Du schreibst gerne und bist die einzige Person, die auf WhatsApp auf Groß- und Kleinschreibung sowie Kommasetzung achtet? Nice! Dann mach doch genau das zum Beruf. Als Redakteur oder Redakteurin bringst du Inhalte auf den Punkt – egal ob für Social Media, Print oder Online. Finde deine Nische, schnapp dir die Tastatur und leg los!
Als Redakteur bist du das Herzstück jeder Medienproduktion. Du planst und gestaltest Inhalte für verschiedene Medien wie Zeitungen, Magazine, Online-Portale, Radio oder Fernsehen.
Dein Arbeitstag beginnt oft mit einem Redaktionsmeeting, in dem aktuelle Themen besprochen und Aufgaben verteilt werden. Anschließend recherchierst du, führst Interviews, schreibst Texte und bearbeitest Beiträge. Je nach Medium und Position kann dein Alltag sehr abwechslungsreich sein – mal bist du im Büro, mal vor Ort bei Veranstaltungen oder Interviews.
Eine Redaktion ist ein Team oder eine Abteilung, die Inhalte plant, erstellt, überprüft und veröffentlicht. Redaktionen findet man in Medienhäusern, Online-Plattformen oder Unternehmen und steuern den redaktionellen Prozess. Sie legen Themen fest, recherchieren Fakten und stellen sicher, dass Inhalte verständlich und korrekt sind.
Der klassische Weg zur Redakteurin führt über ein Studium in Bereichen wie Journalismus, Kommunikationswissenschaften oder Germanistik. Anschließend absolvierst du meist ein Volontariat, also eine praktische Ausbildung in einer Redaktion, die ein bis zwei Jahre dauert. Manche Redakteurinnen landen aber auch durch Praktika in dem Job oder besuchen eine Journalistenschule, haben also kein klassisches Volontariat absolviert.
Die klassischen Studiengänge sind natürlich gern gesehen, du kannst aber auch geisteswissenschaftliche Studiengänge auswählen und danach dein Volontariat machen. Spezialisieren kannst du dich auch, z.B. studierst du Informationstechnologie und schreibst anschließend für eine IT-Website Artikel. Die Möglichkeiten sind breit gefächert.
Ausbildungsinhalte bzw. Volontariatsinhalte können je nach Unternehmen und Medienart unterschiedlich sein. Diese Inhalte werden dir jedoch in jeder Ausbildung beigebracht:
Ein Volontariat ist nicht staatlich anerkannt wie eine duale Ausbildung, es ist mehr wie eine Weiterbildung. Es gibt also keinen einheitlichen Lehrplan – die Inhalte hängen stark vom Unternehmen ab. Für den Einstieg in die Medienwelt wird das in vielen Fällen dennoch vorausgesetzt.
Hier kommt eine übersichtliche Liste mit den wichtigsten Redakteur/innen-Berufen – unterteilt nach Medium und Spezialisierung. So bekommst du ein gutes Gefühl dafür, wie vielseitig der Redaktionsbereich ist:
Redaktion | Aufgaben | Bezeichnung |
Fernsehen |
· Entwickelt Beiträge oder ganze Sendungen fürs Fernsehen · Plant Drehs, führt Interviews, schreibt Moderationstexte · Arbeitet eng mit Kamera-, Schnitt- und Produktionsteams |
TV-Redakteur/in |
Radio |
· Konzipiert Radiosendungen, recherchiert Themen und schreibt Moderationen · Schneidet Interviews oder Beiträge · Plant Sendeabläufe |
Radio-Redakteur/in |
Online |
· Verfasst und redigiert Inhalte für Websites, Blogs und Social Media · Arbeitet mit CMS-Systemen (z. B. WordPress) · Kennt sich oft mit SEO, Bildredaktion und Webanalyse aus |
Online-Redakteur/in |
Zeitung |
· Schreibt und plant Artikel für Magazine oder Zeitungen · Führt Interviews, recherchiert Inhalte, redigiert Fremdtexte · Oft auch zuständig für Themenplanung und Blattstruktur |
Print-Redakteur/in oder Zeitungsredakteur/in |
Unternehmen |
· Erstellt technische Dokumentationen, Bedienungsanleitungen, Handbücher · Arbeitet oft in Industrieunternehmen · Muss komplexe Technik einfach und normgerecht erklären |
Technische/r Redakteur/in |
Universitäten |
· Schreibt über Forschung, Medizin, Umwelt oder Naturwissenschaften · Oft bei Fachmedien, Universitäten oder großen Redaktionen mit Wissenschaftsressort |
Wissenschaftsredakteur/in |
Tageszeitungen, Nachrichten, Rundfunk | · Beobachtet politische Entwicklungen, analysiert und kommentiert | Politikredakteur/in |
Zeitung, Magazine, Stadt |
· Berichtet über Theater, Kunst, Literatur, Musik, etc. · Führt Interviews, schreibt Rezensionen, berichtet von Events |
Kulturredakteur/in |
Tageszeitungen, Vereine, TV oder Radio
|
Analysiert Spiele, schreibt Spielberichte, führt Interviews mit Sportlern | Sportredakteur/in |
Als Redakteur musst du nicht nur schreiben können, es gehört mehr dazu:
Auch die Medienwelt erlebt einen digitalen Wandel und die KI ist bereits in vielen Redaktionen zum Freund und Helfer geworden. Auch in Zukunft kommst du nicht mehr um die KI, du wirst lernen, wie du sie richtig einsetzt und für dich nutzen kannst.
Während des Volontariats liegt die Vergütung oft zwischen 1.500 und 2.000 Euro brutto monatlich, kann jedoch je nach Unternehmen variieren. Je nach Abzügen sind das ungefähr zwischen 1.200 und 1.500 Euro netto.
Nach der Ausbildung hängt dein Gehalt von Faktoren wie Berufserfahrung, Medium und Region ab. Einstiegsgehälter bewegen sich zwischen 2.500 und 2.900 Euro brutto. Mit Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 3.750 Euro oder mehr steigen. Führungskräfte wie Chefredakteure verdienen oft über 5.800 Euro brutto.
Redakteur-Typ | Einstieg | Durchschnitt | Senior-Level |
---|---|---|---|
Online-Redakteur | 30.000–36.000 € | 40.000–48.000 € | 55.000–65.000 € |
Technischer Redakteur | 38.000–45.000 € | 50.000–60.000 € | 65.000–75.000 € |
Print-Redakteur | 32.000–38.000 € | 42.000–50.000 € | 55.000–60.000 € |
Radio-Redakteur | 30.000–35.000 € | 40.000–48.000 € | 50.000–58.000 € |
Fernseh-Redakteur | 34.000–40.000 € | 45.000–55.000 € | 60.000–70.000 € |
Bei Bewerbungen für ein Volontariat oder solltest du besonders auf Folgendes achten:
Als Redakteur stehen dir verschiedene Wege offen:
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.