nach oben
Themenübersicht

DIN 5008 in Bewerbungen & Geschäftsbriefen – Definition, Regeln + Vorlage

Hast du schon mal eine Bewerbung geschrieben? Dann wird dir die sogenannte DIN 5008 dabei vielleicht begegnet sein. Sie regelt in Deutschland nämlich die einheitliche Gestaltung von offiziellen Schriftstücken. Dazu gehören eben auch Bewerbungen. Genauso wie Geschäftsbriefe oder auch geschäftliche E-Mails.

Auf dieser Seite erfährst du alles über die DIN 5008. Wir geben dir eine Übersicht über alle Regeln und sagen dir, wie du sie in deiner Bewerbung und in anderen Schriftstücken anwendest. Außerdem haben wir eine praktische Word-Vorlage für eine Bewerbung nach DIN 5008 zum kostenlosen Download.

DIN 5008 Vorlage Word: Jetzt kostenloses Muster für Bewerbung nach DIN 5008 downloaden!

Du willst dich bewerben? Dann richtest du dein Bewerbungsschreiben am besten direkt nach der DIN 5008 aus. Lad dir dafür doch einfach unser kostenloses Muster für Word und Open Office runter. Die Vorlage enthält die richtigen Seitenränder, Zeilenabstände, Schriftarten- und -größen sowie ein korrekt platziertes Anschriftenfeld. Pass die Vorlage ganz einfach nach deinen Bedürfnissen an.

Bewerbung nach DIN 5008
Unser kostenloses Muster für Word und OpenOffice.

DIN 5008 Definition: Was ist die DIN 5008 überhaupt?

Die DIN 5008 ist eine deutsche Norm, die Regeln und Standards für die Gestaltung von Schriftstücken vorgibt. Sie sorgt dafür, dass Dokumente wie Briefe, E-Mails, Rechnungen oder Tabellen professionell und einheitlich aussehen. 

Was bedeutet DIN 5008?

„DIN“ steht für „Deutsche Industrie Norm“. Die DIN 5008 wurde ursprünglich entwickelt, um den Schriftverkehr in Unternehmen zu vereinheitlichen. Mit ihren klaren Vorgaben erleichtert sie die Gestaltung und Lesbarkeit von Dokumenten. Sie wird nicht nur im geschäftlichen Bereich angewandt, sondern vor allem auch bei Bewerbungen.

Warum ist die DIN 5008 wichtig?

Die DIN 5008 sorgt dafür, dass … 

  • … Dokumente übersichtlich und gut lesbar sind.
  • … Standards in der Kommunikation eingehalten werden.
  • … Adressen und Betreff klar strukturiert sind.
  • … Elemente an den richtigen Stellen stehen.
  • … Fensterumschläge perfekt passen.
  • … Texte und Schriftstücke professionell wirken.

DIN 5008 Form A und Form B: Was ist der Unterschied?

Bei der DIN 5008 unterscheidet man noch zwischen Form A und Form B. Größter Unterschied ist dabei die Position der Empfängeradresse und damit die Längere des oberen Seitenrandes.

Welche Form der DIN 5008 in Bewerbungen?

Zu einem Bewerbungsanschreiben gehört immer ein Briefkopf mit Absender- und Empfängeradresse. Auch dann, wenn du die Bewerbung online oder per Mail abschickst. Deswegen gilt: Nimm für deine Bewerbungen immer die Form B der DIN 5008 mit einem oberen Rand von 4,5 cm. So stellst du sicher, dass dein Anschreiben ordentlich strukturiert und professionell wirkt.

DIN 5008 Form A

Form A der DIN 5008 zeichnet sich durch einen kurzen oberen Seitenrand aus. Die Empfängeradresse beginnt hier 2,7 cm unter dem oberen Rand. Das bedeutet, dass der Platz oberhalb der Adresse begrenzt ist, was sie ideal für Dokumente macht, bei denen der Fokus direkt auf der Adresse liegen soll.

  • Anwendung: Form A wird häufig in Unternehmen genutzt, wenn die Adressdaten schnell ins Auge fallen sollen.
  • Vorteil: Mehr Platz für den Fließtext, da der obere Rand kleiner ist.
  • Empfängeradresse: Startet direkt unterhalb des Briefkopfs (2,7 cm vom oberen Rand).

DIN 5008 Form B

Form B bietet einen größeren Abstand zum oberen Seitenrand. Hier beginnt die Empfängeradresse 4,5 cm unter dem oberen Rand, was mehr Platz für Elemente wie Firmenlogos, Kopfzeilen oder zusätzliche Angaben bietet. Diese Variante ist in modernen Layouts und bei Unternehmen mit umfangreichen Briefköpfen besonders beliebt.

  • Anwendung: Häufig verwendet in Geschäftsbriefen mit detailliertem Briefkopf.
  • Vorteil: Der größere obere Rand ermöglicht eine optisch ansprechendere Gestaltung.
  • Empfängeradresse: Startet erst 4,5 cm vom oberen Rand entfernt.

Alle Regeln der DIN 5008 im Überblick

Element Regel
Schriftart Gut lesbare Schriftarten wie Arial, Calibri oder Times New Roman. Keine dekorativen Schriften.
Schriftgröße Fließtext: 12 pt, Tabellen oder Fußnoten: 10 pt.
Seitenränder Oben: 2,7 cm (Form A) oder 4,5 cm (Form B); Links: 2,5 cm; Rechts: 2,0 cm; Unten: 2,0 cm.
Zeilenabstand Einfacher Zeilenabstand (1,0); 1,5 Zeilen für längere Texte oder Berichte.
Textausrichtung Grundsätzlich linksbündig. Blocksätze werden vermieden, um keine großen Lücken zu erzeugen.
Datum Rechtsbündig, im Format TT.MM.JJJJ (z. B. 13.01.2025). Keine ausgeschriebenen Monatsnamen.
Telefonnummern Ohne Bindestriche oder Klammern: z. B. 030 12345678.
Betreffzeile Fett und ohne das Wort „Betreff“. Zwei Zeilen unter der Empfängeradresse platziert.
Leerzeilen Eine Leerzeile zwischen Absätzen im Fließtext.
Adressfeld 2,7 cm (Form A) bzw. 4,5 cm (Form B) unter dem oberen Rand; maximal 6 Zeilen.
Anrede „Sehr geehrte(r) Herr/Frau …“ oder „Sehr geehrte Damen und Herren“. Keine Abkürzungen.
Schlussformel „Mit freundlichen Grüßen“, gefolgt von drei Leerzeilen für die Unterschrift.
Unterschrift Zwischen Schlussformel und Name; mindestens drei Leerzeilen Platz lassen.
Tabellen Tabellenüberschriften fett oder hervorgehoben; einheitliche Abstände zwischen den Zellen.
Zahlen und Währungen Ganze Zahlen ohne Leerzeichen (z. B. 1000); bei Währungen ein Leerzeichen: 1 000 €
Webadressen Vollständig ausgeschrieben, ohne Hyperlinks: www.beispiel.de
Bindestriche und Trennungen Keine normalen oder doppelten Bindestriche (- / ––), stattdessen korrekte Gedankenstriche verwenden (–).

DIN 5008 Bewerbung: So setzt du die Regeln der DIN 5008 um

Als Schüler oder Azubi wirst du mit Geschäftsbriefen oder anderen offiziellen Schriftstücken noch nicht so viel am Hut haben. Relevant ist die DIN 5008 für dich daher hauptsächlich bei deinen Bewerbungen. Doch wie setzt man die Regeln der DIN 5008 konkret in Anschreiben, Lebenslauf und Co. um?

Bewerbung

Bewerbung

Hast du noch mehr Fragen rund ums Thema Bewerbung? Hier findest du eine Übersicht über alle Bewerbungsratgeber auf Ausbildung.de.

Mehr erfahren

Anschreiben & Lebenslauf Seitenränder nach DIN 5008: Welche Maße sind korrekt?

Das Einstellen der richtigen Seitenrand-Maße sorgt dafür, dass deine Bewerbungsunterlagen einheitlich aussehen und dass es ausreichend Platz für Kommentare oder Anmerkungen gibt – zum Beispiel von Personalern, die deine Bewerbung lesen. 

Stell die Seitenränder so ein:

  • Links: 2,5 cm
  • Rechts: 2,0 cm
  • Oben: 4,5 cm
  • Unten: 2,0 cm

Seitenränder einstellen bei Word und OpenOffice

  1. Gehe oben in der Menüleiste auf Layout (Word) bzw. Format (OpenOffice).
  2. Klicke auf Seitenränder und dann auf Benutzerdefinierte Seitenränder (Word) oder auf Seite und dann auf den Reiter Seitenränder (OpenOffice).
  3. Stelle die Seitenränder gemäß der DIN 5008 ein: Links: 2,5 cm; Rechts: 2 cm; Oben: 4,5 cm; Unten: 2,5 cm
  4. Klicke auf „OK“ – fertig!

Anschreiben Bewerbung Schriftgröße: Wie groß sollte die Schrift sein?

Die Schriftgröße in deinem Bewerbungsschreiben ist entscheidend für die Lesbarkeit. Die DIN 5008 empfiehlt:

  • 12 pt für Fließtexte, um ein ausgewogenes Schriftbild zu gewährleisten.
  • 10 pt für Zusatzinformationen wie Fußnoten, Absenderdetails oder Kontaktdaten.
  • Fett und größer (z. B. 14 pt) für die Überschrift „Bewerbung als …“.

Tipp: Vermeide es, kleinere Schriftgrößen zu nutzen, um mehr Inhalt unterzubringen – das wirkt unprofessionell und überladen.

DIN 5008 Schriftart: Was ist erlaubt?

Bei der Wahl der Schriftart geht es in erster Linie um Lesbarkeit. Die DIN 5008 empfiehlt serifenlose Schriftarten wie Arial, Calibri oder Verdana. Diese wirken modern und sind auf allen Geräten gut lesbar. Vermeide verspielte oder dekorative Schriften wie Comic Sans – sie wirken unprofessionell.

Telefonnummer DIN 5008: So formatierst du sie richtig

Die DIN 5008 gibt klare Regeln für die Schreibweise von Telefonnummern vor. Das Ziel: Übersichtlichkeit und internationale Verständlichkeit.

Regeln für Telefonnummern:

  1. Kein Einsatz von Bindestrichen oder Klammern.
  2. Internationale Vorwahlen durch ein Leerzeichen getrennt, z. B. +49 30 12345678.
  3. Ortsvorwahlen und Rufnummern werden ebenfalls durch ein Leerzeichen getrennt, z. B. 030 12345678.

Beispiel: Telefonnummer nach DIN 5008

Festnetznummer: 030 123456789

Mobilfunknummer: 0174 987654321

DIN 5008 Zeilenabstand: Lass Luft zum Atmen!

Ein durchdachter Zeilenabstand macht deinen Text lesbar und optisch ansprechend. Die DIN 5008 empfiehlt:

  • Einfacher Zeilenabstand (1,0): Für kompakte Absätze.
  • 1,5 Zeilen: Für längere Texte wie Berichte oder Bewerbungen.

Zwischen einzelnen Abschnitten solltest du mit Leerzeilen arbeiten, um die Struktur deines Dokuments zu unterstützen.

Typische Fehler bei der DIN 5008 in Bewerbungen

  1. Falsche Abstände: Wenn Seitenränder oder Zeilenabstände nicht stimmen, wirkt deine Bewerbung schnell unordentlich.
  2. Unklare Schriftarten: Verwende niemals verspielte Schriften – das sieht unseriös aus.
  3. Zu kleine Schriftgrößen: Alles unter 11 Punkt ist schwer lesbar und unprofessionell.
  4. Fehlende Einheitlichkeit: Achte darauf, dass Anschreiben und Lebenslauf das gleiche Layout haben.
  5. Platzprobleme: Versuche nicht, den gesamten Text auf eine Seite zu quetschen.

DIN 5008 in Geschäftsbriefen: Welche Besonderheiten gibt es?

Auch wenn du als Schüler oder Auszubildender wahrscheinlich erst mal nur mit der DIN 5008 in Bewerbungen zu tun haben wirst, schadet es nicht, über die Besonderheiten in Geschäftsbriefen Bescheid zu wissen. Im Grunde gelten dieselben Regeln wie in Bewerbungen – sie unterscheiden sich jedoch teilweise leicht in der Anwendung.

Element DIN 5008 in Geschäftsbriefen in Bewerbungen
Betreffzeile Ohne das Wort „Betreff“ und fett. Zwei Zeilen unter der Empfängeradresse. Kann fett sein, wird aber oft neutral gehalten.
Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist Standard. Persönlich und individuell, z. B. „Sehr geehrter Herr Müller“.
Adressfeld Enthält maximal 6 Zeilen und folgt strikten Vorgaben für Geschäftsbriefe. Oft flexibler, aber trotzdem klar strukturiert.
Textausrichtung Ausschließlich linksbündig. Links- oder Blocksatz.
Fußzeile Enthält oft rechtliche Angaben, z. B. Steuernummer, Bankverbindung. Wird nicht verwendet.
Datum Wird rechtsbündig oben angegeben. Kann linksbündig oder unter der Adresse stehen.

Das könnte dich ebenfalls interessieren!

Anschreiben

Anschreiben

Das perfekte Bewerbungsanschreiben verfassen - hier findest du alle Infos, die du dazu benötigst!

Mehr erfahren!

Lebenslauf

Lebenslauf

In diesem Ratgeber erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du einen Lebenslauf gestaltest.

Mehr erfahren

Vorlagen & Muster

Vorlagen & Muster

Ob für Anschreiben, Lebenslauf oder Motivationsschreiben: Hier findest du all unsere praktischen Vorlagen und Muster zum kostenlosen Download!

Jetzt downloaden