivationslosigkeit, Teamunfähigkeit).

Und ganz wichtig: Zeig sofort deine Gegenmaßnahme auf!

„Kleine Schwächen wie Nervosität oder Ungeduld sind menschlich und nachvollziehbar. Unhöfliches Auftreten oder fehlende Motivation sind dagegen ein absolutes No-Go."
Platzhalter für ein Bild von der/dem Zitatgeber/in
Vanessa
Manager People & Culture bei Ausbildung.de

Beispiele für „gute“ Schwächen im Vorstellungsgespräch (inkl. Formulierung)

Schwäche Gute Formulierung / Lösung des Problems
Ungeduld bei langsamen Fortschritten „Ich entwickle Geduld, indem ich den langfristigen Erfolg im Blick behalte.“
Nervosität vor Präsentationen „Durch gezieltes Üben versuche ich, meine Nervosität zu überwinden.“
Schwierigkeit, Nein zu sagen „Ich lerne, meine Grenzen zu erkennen und Aufgaben bewusst zu priorisieren.“
Schwierigkeiten, Aufgaben abzugeben „Ich vertraue zunehmend auf die Stärken meiner Kollegen und delegiere Aufgaben gezielter.“
Detailverliebtheit „Ich konzentriere mich bewusst auf das große Ganze, um Deadlines besser einhalten zu können.“
Selbstkritik „Ich arbeite daran, mich für kleine Erfolge mehr zu loben und nicht zu hart mit mir selbst zu sein.“
Schüchternheit in neuen Teams „Ich gehe mittlerweile aktiv auf Kollegen zu, um schneller Anschluss zu finden.“
Zeitmanagement „Ich nutze Planungs-Apps, um meine Zeit besser zu strukturieren.“
Angst vor Fehlern „Ich lerne, Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren.“
Perfektionismus „Ich arbeite daran, Aufgaben rechtzeitig abzuschließen, auch wenn sie nicht perfekt sind.“
Schwierigkeit, Kritik anzunehmen „Ich versuche, Feedback offen und konstruktiv anzunehmen.“
Schlechtes Selbstbewusstsein „Durch kleine Erfolgserlebnisse baue ich nach und nach mehr Selbstvertrauen auf.“
Zögerlichkeit bei Entscheidungen „Ich übe, Entscheidungen schneller zu treffen und auf meine Intuition zu vertrauen.“
Unsicherheit bei neuen Aufgaben „Ich stelle mehr Fragen und arbeite daran, mutiger an neue Aufgaben heranzugehen.“
Zurückhaltung in Kundengesprächen „Ich übe aktiv, auf Kunden zuzugehen und Fragen zu stellen.“
Schwierigkeiten im Umgang mit Konflikten „Ich arbeite daran, Konflikte frühzeitig anzusprechen und offen zu lösen.“

Wie viele Schwächen soll ich im Bewerbungsgespräch nennen?

Zwei Schwächen sind ideal. Eine ist Personalerinnen und Personalern oft zu wenig, drei sind schon etwas too much.

Wie formuliere ich meine Schwächen im Vorstellungsgespräch?

Kurz, ehrlich, lösungsorientiert! Dafür kannst du beispielsweise die sogenannte STAR-Methode nutzen.

So geht die STAR-Methode: Situation (Ausgangslage), Tätigkeit (deine Rolle/Aufgabe), Aktion (dein Vorgehen/Training) und Resultat (spürbares Ergebnis). Hänge – wenn möglich – noch einen Next Step an („so halte ich das künftig bei“). So zeigst du Selbstreflexion und Fortschritt statt nur Ausreden zu präsentieren.

Und so klingt das ausformuliert: „Meine Schwäche ist X. In [S/T] fiel mir Y schwer. Deshalb habe ich [A] eingeführt/geübt – [R] ist die Wirkung. Das behalte ich bei, damit ich in [Jobkontext] zuverlässig bleibe.“

Beispiele mit der STAR-Methode

  • Präsentieren: „Vor Gruppen werde ich nervös (S). In der Berufsschule hatte ich regelmäßig Kurzvorträge (T), deshalb habe ich 2-Min-Pitches geübt und mich aufnehmen lassen (A). Seitdem spreche ich ruhiger und strukturiert (R). Ich halte weiterhin wöchentliche Mini-Talks (Next Step).“
  • Priorisieren: „Bei mehreren Aufgaben gleichzeitig verliere ich manchmal Fokus (S/T). Ich stimme kurz mit dem/der Ausbilder:in ab und arbeite mit A-B-C-Prioritäten im To-do-Tool (A). Deadlines halte ich seitdem verlässlich ein (R). Das Priorisierungsritual nutze ich jeden Morgen (Next Step).“
  • Toolkenntnisse (Excel): „Mit Excel war ich unsicher (S). Für die Wochenliste im Team (T) habe ich einen Einsteigerkurs gemacht und Formeln geübt (A). Jetzt pflege ich die Liste fehlerfrei und sortiere/filtere sicher (R). Nächste Stufe: Kurzschulung zu Pivot für das Team (Next Step).“

Wie finde ich meine Schwächen heraus?

Leite deine Schwächen aus echten Situationen ab – nicht aus Bauchgefühl. Schau auf Schule, Praktikum, Nebenjob oder Verein und prüfe: Was fiel mir konkret schwer – und was mache ich inzwischen anders? So bekommst du ehrliche, belegbare Punkte fürs Gespräch.

Schritt für Schritt – So findest du deine Schwächen heraus

  1. 3-Momente-Methode
    Notiere drei Situationen, die dir schwer fielen (aus den letzten 3–6 Monaten):
    – z. B. Präsentieren vor der Klasse · Mehrere Aufgaben gleichzeitig im Praktikum · Excel-Liste im Lager aktualisieren.
  2. STAR-Notiz pro Moment (Situation, Tätigkeit, Aktion, Resultat). Beispiel: Präsentieren: S: Kurzreferat · T: verständlich erklären · A: zu schnell, abgelesen · R: Rückfragen → Maßnahme: 2-Min-Pitches üben, Stichwortkarten, vor Freunden testen.
  3. Gegenmaßnahme formulieren
    Wandle jede Schwäche in „so gehe ich damit um“: „Ich werde bei Vorträgen nervös, übe daher Kurzpitches und spreche langsamer – Feedback ist schon ruhiger.“
  4. „Beste“ Schwächen auswählen
    Wähle keine KO-Kriterien (z. B. Unpünktlichkeit). Nimm 1–2 Punkte, die du aktiv verbesserst und die zum Job nicht zentral kritisch sind.
  5. Feedback einholen (Bonus)
    Frag Lehrkraft, Freunde oder Verwandte: „Welche zwei Dinge sollte ich als Erstes verbessern?“ Du wirst sehen: Oft deckt sich das mit deinen Notizen.

Welche Schwächen sind tabu? (und was du stattdessen sagen kannst)

Alles, was Grundregeln verletzt, Sicherheit gefährdet oder deine Lern- und Teamfähigkeit infrage stellt, gehört nicht in die Antwort. Nenne stattdessen entwickelbare Punkte inkl. Gegenmaßnahme.

„Plattitüden wie 'Ich habe keine Schwächen' oder Floskeln wie 'Ich bin zu perfektionistisch' solltest du auf keinen Fall nennen. Das klingt unehrlich und zeigt, dass du dir keine Gedanken gemacht hast."
Platzhalter für ein Bild von der/dem Zitatgeber/in
Vanessa
Manager People & Culture bei Ausbildung.de
Schwäche Warum No-Go?
Unzuverlässigkeit, Zuspätkommen Keine Planbarkeit; Team und Kunden leiden darunter
Fehlende Motivation Kein Fortschritt; Ausbildungsziel gefährdet
Nicht kritikfähig Lernen blockiert; Fehler wiederholen sich
Respektlosigkeit / Teamunfähigkeit No-Go für Zusammenarbeit und Kundenkontakt
Sicherheitsrelevante Nachlässigkeit / Regeln ignorieren Unfall-/Hygienerisiko; Haftung für Betrieb
Unehrlichkeit Vertrauen weg
Aggressives Auftreten / fehlende Impulskontrolle Klima & Sicherheit gefährdet; Eskalationsrisiko
Alkohol-/Drogenkonsum Leistung/Reaktion vermindert; Regelverstoß
Verantwortungsscheu Abläufe stocken; Entwicklung stagniert

Schwächen-Kurzcheck

✅ Entwickelbar?

✅ Nicht sicherheitskritisch?

✅ Kein KO-Kriterium (Zuverlässigkeit, Respekt etc.)?

✅ Gegenmaßnahme vorhanden? 

✅ Jobrelevant, aber nicht zentral?

Welche Schwächen sind in welchen Branchen in Ordnung (und welche nicht)?

  • 🏥

    Pflege/Soziales

    • Okay: Lampenfieber; Priorisieren unter Stress fällt schwer (mit Plan/Übung)
    • Tabu: geringe Hygienesensibilität; niedrige Sorgfalt bei Doku/Medikation; geringe Empathiefähigkeit
  • 🛠️

    Handwerk/Technik

    • Okay: Unsicherheit mit neuen Maschinen/Materialkunde; langsames, noch ungeübtes Messen/Dokumentieren
    • Tabu: geringe Sicherheitsorientierung; „Schätzmentalität“ statt Genauigkeit; niedrige Risikowahrnehmung
  • 📎

    Büro/Kaufmännisch

    • Okay: Präsentationsnervosität; schwache Excel-Routine; Zurückhaltung am Telefon
    • Tabu: schwache Frist- und Termindisziplin; geringe Sorgfalt bei Zahlen/Rechtschreibung
  • 🖥️

    IT/Software/Medien

    • Okay: Kundenkommunikation fällt schwer; noch ungeübt mit bestimmten Tools
    • Tabu: geringe Lern-/Problemlösebereitschaft; niedrige Security-/Datenschutzdisziplin
  • 🥐

    Einzelhandel/Service

    • Okay: Kassennervosität; Unsicherheit im Kundenkontakt
    • Tabu: geringe Serviceorientierung; niedrige Vertrauenswürdigkeit im Umgang mit Geld/Ware
  • 🚛

    Logistik/Lager

    • Okay: Mit Geräten noch ungeübt; Priorisieren in Peaks schwierig
    • Tabu: geringe Sorgfalt bei Ladungssicherung; geringe Zuverlässigkeit in Bestandsführung
  • 🍽️

    Gastronomie/Hotellerie

    • Okay: Stressnervosität im Service; unsichere Allergenkunde
    • Tabu: geringe Hygienesensibilität; niedrige Gästeorientierung
  • 🏛️

    Öffentlicher Dienst/Verwaltung

    • Okay: Vortragsnervosität; langsame Einarbeitung in Fachverfahren
    • Tabu: geringe Datenschutz-/Aktenvertraulichkeit; schwache Fristdisziplin
  • 💶

    Banken/Versicherungen/Finanzen

    • Okay: Abschlussgespräche fallen schwer; Produktwissen noch im Aufbau
    • Tabu: geringe Genauigkeit bei Zahlen; niedrige Compliance-Orientierung

Häufig gestellte Fragen zu den Schwächen im Vorstellungsgespräch