Ausbildung im Bereich Kunststoffverarbeitung 2025 & 2026

Ausbildung im Bereich Kunststoffverarbeitung finden

Als Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik bist du in die wichtigen Arbeitsprozesse mit eingebunden. Dafür brauchst du ein geschicktes Händchen und technisches Verständnis, denn in der Regel funktioniert nichts ohne Maschinen. Deine Aufgabe ist es, die Produktion von Gummi und Plastikmaterial durchzuführen und zu überwachen.

Natürlich kannst du neben der klassischen Ausbildung auch eine duale Ausbildung im Fach Kunststofftechnik beginnen. Neben deinem Ausbildungsberuf lernst du an den Hochschulen auch wichtige Theorie, mit denen du deine Fachkenntnis weiter ausbauen kannst – so erfährst du mehr über die chemischen Eigenschaften der vielen verschiedenen Kunststofftypen und ihre Herstellung. Das ist vor allem dann wichtig, wenn du später gerne im Unternehmen aufsteigen möchtest. Mit einem dualen Studium schaffst du gute Bedingungen, um später mehr Verantwortung zu übernehmen.

Kunststoffe wie das handelsübliche Plastik kommen zwar in der Form oft nicht in der Natur vor, aber sie haben natürliche Ursprünge. Ausdiesem Grund forschen und entwickeln Biologen und Chemiker gleichermaßen an neuen Materialien, etwa an biologisch abbaubaren Plastiktüten oderhitzebeständigem Plastik. Als Biologielaborant oder Chemielaborant kannst du die Forscher bei ihrer Arbeit unterstützen und vielleicht selberneuartige Materialien mitentwickeln. Als Chemikant übernimmst du darüber hinaus auch die Steuerung der maschinellen Produktion. Als Anlagenmechaniker bist du dann beispielsweise für die Instandhaltung verantwortlich.

Natürlich gibt es neben der Entwicklung und Produktion weitere Arbeitsfelder für dich. So kannst du auch in kaufmännischen Berufen Fuß fassen und die Bilanzen der Unternehmen überprüfen.

Wusstest du schon, dass...

unser Gummi seinen Ursprung bei Baumsäften aus Malaysia hat? Das Kautschuk wurde dann mit Schwefel verdichtet – so hat Charles Goodyear damals das Reifenmaterial erfunden und damit beispielsweise Gummihandschuhe hergestellt.

Die Kunststoffindustrie hat in den letzten Jahrhunderteneine rasante Entwicklung erlebt. Heute kommt es vor allem darauf an,Kunststoffe für ganz spezielle Bedingungen zu entwickeln und gleichzeitigökologischer zu machen. Für deine Ausbildung brauchst du oftmals technischesVerständnis und handwerkliches Geschick, insbesondere wenn du an denIndustrieanlagen arbeitest und Maschinen steuerst.

In der Forschung und Entwicklung brauchst du dagegen einruhiges Händchen, viel Geduld und noch mehr Kreativität, schließlich isteiniges an Ideen gefragt, wenn es um neuartige Erfindungen geht. Mit einer Ausbildung in der Kunststoffindustriehast du in jedem Fall einen spannenden Beruf für die Zukunft.