zur Übersicht
#Bewerbung
29.1.2025

Angst vorm Vorstellungsgespräch

Du hast panische Angst vorm Vorstellungsgespräch? Hier erfährst du, wie du sie besiegst.

Umfrageergebnisse Angst vor Vorstellungsgespräch

Die Einladung zum Vorstellungsgespräch ist da – ein großer Schritt in Richtung Zukunft. Doch statt Freude macht sich Nervosität breit: Was, wenn ich einen Blackout habe? Was, wenn meine Antworten nicht überzeugen? Was, wenn ich eine Absage bekomme? Keine Sorge: Damit bist du nicht allein! Wir haben auf Instagram nachgefragt, das Ergebnis: 75 Prozent haben gesagt, dass sie Angst vor dem Vorstellungsgespräch haben. Du siehst: Den meisten Menschen geht es so. Und das ist auch nicht weiter schlimm – solange du lernst, damit umzugehen. In diesem Artikel erfährst du, wie du das schaffst!

Nervosität verstehen und für sich nutzen

Wenn du vor wichtigen Terminen wie einem Vorstellungsgespräch Nervosität spürst, ist das eine natürliche Reaktion des Körpers auf die Herausforderung. Wissenschaftlich betrachtet man diese Nervosität als Stress und unterteilt ihn in zwei Arten: 

  • Negativer Stress: Lähmt, führt zu Blackouts und macht uns unsicher.
  • Positiver Stress: Macht fokussierter, aufmerksamer und steigert die Leistungsfähigkeit.

Ja, du hast richtig gelesen, es gibt auch positiven Stress. Laut Studien von Psychologen gibt es ein optimales Nervositätslevel. Zu wenig Nervosität führt demnach zu Unterforderung, zu viel allerdings zu Panik. Nervosität ist also nicht immer negativ. Wenn du das richtige Level an Nervosität hast, hilft dir das also, dich zu konzentrieren, schneller zu denken und mit mehr Energie aufzutreten.

Das Problem: Stress fängt meistens im Kopf an. Und mal eben die Gedanken zu ändern, ist gar nicht mal so leicht. Ich möchte dir deshalb ein paar Tipps geben, wie du deine Gedanken für dich umformulieren kannst. Das mag vielleicht blöd klingen, kann aber wirklich helfen!

Wenn du denkst:Sage dir lieber:
Ich bin nervös, also werde ich schlecht sein.Mein Körper bereitet sich auf eine Herausforderung vor. Das gibt mir Energie.
Ich werde mich blamieren.Ich bin gut vorbereitet und kann überzeugen.
Ich darf keine Fehler machen.Ich bin auch nur ein Mensch, kleine Fehler sind völlig normal und okay.
Ich bin nicht gut genug.Ich habe etwas zu bieten und bin eine Bereicherung für das Unternehmen.
Ich werde den Job sowieso nicht bekommen.Ich darf das Unternehmen erst mal kennenlernen, darf Fragen stellen und kann schauen, ob der Job zu mir passt.

Psychologische Studien zeigen: Allein die Umdeutung von Stress in was Positives kann deine Leistung verbessern. Sportlerinnen, Musiker und Rednerinnen nutzen Nervosität, um Höchstleistungen zu bringen. Mach es genauso!

Falls du dennoch merkst, dass die Nervosität hochkocht, probiere diese Tricks:

  • Atmungstechnik: Atme tief durch die Nase ein, zähle bis drei und atme langsam durch den Mund aus. Das beruhigt deinen Herzschlag.
  • Power Posing: Nimm eine selbstbewusste Haltung ein (zum Beispiel: Hände in die Hüften, Schultern zurück), bevor du das Büro betrittst. Es klingt seltsam, aber es hilft deinem Gehirn, sich mutiger zu fühlen.
  • Handeln statt Grübeln: Bewege dich kurz, strecke dich oder trinke einen Schluck Wasser.

Vorbereitend kannst du auch einige Maßnahmen treffen, die dir in der Situation mehr Sicherheit geben: 

  • Schlafe in der Nacht davor ausreichend, um konzentriert zu sein.
  • Plane genügend Zeit für die Anreise ein, damit du entspannt ankommst.
  • Wähle ein Outfit, in dem du dich wohlfühlst und das zur Branche passt.

Vorbereitung ist alles!

Das beste Mittel gegen extreme Angst vor Vorstellungsgesprächen ist gute Vorbereitung. Hier sind die drei wichtigsten Tipps: 

  1. Übe typische Fragen: Recherchiere Fragen, die in deinem Bereich häufig gestellt werden. Schreib dir Antworten auf und übe sie vor dem Spiegel oder mit Freunden.
  2. Simuliere den Ablauf: Stell dir das Gespräch realistisch vor. Was wirst du anziehen? Wie begrüßt du die Person?
  3. Informiere dich über das Unternehmen: Das gibt dir Sicherheit und zeigt, dass du interessiert bist.

Was tun, wenn Englisch ins Spiel kommt?

Englischkenntnisse sind in vielen Branchen wichtig. Die Angst vor Englisch im Vorstellungsgespräch kann deshalb eine zusätzliche Hürde sein. Aber es geht selten um Perfektion – sondern darum, sich verständlich auszudrücken. Aber auch hier gibt es Lösungen, wie du das meistern kannst: 

  • Bereite dich vor: Schreibe wichtige Sätze auf Englisch auf, z. B. „Can you please repeat the question?“ oder „I am particularly interested in…“.
  • Übung macht den Meister: Schau englische Videos zu Bewerbungsgesprächen oder übe mit Apps oder Freunden.
  • Sprich langsam und deutlich: Personaler und Personalerinnen wissen, dass Englisch nicht deine Muttersprache ist.

Umgang mit der Angst vor einer Absage

Ja, Absagen gehören dazu. Aber: Du lernst aus jedem Gespräch und wirst mit jedem Mal sicherer. Trotz guter Vorbereitung kann es passieren, dass du eine Absage bekommst. Doch das ist kein Zeichen dafür, dass du ungeeignet bist – oft gibt es viele Bewerber, und es passt einfach nicht für beide Seiten.

So kannst du mit Absagen besser umgehen: 

  1. Analysiere das Gespräch: Was lief gut? Wo kannst du dich verbessern?
  2. Hol dir Feedback: Falls möglich, frage nach einer Rückmeldung. Viele Unternehmen geben gerne Tipps.
  3. Lass dich nicht entmutigen: Selbst erfolgreiche Menschen haben viele Absagen bekommen, bevor sie ihre Chance bekamen.

Fazit:

Angst vor Vorstellungsgesprächen ist kein Hindernis, sondern eine Herausforderung. Mit den richtigen Techniken kannst du sie besiegen. Bereite dich vor, nutze deine Energie und geh mit Selbstbewusstsein in dein Gespräch. Du bist auf dem richtigen Weg.

Der wichtigste Tipp: Sei du selbst! Kein Personaler erwartet, dass du perfekt bist. Sie möchten dich kennenlernen und sehen, ob du ins Team passt. Ehrlichkeit und Authentizität punkten immer!

Artikel, die dich auch interessieren könnten:

Schwächen im Vorstellungsgespräch
Schwächen im Vorstellungsgespräch

Sie ist eine der Klassiker-Fragen im Vorstellungsgespräch: die Frage nach den persönlichen Schwächen. Hier findest du alle Infos – mit hilfreichen Tipps und Beispielen für gute Antworten.

Stärken im Vorstellungsgespräch
Stärken im Vorstellungsgespräch

Die eigenen Stärken zu beschreiben fällt den meisten schwer. Darum haben wir alle Infos und Beispiele für dich zusammengestellt.


Über die Autorin:

Larissa war vor ihrem Vorstellungsgespräch bei Ausbildung.de auch sehr nervös. Sie hat sich aber gut vorbereitet und war erfolgreich. Seit 2021 arbeitet sie nun als Redakteurin bei Ausbildung.de.