Chatbots beantworten Fragen, Roboter bauen Autos und sogar Texte wie dieser hier könnten theoretisch von einer KI geschrieben werden. Doch was bedeutet das für verschiedene Berufe in der Zukunft? Werden in den nächsten Jahren viele Jobs nicht mehr gebraucht?
Die Antwort ist: Ja und Nein. Während einige Berufe durch KI ersetzt werden können, gibt es viele, die weiterhin von Menschen gemacht werden müssen. In diesem Artikel erfährst du, welche Berufe besonders von KI betroffen sind, welche sicher bleiben und warum es sich lohnt, sich mit KI zu beschäftigen.
Es ist wichtig, dass du eine Sache verstehst, wenn es um KI geht. Meistens werden nämlich Künstliche Intelligenz und Automatisierung verwechselt. Aber das ist nicht dasselbe!
Automatisierung bedeutet, dass Maschinen oder Software vordefinierte Abläufe selbstständig ausführen – zum Beispiel ein Fließband in einer Fabrik oder eine Self-Checkout-Kasse im Supermarkt. KI geht einen Schritt weiter: Sie kann lernen, Entscheidungen treffen und sich an neue Situationen anpassen. Ein Roboterarm, der immer die gleiche Bewegung macht, ist Automatisierung. Eine KI hingegen könnte erkennen, ob ein Bauteil beschädigt ist, eigenständig eine Lösung vorschlagen oder aus Fehlern lernen.
Zwar handelt es sich bei Automatisierung und KI technisch gesehen um unterschiedliche Dinge, menschliche Jobs können aber durch beides ersetzt werden. Ich möchte deshalb auf einige Branchen eingehen, in denen die Technik in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übernehmen könnte als bisher. Das betrifft vor allem Berufe mit wiederholenden Aufgaben, die auf klaren Regeln, Daten oder Routinen basieren. Maschinen sind schneller in der Berechnung, genauer bei der Datenauswertung und ermüden nicht.
Hier sind einige Branchen, die in Zukunft stark durch KI und Automatisierung beeinflusst werden könnten:
Nicht alle Berufe sind gefährdet, also keine Panik: Es gibt viele Jobs, die eine KI nicht ersetzen kann. Vor allem Berufe, bei denen es auf Kreativität, Empathie oder komplexe Entscheidungen ankommt, sind auch in Zukunft sicher.
Die Arbeitswelt verändert sich – aber das ist nichts Neues! Berufe haben sich schon immer weiterentwickelt. Denk mal an den Buchdruck oder das Internet: Immer wieder kamen neue Technologien, die Jobs verändert haben. Wichtig ist, damit in Zukunft umgehen zu können. Wenn es Jobs gibt, die eine KI übernehmen kann, werden dadurch auch neue Jobs entstehen, für die es immer noch menschliche Lösungen braucht. Allein, um KI in die Arbeit zu integrieren, braucht es jemanden, der sich überhaupt erst mal überlegt, wo die KI unterstützen könnte, jemanden, der die KI programmiert, jemanden, der sie steuert und überwacht und und und …
Es ist also wichtig, dass du KI nicht als Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt siehst. Sie wird so oder so Teil unseres Lebens. Viel eher solltest du sie als Werkzeug sehen. Vielleicht hilft dir KI ja heute schon bei vielen Sachen, wie zum Beispiel dabei, eine Bewerbung zu schreiben. Aber das Vorstellungsgespräch musst du immer noch selber führen. Und genau so ist es auf dem Arbeitsmarkt im Grunde auch.
Wenn du dich für das Thema interessierst, habe ich gute Nachrichten für dich: Es gibt mittlerweile Studiengänge, komplett zu dem Thema KI. Wenn du nebenbei auch noch eine Ausbildung machen und dir praktische Kenntnisse aneignen möchtest, könntest du dir mal das duale Studium KI anschauen.
KI kann einige Jobs ersetzen, aber sie schafft auch neue Möglichkeiten. Wer neugierig bleibt, neue Fähigkeiten lernt und sich mit modernen Technologien auseinandersetzt, wird auch in Zukunft eine gute berufliche Perspektive haben.
Larissa arbeitet seit 2021 als Online-Redakteurin bei Ausbildung.de. KI ist mittlerweile ein fester Bestandteil ihres Arbeitsalltags.
Sharing is Caring
– teile diesen Artikel