nach oben
Themenübersicht

Schulische Ausbildung – Infos & freie Stellen

Die meisten Ausbildungen laufen folgendermaßen ab: Du bist die Hälfte der Zeit bei deinem Ausbildungsbetrieb, die andere Hälfte gehst du zur Berufsschule. Das nennt man dann duale Ausbildung. Aber es gibt auch schulische Ausbildungen. 

Was genau das ist und was dich dabei erwartet, sagen wir dir auf dieser Seite. Außerdem findest du bei uns viele freie schulische Ausbildungsplätze.

Alle Ausbildungsarten im Überblick
Vorteile und Nachteile einer Schulischen Ausbildung

Was ist eine schulische Ausbildung?

Der Name verrät es ja schon: Bei einer schulischen Ausbildung verbringst du die meiste Zeit an der Berufsschule. Deshalb spricht man manchmal auch von einer vollschulischen Ausbildung. Anders als bei der dualen Ausbildung sammelst du Berufspraxis nicht in deinem Ausbildungsbetrieb, sondern meistens im Rahmen von Praktika während der Ausbildung oder nach Ende der regulären Ausbildungszeit.

Noch ein entscheidender Unterschied zur dualen bzw. betrieblichen Ausbildung: Bei einer schulischen Ausbildung hast du in der Regel keinen Ausbildungsbetrieb, mit dem du einen Ausbildungsvertrag abschließt. Stattdessen ist eine staatliche oder private Berufsfachschule, ein Berufskolleg oder eine Fachakademie Träger deiner Ausbildung. 

Eine schlechte Nachricht, wenn du eine schulische Ausbildung machen möchtest: Während duale Ausbildungen grundsätzlich bezahlt werden, ist das bei schulischen Ausbildungen längst nicht immer der Fall.

Wie kann ich meine schulische Ausbildung finanzieren?

Unterschiede zwischen schulischer Ausbildung und betrieblicher Ausbildung

  Schulische Ausbildung Betriebliche Ausbildung
Ort Berufsschule, Fachschule, Berufskolleg Ausbildungsbetrieb + Berufsschule
Praxisanteil Überwiegend theoretischer Unterricht, Praktika möglich Hoher Praxisanteil im Betrieb
Vergütung Meist keine Vergütung, evtl. BAföG oder Förderungen Ausbildungsgehalt vom Betrieb
Dauer Je nach Ausbildung 1-3 Jahre In der Regel 2-3,5 Jahre
Abschluss Staatlicher Abschluss oder Zertifikat IHK-, HWK- oder staatlicher Abschluss
Kosten Oft Schulgeld oder Materialkosten zu zahlen Keine Kosten, teils sogar Übernahme von Lehrmitteln durch den Betrieb
Bewerbung Direkt an der Schule anmelden Bewerbung beim Ausbildungsbetrieb
Übernahmechancen Weiterführende Bildung oder direkte Jobsuche notwendig Oft gute Übernahmechancen im Betrieb
Schwerpunkte Starker Fokus auf Theorie und Fachwissen Kombination aus Theorie und praktischer Arbeit

Schulische Ausbildung Beispiele: Welche schulischen Ausbildungen gibt es?

Es gibt bestimmte Bereiche, in denen es mehr schulische Ausbildungen gibt als in anderen. Während handwerklich-industrielle Ausbildungen fast immer dual aufgebaut sind, finden Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich häufig in schulischer Form statt

Hier kommt eine Auswahl der beliebtesten schulischen Ausbildungen. Klick einfach auf den Link und du findest alle Infos zur schulischen Ausbildung sowie freie Stellen, auf die du dich direkt bewerben kannst!

Gesundheits- und Pflegeberufe

Welche Voraussetzungen muss ich für eine schulische Berufsausbildung erfüllen?

Für die meisten schulischen Ausbildungen wird ein Realschulabschluss vorausgesetzt. Teilweise reicht auch der Hauptschulabschluss. 

Dazu kommen noch berufsspezifische Voraussetzungen: Für eine Ausbildung im Gesundheitswesen brauchst du zum Beispiel ein Gesundheitszeugnis, bei gestalterischen Ausbildungen musst du oft eine Mappe mit eigenen kreativen Arbeiten einreichen und in einem technischen Beruf sind selbstverständlich gute Noten in Mathe und Technik gewünscht.

Wie läuft eine schulische Ausbildung ab?

Wie ganz oben schon erwähnt, verbringst du bei einer schulischen Ausbildung die meiste Zeit an der Berufsschule. Darüber hinaus lässt sich so ganz generell nicht sagen, wie der Ablauf einer schulischen Ausbildung aussieht. Das ist von Ausbildungsberuf zu Ausbildungsberuf und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Es gibt zwar meistens bundesweite Rahmenvereinbarungen, Inhalte und Struktur sowie die Berufsbezeichnung unterscheiden sich aber häufig.

Ganz allgemein können wir dir aber sagen, dass dich neben dem Unterricht an der Berufsschule auch Praxiseinsätze erwarten werden. Dabei gibt es Ausbildungen, bei denen du nur ein Praktikum machen musst. Bei anderen arbeitest du fast so viel praktisch, wie du Theorie paukst. Das ist beispielsweise bei der Ausbildung zum Pharmazeutischen Assistenten (PTA) der Fall, wo du rund die Hälfte deiner Ausbildungszeit in schuleigenen Laboren experimentierst.

Wann beginnen schulische Ausbildungen?

Die meisten schulischen Ausbildungen beginnen von Spätsommer bis Herbst, also von August bis Oktober. Oft starten schulische Ausbildungen aber auch im März oder im April.

Schulische Ausbildung Dauer: Wie lange dauert eine schulische Ausbildung?

Schulische Ausbildungen dauern in Vollzeit zwei bis drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du deine Ausbildung verkürzen.

In Teilzeit dauert eine schulische Ausbildung natürlich länger, nämlich meistens fünf Jahre.

Hat man in der schulischen Ausbildung Ferien?

Aber natürlich hast du auch in einer schulischen Ausbildung Ferien. Im Grunde fallen die genauso wie bei den regulären Schulen in deinem Bundesland. Du kannst dich also auf Sommer-, Herbst-, Weihnachts- und Osterferien sowie bewegliche Ferientage freuen und musst dich nach deiner Schulzeit gar nicht umstellen.