zur Übersicht
#Berufsorientierung
17.4.2025

Typische Männerberufe – Faktencheck

Technik ist Männersache, Pflege Frauensache – echt jetzt? Auch wenn viele das nicht mehr hören können: Solche Klischees beeinflussen noch immer, wofür sich junge Menschen interessieren. Aber stimmt das wirklich (noch)? Gibt es typische Männerberufe? Und wenn ja: Welche? 

Wir machen den Faktencheck! Neben offiziellen Statistiken werfen wir auch einen Blick in unsere eigenen Daten auf Ausbildung.de. Wir haben Klickzahlen und Bewerbungen ausgewertet – und ein paar Überraschungen entdeckt.

Typische Männerberufe im Faktencheck

Was sind Männerberufe?

Wichtig: „Männerberuf“ ist kein offizieller Begriff. Gemeint sind Berufe, in denen hauptsächlich Männer arbeiten – zum Beispiel im Handwerk, auf dem Bau oder in der IT.

Beispiele für typische Männerberufe

  1. Kraftfahrzeugmechatroniker
  2. Elektroniker
  3. Industriemechaniker
  4. Anlagenmechaniker
  5. Fachinformatiker

Warum gibt es überhaupt typische Männerberufe?

Dass manche Berufe als „typisch männlich“ oder „typisch weiblich“ gelten, liegt nicht an den Berufen selbst, sondern an alten Rollenbildern. Früher dachte man oft:

  • Männer sind stark, technisch begabt, durchsetzungsfähig – also gut für Handwerk & Technik  
  • Frauen sind einfühlsam, sozial, fürsorglich – also gut für Pflege & Erziehung

Durch Erziehung, Schule, Medien oder gesellschaftliche Erwartungen haben sich diese Klischees in die Köpfe vieler Menschen eingebrannt.

Wichtig: Berufe haben kein Geschlecht! Was zählt bist du: deine Interessen, deine Stärken und deine Motivation.

Typische Männerberufe – offizielle Zahlen und Statistiken

Das statistische Bundesamt sammelt Daten zu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen – unter anderem auch zum Geschlecht. Daraus lässt sich gut ablesen, welche Berufe von jungen Männern besonders oft gewählt werden.

AusbildungsberufMänneranteil*
1. Anlagenmechaniker SHK97,8 %
2. Maurer97,5 %
3. Elektroniker97,3 %
4. Land- und Baumaschinenmechatroniker96,9 %
5. Metallbauer96,5 %
6. Dachdecker95,5 %
7. Elektroniker für Betriebstechnik94,6 %
8. Zimmerer94,4 %
9. Maschinen- und Anlagenführer94,2 %
10. Kraftfahrzeugmechatroniker94,1 %

*Quelle: Statistischer Bericht – Berufsbildungsstatistik 2022

Erkenntnis: Technische und handwerkliche Berufe dominieren. Hier scheinen die Klischees (noch) zu stimmen. 

So viel zu den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen  – aber wie sieht es mit dem echten Interesse an Ausbildungsberufen aus? Auf Ausbildung.de können wir sehen, wofür sich junge Menschen tatsächlich interessieren: Welche Berufsfelder klicken sie an? Welche Berufe suchen sie? Und worauf bewerben sie sich?

Unsere Daten: Für welche Berufsfelder interessieren sich Jungs?

Ein guter erster Anhaltspunkt sind unsere Berufe-nach-Themen-Seiten. Hier findest du Berufe aus bestimmten Bereichen – zum Beispiel „Gaming-Berufe“ oder „Berufe mit Kindern“. Die Seiten zeigen uns, welche Themen besonders viele Jungs spannend finden.

Auswertung Themenseiten mit höchsten und niedrigstem Anteil männlicher User.

Auch hier bestätigen sich einige Klischees: Jungs interessieren sich vor allem für technische Ausbildungen und handwerkliche Berufe – Berufe mit Kindern oder soziale Berufe werden dagegen seltener aufgerufen.

Typische Männerberufe? Welche Berufe rufen Jungs auf Ausbildung.de wirklich auf?

Um noch etwas tiefer einzutauchen, haben wir uns konkrete Berufe angeschaut. Unsere eigenen Daten zeigen, welche Ausbildungsberufe männliche User besonders häufig aufrufen.

Zeilndiagram: Berufe mit dem höchsten Männeranteil bei Seitenaufrufen.

Auffällig: Der Männer-Anteil ist deutlich geringer als bei den offiziellen Zahlen des statistischen Bundesamtes. Während bei den Ausbildungsverträgen Werte von 95 % keine Seltenheit sind, liegen die Seitenaufrufe oft „nur“ zwischen 60 und 65 %.

Zugegeben: Die Zahlen des statistischen Bundesamtes beziehen sich nur auf abgeschlossene Ausbildungsverträge – da fällt ein direkter Vergleich der Zahlen etwas schwer.

Warum ist das so?

  • Unsere Zahlen zeigen das Interesse – nicht die tatsächliche Entscheidung (abgeschlossener Ausbildungsvertrag).    
  • Die Auswertung des statistischen Bundesamtes betrachtet nur die 50 am häufigsten gewählten Ausbildungen – dort sind besonders viele klassische Männerberufe vertreten.  
  • Aufruf bedeutet nicht automatisch Bewerbung!

Deshalb schauen wir jetzt mal auf die Bewerbungen beziehungsweise die Ausbildungsberufe mit dem höchsten Anteil männlicher Bewerber bei uns auf dem Portal.

Worauf bewerben sich Jungs auf Ausbildung.de?

Ein Blick in unsere Bewerbungszahlen zeigt, welche Berufe tatsächlich am häufigsten von jungen Männern gewählt werden. Wir schauen uns an, in welchen Berufen der Anteil männlicher Bewerber am höchsten ist.

Zeilendiagramm: Top 5 Ausbildungsberufe mit dem höchsten Männeranteil bei Bewerbungen.

Erkenntnis: Auch bei den Bewerbungen zeigt sich ein Muster: Technische und handwerkliche Berufe werden von jungen Männern besonders häufig gewählt. Das bestätigt viele gängige Vorstellungen – aber nicht alle.

Technik, Handwerk & IT: Stimmen die Klischees von den Männerberufen doch?

Wir haben rund 700 Berufsprofile & duale Studiengänge analysiert. Hier 3 spannende Fakten:

  1. Nur zwei Berufe haben einen Anteil männlicher Nutzer von über 65 % (Kraftwerker + Kraftfahrzeugtechniker).  
  2. Bei 459 Profilen ist der Männer- und Frauenteil ausgeglichen (40-60 %) – das sind knapp zwei Drittel aller Profile.  
  3. Knapp 50 Berufe haben einen Männeranteil von unter 33 %.

Das zeigt: Das Klischee ist nur die halbe Wahrheit. Viele Jungs schauen sich auch soziale Berufe an – und viele Mädchen interessieren sich für Technik.

Fazit: Was zählt, bist du – nicht dein Geschlecht

Technik, Handwerk, IT – ja, in diesen Bereichen dominieren immer noch die Jungs. Doch die Daten zeigen auch: Viele junge Menschen orientieren sich nicht mehr an alten Rollenbildern, sondern an dem, was wirklich zu ihnen passt.

Bei den meisten Berufen auf Ausbildung.de ist das Geschlechterverhältnis ausgeglichen. Viele Jungs klicken sich durch Erziehungsberufe – viele Mädchen durch MINT-Profile.

Deshalb gilt:

  • Lass dich nicht von Klischees aufhalten.  
  • Mach, was dich interessiert.  
  • Berufe haben kein Geschlecht – aber du hast die Wahl.

Tipp: Girls’ & Boys’ Day – einfach mal ausprobieren!

Wenn du noch unsicher bist, ob ein Beruf wirklich zu dir passt, dann ist der Girls’ & Boys’ Day eine super Gelegenheit zum Reinschnuppern.

Bei diesem Aktionstag können Mädchen technische und handwerkliche Berufe ausprobieren und Jungs soziale, pflegerische oder kreative Bereiche kennenlernen. Damit leisten die Aktionstage einen wichtigen Beitrag dazu, Klischees in der Berufsorientierung aus dem Weg zu räumen. Alle Infos dazu findest du auf unserer Themen-Seite Zum Girls' Day bzw. Boys' Day.

Ein Schülerpraktikum ist natürlich ebenfalls eine super Möglichkeit, einen Beruf kennenzulernen.


Über den Autor

Flo arbeitet seit 2019 bei Ausbildung.de und hat sich in den letzten Wochen in die Daten vertieft, um herauszufinden, ob die vielen Klischees zu Männerberufen (noch) stimmen.


Anmerkung: Damit die Zahlen aussagekräftig sind, haben wir in unserer Auswertung nur Berufsprofile berücksichtigt, die eine bestimmte Anzahl an Aufrufen und Bewerbungen aufweisen.