ODER
Lehrer, Polizisten und Verwaltungsmitarbeiter haben eine Sache gemeinsam: In allen drei Berufen hat man in Deutschland die Möglichkeit, verbeamtet zu werden. Aber es gibt noch viele andere Beamtenberufe.
Hier erfährst du, welche das sind und welche Unterschiede es da zwischen den einzelnen Bundesländern gibt – das ist nämlich alles andere als übersichtlich. Wir erklären dir auch, wie du Beamter werden kannst und welche Vorteile und Besonderheiten eine Verbeamtung mit sich bringt. Es ist zum Beispiel deutlich schwieriger, ihnen zu kündigen. Und am Ende ihres Berufslebens bekommen Beamte eine großzügige Pension.
Beamter oder Beamtin – das bezeichnet keinen Job, sondern eher ein besonderes Arbeitsverhältnis. Als Beamter arbeitest du bei einer Behörde im öffentlichen Dienst, wie zum Beispiel bei einer Kommune, beim Land oder beim Bund. Du bist, was vielleicht erst mal komisch klingt, Staatsbediensteter.
Gegenüber deinem Dienstherrn stehst du als Beamter in einem sogenannten öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis. Dafür legst du sogar einen Schwur ab. Verbunden sind damit besondere Privilegien, aber auch spezielle Pflichten.
Wer im öffentlichen Dienst arbeitet, wird nicht automatisch verbeamtet. Tatsächlich sind nur rund ein Drittel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst Beamtinnen und Beamte. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Beamtenstatus nennt man Tarifbeschäftigte oder Angestellte bzw. Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst. Darunter sind zum Beispiel Pflegekräfte in kommunalen Krankenhäusern, Verwaltungsfachangestellte oder Erzieher.
Beamtinnen und Beamte werden besonders da eingesetzt, wo hoheitsrechtliche Befugnisse ausgeübt werden. Das ist dann der Fall, wenn der Staat im Interesse der Allgemeinheit in die Rechte Einzelner eingreift, zum Beispiel bei der Polizei, im Justizvollzug oder bei der Finanzverwaltung.
In vielen Punkten unterscheidet sich das Arbeitsverhältnis als Beamter von dem der übrigen „normalen“ Beschäftigten. Das betrifft nicht nur das monatliche Einkommen, die Arbeitszeit und das Altersgeld, sondern zum Beispiel auch den Bereich Fürsorgepflicht im Krankheitsfall.
Der Weg zum Beamtenstatus ist klar definiert und sieht in der Regel folgendermaßen aus:
1. Informiere dich hier über die verschiedenen Beamtenberufe und Laufbahnen.
2. Suche nach passenden Stellen im öffentlichen Dienst und bewirb dich rechtzeitig.
3. Bewerbung erfolgreich? Dann starte jetzt deine Ausbildung – bzw. deinen Vorbereitungsdienst, wie die Ausbildung bei Beamtenberufen in der Regel heißt. Abgesehen vom Namen sind die Unterschiede aber nicht groß: Du machst eine ganz normale duale Ausbildung, Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab. Das gilt sowohl für die Ausbildungen im mittleren Dienst als auch für die dualen Studiengänge im gehobenen Dienst. Du besuchst spezielle Verwaltungsschulen oder Hochschulen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst und arbeitest in den Praxisphasen in verschiedenen Stationen deiner Ausbildungsbehörde.
Dauer: 2 Jahre (mittlerer Dienst), 3 Jahre (gehobener Dienst), 18-24 Monate (höherer Dienst).
4. Während des Vorbereitungsdienstes bist du Beamter auf Widerruf. In dieser Phase kann dein Beamtenverhältnis bei mangelnder Eignung jederzeit beendet werden.
5. Am Ende des Vorbereitungsdienstes musst du eine Abschlussprüfung bestehen, die endgültig über deine Eignung entscheidet.
6. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes wirst du zum Beamten auf Probe ernannt. Die Probezeit dauert in der Regel zwei bis drei Jahre.
7. Nach erfolgreicher Beendigung der Probezeit und bei entsprechender Bewährung im Dienst wirst du zum Beamten auf Lebenszeit ernannt. Ab jetzt Punkt genießt alle Vorteile, die der Beamtenstatus mit sich bringt.
Auch als Quereinsteiger hast du die Möglichkeit, Beamter zu werden. Allerdings gibt es hier spezielle Anforderungen und Verfahren.
Quereinsteiger sind oft Berufserfahrene, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium in einem anderen Bereich haben. Viele Behörden bieten spezielle Programme und Lehrgänge an, die es Quereinsteigern ermöglichen, sich innerhalb kürzerer Zeit für eine Beamtenlaufbahn zu qualifizieren. Diese Lehrgänge richten sich beispielsweise an Uni-Absolventen, ausgebildete Kaufleute oder Personen, die ihr Studium abgebrochen haben.
Ein typischer Weg für Quereinsteiger ist das duale Studium oder ein verkürzter Vorbereitungsdienst im gehobenen nichttechnischen Dienst. Solche Programme dauern meist 18 Monate bis zwei Jahre und enden mit einer Qualifikation zum Verwaltungsfachwirt oder einer ähnlichen Position.
Für Personen mit Hochschulabschlüssen, insbesondere in technischen oder juristischen Fächern, gibt es spezielle Ausbildungsprogramme, die es ermöglichen, direkt in den gehobenen oder höheren Dienst einzusteigen.
Wie für jeden Beruf, musst du auch für eine Laufbahn als Beamter oder Beamtin bestimmte Voraussetzungen erfüllen – und je nach Beamtenberuf unterscheiden die sich natürlich. Für eine Laufbahn als Feuerwehrmann musst du körperlich fit sein, als Diplom-Finanzwirt besonders gut mit Zahlen umgehen können. Aber welche formellen Voraussetzungen gibt es für eine Verbeamtung?
Dann gibt es noch die formalen Voraussetzungen für die unterschiedlichen Laufbahngruppen. Möchtest du eine Beamtenlaufbahn einschlagen, musst du je nach Laufbahngruppe einen bestimmten Schulabschluss, eine abgeschlossene Ausbildung oder sogar schon ein abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium für die Ausbildung oder das duale Studium mitbringen.
Es gibt jede Menge Beamtenberufe – vom Polizisten über den Verwaltungswirt bis zum Finanzwirt. Hier ist für jeden Typ der richtige Beruf dabei.
Auf Bundesebene teilt man die Berufe acht verschiedenen Laufbahnen zu, zum Beispiel den Laufbahnen nichttechnischer Verwaltungsdienst, technischer Verwaltungsdienst und naturwissenschaftlicher Dienst. Das regeln die Bundesländer aber teilweise anders.
Genau wie die Laufbahnen sich je nach Bundesland unterscheiden, sind die Berufsbezeichnungen auch nicht ganz einheitlich. Wir geben dir einen Überblick über die wichtigsten Beamtenberufe.
Ein ganz klassischer Beamtenjob ist der im Bereich Verwaltung. Du kannst hier eine Ausbildung oder ein duales Studium absolvieren und arbeitest damit im mittleren oder im gehobenen Dienst. Willst du deine Karriere im mittleren Dienst starten, such nach Stellenausschreibungen mit dem Titel Verwaltungswirt, Regierungssekretär bzw. Obersekretär oder Beamter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst. Möchtest du in den gehobenen Dienst, dann halte Ausschau nach Stellen wie duales Studium Public Administration, Stadtinspektoranwärter oder Beamter im gehobenen nichttechnischen Dienst. Fachkräfte im Bereich Verwaltung werden einfach überall gebraucht: Bei den Städten, bei Bezirksregierungen, Kreisverwaltungen und anderen Einrichtungen.
Auch bei der Polizei und bei der Feuerwehr wirst du in der Regel verbeamtet. Möchtest du Polizist oder Polizistin werden, absolvierst du in den meisten Bundesländern ein duales Studium. Auf Bundesebene kannst du aber auch eine Ausbildung machen – und damit also im mittleren Dienst starten. Neben der freiwilligen Feuerwehr, die es an vielen Orten gibt, haben vor allem größere Städte Berufsfeuerwehren. Möchtest du dich da zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau ausbilden, solltest du schon eine Ausbildung im technischen-handwerklichen Bereich für die Laufbahn im mittleren Dienst oder ein technisches Studium für die Laufbahn im gehobenen Dienst abgeschlossen haben.
Im Bereich Steuern und Finanzen gibt es zum Beispiel den Beamten im mittleren Steuerdienst, auch Finanzwirt genannt. Die Ausbildung kannst du vor allem bei Finanzämtern machen. Die Ausbildung zum Beamten im mittleren Bankdienst bietet nur die deutsche Bundesbank an. Duale Studiengänge sind zum Beispiel der Diplom-Finanzwirt und das duale Studium Zentralbankwesen.
Beamter im allgemeinen Justizdienst – auch Justizfachwirt genannt – oder Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst, duales Studium Rechtspflege oder Gerichtsvollzieher: Die Berufsbilder und Ausbildungswege im Bereich Justiz und Justizvollzug sind vielfältig. In der Ausbildung zum Justizfachwirt lernst du unter anderem, Gerichtsverhandlungen zu protokollieren. Justizvollzugsbeamte hingegen sind im Gefängnis tätig. Als Rechtspfleger bist du ein wichtiger Teil der Gerichtsbarkeit und überwachst zum Beispiel die Vollstreckung von gerichtlichen Urteilen.
Zu den technischen Berufen gehören vor allem viele Beamtenberufe, für die man schon ein abgeschlossenes technisches Studium braucht – zum Beispiel als sogenannter Umweltoberinspektoranwärter, als Gewerbeoberinspektoranwärter oder als Beamter im gehobenen bautechnischen Dienst. Du erwirbst dann nach deinem Bachelor noch eine Art Zusatzqualifikation oder Ausbildung, um dein technisches Know-how in einer Behörde anwenden zu können. Anders ist das bei der Bundeswehr: Da kannst du direkt ein duales Studium beginnen und deine Laufbahn im gehobenen technischen Dienst starten: zum Beispiel die dualen Studiengänge Technische Informatik, Elektronik oder Informatik.
Es gibt Beamten-Ausbildungen und duale Studiengänge, die man nur bei bestimmten öffentlichen Institutionen machen kann – dazu zählen der Verfassungsschutz und der Zoll. Mögliche Ausbildungen sind die zum Beamten im mittleren Zolldienst oder zum Beamten im mittleren Dienst Verfassungsschutz. Auch hier gibt es entsprechende duale Studiengänge.
Die Berufswege für Beamte sind in Laufbahnen und Laufbahngruppen geordnet. Da ist quasi die Karriere, die du durchlaufen kannst, vorgegeben – also etwa die Tätigkeiten, deine Aufstiegsmöglichkeiten und deine Besoldung. Startest du zum Beispiel im nichttechnischen Verwaltungsdienst, übernimmst du in der Regel in einer Behörde sachbearbeitende und verwaltende Aufgaben. Eine Laufbahn im technischen Dienst schlagen zum Beispiel Feuerwehrleute und Beamte in der Gewerbeaufsicht ein.
Das Laufbahnrecht im Bund und in den 16 Bundesländern ist nicht einheitlich. Deshalb sind auch die Laufbahnen und die Laufbahngruppen unterschiedlich. Das ist leider ziemlich verwirrend. Unsere Übersicht soll dir helfen, einen Überblick über die verschiedenen Regelungen in den Bundesländern und auf Bundesebene zu bekommen.
Was für fast jedes Bundesland und für den Bund gilt: Es gibt insgesamt vier Laufbahngruppen, denen die Laufbahnen zugeordnet werden. Sie unterscheiden sich unter anderem darin, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um deinen Vorbereitungsdienst zu beginnen. Die Namen dieser Laufbahngruppen sind aber nicht überall gleich.
Am bekanntesten sind folgende Bezeichnungen:
In manchen Bundesländern sind diese Titel aber mittlerweile veraltet. Während man zum Beispiel in NRW von der 1. Laufbahngruppe und dem 2. Einstiegsamt spricht, sagt man in Bayern 2. Qualifikationsebene – und auf Bundesebene ist immer noch der mittlere Dienst korrekt.
Einfacher Dienst | Mittlerer Dienst | Gehobener Dienst | Höherer Dienst | |
---|---|---|---|---|
Bund, Baden-Württemberg (BW), Brandenburg, Hessen, Saarland, Thüringen | Einfacher Dienst (außer BW, hier gibt es keinen einfachen Dienst) | Mittlerer Dienst | Gehobener Dienst | Höherer Dienst |
Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Berlin | Laufbahngruppe 1, erstes Einstiegsamt (1.1) | Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (1.2) | Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (2.1) | Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (2.2) |
Sachsen | Laufbahngruppe 1, erste Einstiegsebene (1.1) | Laufbahngruppe 1, zweite Einstiegsebene (1.2) | Laufbahngruppe 2, erste Einstiegsebene (2.1) | Laufbahngruppe 2, zweite Einstiegsebene (2.2) |
Bayern | 1. Qualifikations-ebene | 2. Qualifikations-ebene | 3. Qualifikations-ebene | 4. Qualifikations-ebene |
Rheinland-Pfalz | 1. Einstiegsamt | 2. Einstiegsamt | 3. Einstiegsamt | 4. Einstiegsamt |
Während früher oft Postboten, Busfahrer oder Schaffner als Beamte im einfachen Dienst tätig waren, gibt es heute kaum noch Beamte in dieser Gruppe. Kommst du gerade von der Schule und bist auf der Suche nach einer Ausbildung oder nach einem dualen Studium, sind vor allem Stellen im mittleren oder im gehobenen Dienst für dich relevant.
Je nachdem, in welcher Laufbahngruppe du tätig bist, unterscheidet sich nicht nur deine Besoldung, sondern du hast auch andere Tätigkeiten. Ein Beispiel einer Beamtenstelle in der Verwaltung:
Es gibt mehrere Gründe, die für eine Karriere als Beamter sprechen: An erster Stelle steht die sichere Perspektive. Aber es gibt noch ein paar Vorteile mehr, die der Beamtenstatus mit sich bringt.
Einige der genannten Gründe gelten generell für einen Job im öffentlichen Dienst – auch ohne Beamtenstatus. Als Verwaltungsfachangestellte bei der Stadt wirst du zum Beispiel nach Tarif bezahlst, bekommst also ein faires Gehalt, das sich in regelmäßigen Abständen erhöht. Du hast auch einen sehr sicheren Job, weil der Bedarf an Fachkräften in der Verwaltung allgemein ziemlich hoch ist.
Natürlich hat der Beamtenstatus auch seine Nachteile. Manche sind dir bestimmt schon bekannt, andere sind dir vielleicht noch nicht so bewusst.
Generell gilt für den öffentlichen Dienst, dass der Bewerbungszeitraum recht früh beginnt. Normalerweise kannst du dich schon ein Jahr im Voraus um eine Ausbildung oder ein duales Studium in dem Bereich bewerben.
Es kann gut sein, dass du auf eine Antwort auf deine Bewerbung etwas länger warten musst. Das hat mehrere Ursachen: Die Hierarchien sind bei Behörden recht streng und deine Bewerbung durchläuft mehrere Entscheidungsebenen. Außerdem sind Institutionen im öffentlichen Dienst gesetzlich dazu verpflichtet, Bewerber gerecht auszuwählen und niemanden zu benachteiligen.
Wie auch in anderen Branchen üblich, wirst du vermutlich ein Auswahlverfahren durchlaufen. Gerade größere Behörden suchen mithilfe von Einstellungstests oder Assessment-Centern nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Stellen.
Brauchst du Infos zum Bewerbungsverfahren? In unseren praktischen Ratgebern begleiten wir dich Schritt für Schritt beim Erstellen deiner Bewerbungsmappe. Wir haben auch kostenlose Bewerbungsvorlagen zum Download! Außerdem haben wir alle wichtigen Infos zu Vorstellungsgespräch und möglichen Einstellungstests:
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.